Ich habe gestern ganz neu CDK ausgecheckt und kompiliert ohne probleme. Die erstellte Image (neutrino-squash-1x) habe ich ins DBOX (Sagem) geflasht, aber die Box bootet nicht mehr. Mit der checkImage erscheint dass die Image keinen Fehler hat.
Du wolltest sicherlich die neue squashfs_lzma Sache ausprobieren, richtig?
Das funktioniert aber nur mit mksquashfs3.0. So wie ich gelesen habe, wird diese auch selbst erstellt, aber Du hast irgendwo noch eine squashfs 2.1 in Deinen Pfaden
/bin
/usr/bin
/usr/local/bin
Überprüfe Deine Version mit
mksquashfs -version
Dann siehst Du wo der Fehler ist ...
MfG
doktorknow
PS. Okay, wenn Du Dein uboot nicht neu gebaut hast, dann liegt es daran. siehe Houndi
Tatsächlich habe ich mksquashfs 2.1. Aber wolte gar nichts probieren. Ich habe einfach aus der CVS ausgecheckt und wie immer compiliert. Es erscheint nicht alle Patches in CVS zu sein wie z.B. mksuqashfs 3.0. Apropo wo finde ich mksquashfs 3.0 und was für eine uboot-Version brauche (1.1.5 ? ). Ich arbeite in CDK nur seit 2 Wochen und kenne ich nicht die ganze struktur.
Zuletzt geändert von noro am Freitag 3. November 2006, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Tatsächlich habe ich mksquashfs 2.1. Aber wolte gar nichts probieren. Ich habe einfach aus der CVS ausgecheckt und wie immer kopiliert. Es erscheint nicht alle Patches in CVS zu sein wie z.B. mksuqashfs 3.0. Apropo wo finde ich mksquashfs 3.0 und was für eine uboot-Version brauche (1.1.5 ? ). Ich arbeite in CDK nur seit 2 Wochen und kenne ich nicht die ganze struktur.
schau mal in deinem dbox2-Verzeichnis, nach dem kompilieren liegt dort eine fertige mksquashfs die du nach /usr/bin kopierst
die momentane 1.4er u-boot funtioniert auch ohne Probs mit squashfs & lzma
Guter Hinweis! Ich habe die mksquashfs 3.0 nach /usr/bin (Debian), nach mal compiliert und hat es geklappt! Die Box bootet jetzt.
Fazit: Man braucht mksqaushfs 3.0 installiert und u-boot 1.1.4
Danke nochmal, für die Zeit die du mir geschenkt hast!
Bitte nicht so machen, das ist der falsche Weg für künftige Updates, am besten ist es wenn man das/die "alte/n"mksquashfs von /usr/bin oder so löscht und das interne was extra mit gebaut wird nutzt, wenn sonst im system keins vorhanden ist wird das auch genutzt.
Guter Hinweis! Ich habe die mksquashfs 3.0 nach /usr/bin (Debian) kopiert und hat es geklappt! Die Box bootet jetzt.
Fazit: Man braucht mksqaushfs 3.0 installiert und u-boot 1.1.4
Danke nochmal, für die Zeit die du mir geschenkt hast!
Bitte nicht so machen, das ist der falsche Weg für künftige Updates, am besten ist es wenn man das/die "alte/n"mksquashfs von /usr/bin oder so löscht und das interne was extra mit gebaut wird nutzt, wenn sonst im system keins vorhanden ist wird das auch genutzt.