CoLinux hilfe gesucht und Hilfe hier gefunden !! Seite 3 !!

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Mensch das dies immer so einfach sein muss... :D :D

O.K. ich mache also jetzt mein Image im Verzeichnis /mnt

loadkeys uk macht mir meine Englische Tastatur ;-) so kann man das auch dauerhaft speichern ?

Der Typ von Marc mit MC war echt super !!!

EDIT: Wie kann ich mir den freien Speicherplatz auf meinen Partitionen anzeigen lassen ?


@ Houdini :

Ich versuche immer noch Cydine von meinem englischen Board zu erreichen um herauszufinden was er fuer UK Kabel Netze in Sectionsd und Zapit veraendert hat. Leider hat keiner von Ihm fuer laengere Zeit gehoert...
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

EDIT: Wie kann ich mir den freien Speicherplatz auf meinen Partitionen anzeigen lassen ?
disk free also df
kann man das auch dauerhaft speichern ?
irgendwo in die startscripte eintragen in /etc z.B profile, hängt von der distri ab
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Part 3:

Habe mir jetzt noch die fehlenden dateien geladen...

wget -c -P Archive http://ftp.us.debian.org/debian/pool/main/b/bison/
bison_2.0-2_i386.deb

wget -c -P Archive http://ftp.us.debian.org/debian/pool/ma ... 4_i386.deb

wget -c -P Archive http://ftp.us.debian.org/debian/pool/ma ... -1_all.deb

Als Extra habe ich noch dieses

Code: Alles auswählen

wget -c -P Archive http://ftp.wayne.edu/pub/gnu/Manuals/automake-1.4/ylwrap
weil es hier hier bemaengelt wurde.
s dangerous, better use `mkstemp'
/bin/sh ../../binutils-2.14.90.0.5/binutils/../ylwrap "" ../../binutils-2.14.90.
0.5/binutils/arparse.y y.tab.c arparse.c y.tab.h arparse.h -- -d
../../binutils-2.14.90.0.5/binutils/../ylwrap: -d: command not found
make[7]: *** [arparse.c] Error 1
make[7]: Leaving directory `/mnt/tuxbox-cvs/cdk/build_binutils/binutils'
make[6]: *** [all-recursive] Error 1
make[6]: Leaving directory `/mnt/tuxbox-cvs/cdk/build_binutils/binutils'
make[5]: *** [all-recursive-am] Error 2
make[5]: Leaving directory `/mnt/tuxbox-cvs/cdk/build_binutils/binutils'
make[4]: *** [all-binutils] Error 2
make[4]: Leaving directory `/mnt/tuxbox-cvs/cdk/build_binutils'
make[3]: *** [.deps/binutils] Error 2
make[3]: Leaving directory `/mnt/tuxbox-cvs/cdk'
make[2]: *** [bootstrap_gcc] Error 2
make[2]: Leaving directory `/mnt/tuxbox-cvs/cdk'
make[1]: *** [.deps/glibc] Error 2
make[1]: Leaving directory `/mnt/tuxbox-cvs/cdk'
make: *** [.deps/bootstrap] Error 2
Da stecke ich jetzt mal wieder fest und weis echt nicht ob es sich lohnt noch weiter zu machen...Will ja auch euere Zeit nicht verschwenden...

Leider kann ich weder check (Von DietmarW) noch install.sh ausfuehren..
Kommt immer ein bash Fehler...
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

du willst doch jetzt nicht schon aufgeben, oder?
Los das ziehen wir jetzt durch :-)
mach mal im check verzeichnis <ls -la>
und poste nochmal den Fehler mit der bash
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

EDIT:

habe jetzt mal noch ein chmod 755 mit beiden Dateien gemacht. Ich hatte mir die vorhin erst wieder heruntergeladen hatte aber vorher auch nicht funktioniert.

Code: Alles auswählen

drwxr-xr-x  2 root root 4096 Sep 16 05:45 .
drwxr-xr-x  7 pt1   513 4096 Sep 16 05:36 ..
-rwxr-xr-x  1 root root 7584 Sep 16 05:43 check.sh
-rwxr-xr-x  1 root root 3045 Sep 16 05:44 check2.sh
War ich schneller mit dem editieren...
Zuletzt geändert von PT-1 am Freitag 16. September 2005, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

ok, mach mal
<chmod 755 check.sh>
<chmod 755 check2.sh>
damit setzt du die executable bits
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

als welcher user bist du angemeldet?

wenn nicht root dann (als root) ein
chown <user>:<user> file
Zuletzt geändert von Houdini am Freitag 16. September 2005, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
dietmarw
Contributor
Beiträge: 1833
Registriert: Mittwoch 10. April 2002, 15:39

Beitrag von dietmarw »

./check.sh

ps.
bei 755 kann sie schon jeder ausführen
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

O.K. war ich bloede....


mit ./check.sh funktioniert es.

Und ich bin als root/root angemeldet aber als pt1 geht es auch

Code: Alles auswählen

tool checker fuer cvs - Version 0.7 dw - by horsti666 - modified by dietmarw
automake >=1.7       :1.9.5
autoconf >=2.50      :2.59
cvs                  :1.12.9
libtool >=1.4.2      :1.5.6
make >=3.79          :3.80
gettext >=0.12.1     :0.10.40
makeinfo             :4.7
tar                  :1.14
bunzip2              :1.0.2
gunzip               :1.3.5
patch                :2.5.9
infocmp              :5.4.20040208
gcc >=3.0            :3.3.5
g++ >=3.0            :3.3.5
yacc                 :yacc installiert
./check.sh: --version: command not found
bison                :
flex                 :2.5.31
pkg-config           :0.17.2
python               :python installiert
mkfs.jffs2           :1.39
mksquashfs 2.0       :2.1
Versions-Check Ende
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

bison fehlt?
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Houdini hat geschrieben:bison fehlt?
Hatte vorher

Code: Alles auswählen

colinux:~# wget -c -P Archive http://ftp.us.debian.org/debian/pool/main/b/bison/
bison_2.0-2_i386.deb
--07:21:52--  http://ftp.us.debian.org/debian/pool/main/b/bison/bison_2.0-2_i386
.deb
           => `Archive/bison_2.0-2_i386.deb'
Resolving ftp.us.debian.org... 216.37.55.114, 35.9.37.225, 128.101.80.133, ...
Connecting to ftp.us.debian.org[216.37.55.114]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 416 Requested Range Not Satisfiable

    The file is already fully retrieved; nothing to do.

colinux:~#
von hier gemacht.
Download Page for bison_2.0-2_i386.deb on Intel x86 machines
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

und was ist mit installieren?
dietmarw
Contributor
Beiträge: 1833
Registriert: Mittwoch 10. April 2002, 15:39

Beitrag von dietmarw »

und noch gettext update
gettext >=0.12.1 :0.10.40
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Nachdem es mir jetzt wirklich zu peinlich war zu fragen habe ich zum Thema "deb" installieren und habe den Befehl dpkg gefunden.

Nun bekomme ich das:

Code: Alles auswählen

colinux:~# dpkg -i bison_2.0-2_i386.deb
Selecting previously deselected package bison.
(Reading database ... 24615 files and directories currently installed.)
Unpacking bison (from bison_2.0-2_i386.deb) ...
dpkg: dependency problems prevent configuration of bison:
 bison depends on libc6 (>= 2.3.5-1); however:
  Version of libc6 on system is 2.3.2.ds1-22.
dpkg: error processing bison (--install):
 dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
 bison
@ DietmarW wegen gettext habe ich diese:

Code: Alles auswählen

colinux:~# apt-get install gettext
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Sorry, gettext is already the newest version.
You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  bison: Depends: libc6 (>= 2.3.5-1) but 2.3.2.ds1-22 is to be installed
E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or specify a s
olution).
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

damit ist dann der dependency Krieg eröffnet, da hilft nur selber compilieren (ist eigentlich ganz einfach)
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Dann werde ich mich da mal einlesen...

Koennt ich dann diese selber complilierte Linux mit allen fuer die DBox benoetigten Files so packen das es incl. freiem Speicherplatz wie z.B. das Debian Image das ich fuer CoLinux heruntergeldaen haben ?

Es hatte ja mit meiner alten Knoppix Installation ja auch fuer eine Weile sehr gut funktioniert nur leider ist die Platte kapput. Nach der Installation von Knoppix 4.0 auf die HD laedt es leider nicht und im Knoppix Forumhat noch keiner geantwortet.

Am liebsten waere mir jedoch CoLinux so wie ich es hier verucht habe unter XP zum laufen zu bekommen :D :D
MarcM
Foren-Moderator
Beiträge: 1119
Registriert: Sonntag 9. Juni 2002, 13:28

Beitrag von MarcM »

Hi,

öhm was isn das für ne Debian-Version die du da hast ?
Poste bitte mal deine /etc/apt/sources.list

Ich glaub ich hab gleich am Anfang die Installation auf Debian Sarge aka stable geupdatet und da ist bison auf jedenfall drin....die von DietmarW geposteten Archive sind alle ausm unstable Zweig sprich SID. Da kann es schon mal zu Abhängigkeitsproblemen kommen. Ich hab aber alles bisher im stable-Zweig gefunden...

Und zu deinem Speicherplatz, der MC kann dir auch den Platz anzeigen, wenn du eines von den beiden Fenster (im Menu links oder rechts) auf Info setzt :
Bild

Grüße
Marc
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

MarcM hat geschrieben:Hi,

öhm was isn das für ne Debian-Version die du da hast ?
Poste bitte mal deine /etc/apt/sources.list

Ich glaub ich hab gleich am Anfang die Installation auf Debian Sarge aka stable geupdatet und da ist bison auf jedenfall drin....die von DietmarW geposteten Archive sind alle ausm unstable Zweig sprich SID. Da kann es schon mal zu Abhängigkeitsproblemen kommen. Ich hab aber alles bisher im stable-Zweig gefunden...
Werde ich spaeter machen..Hast du schon mal einen krurzen tip wo ich die stable herbekomme oder wie ich auf Sarge aka stable update ?
dietmarw
Contributor
Beiträge: 1833
Registriert: Mittwoch 10. April 2002, 15:39

Beitrag von dietmarw »

MarcM
Foren-Moderator
Beiträge: 1119
Registriert: Sonntag 9. Juni 2002, 13:28

Beitrag von MarcM »

PT-1 hat geschrieben: Werde ich spaeter machen..Hast du schon mal einen krurzen tip wo ich die stable herbekomme oder wie ich auf Sarge aka stable update ?
Indem du deine /etc/apt/sources.list abänderst, meine sieht jetzt so aus :

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main  
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main  

deb http://security.debian.org/ stable/updates main

deb http://www.backports.org/debian/ stable kernel-image-2.6.6-i386
du wohnst in London laut Profil ? da könnte der UK-Mirror vielleicht schneller sein, also die ersten beiden Adressen in

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.uk.debian.org/debian/ stable main  
deb-src http://ftp.uk.debian.org/debian/ stable main 
ändern

Dann noch ein

Code: Alles auswählen

apt-get update
damit wird die Paketliste auf den neuen Stand gebracht und anschließend kannst du mit

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
upgraden...

Greetz
Marc
lanwin
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 142
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2003, 13:29

Beitrag von lanwin »

Also ich kann dir nur raten ein frisches Sarge System aufzusetzen und es damit zu versuchen.

Ich jedenfalls hab gestern abend ein frisches Debian Sarge System mit der Buissneycard-ISO erstellt. Hat ca ne Stunde gedauert und bin jetzt fleißig dabei das CDK zu Compilieren.

PS: Leider kann man scheinbar das CDK nicht auf nem per CoFS eingebundenem Windowsverzeichnis Compilieren. Es kommt immer ein IO Fehler. Vermutlich unterstützt der Dateisystemtreiber nen paar funktionen nochnicht. Egal. Aber das erstellte Image sollte man ohne Probleme damit zu Windows transferieren können :-)
Sagem 1xIntel(Sat) mit avia600vb028
Werbung:
Wer das kennt ist selber Schuld! http://wiki.tuxbox.org/
petgun
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 5001
Registriert: Montag 11. November 2002, 15:26

Beitrag von petgun »

..auf der neuen ct liegt eine...
ct hat geschrieben:Eine CD-ROM mit der auf 360 Tage beschränkten VMware-Version 4.5 für Windows und Linux liegt der c't-Ausgabe 20/05 bei.
...ueber die Reputation von VMware laesst sich kaum streiten und das funktioniert mit fast jeder Linux Ditribution...und wer weiss schon was in einem Jahr ist.
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Part 4:

Nach dem ich am Wochenende Familien Zeit hatte/musste ;-) heute morgen wieder frisch ans Werk.

Code: Alles auswählen

wget http://ftp.uk.debian.org/debian/pool/main/g/glibc/libc6_2.3.5-6_i386.deb
dann

Code: Alles auswählen

dpgk -i libc6_2.3.5-6_i386.deb
danach

Code: Alles auswählen

wget http://ftp.uk.debian.org/debian/pool/main/b/bison/bison_2.0-2_i386.deb
danach

Code: Alles auswählen

dpkg bison_2.0-2_i386.deb
dann bring mir mein ./check.sh dies:

Code: Alles auswählen

colinux://mnt/dbox2tool# ./check.sh
tool checker fuer cvs - Version 0.7 dw - by horsti666 - modified by dietmarw
automake >=1.7       :1.9.5
autoconf >=2.50      :2.59
cvs                  :1.12.9
libtool >=1.4.2      :1.5.6
make >=3.79          :3.80
gettext >=0.12.1     :0.14.4
makeinfo             :4.7
tar                  :1.14
bunzip2              :1.0.2
gunzip               :1.3.5
patch                :2.5.9
infocmp              :5.4.20040208
gcc >=3.0            :3.3.5
g++ >=3.0            :3.3.5
yacc                 :yacc installiert
bison                :2.0
flex                 :2.5.31
pkg-config           :0.17.2
python               :python installiert
mkfs.jffs2           :1.39
mksquashfs 2.0       :2.1
Versions-Check Ende
Ich schaetze mal jetzt sind wir soweit. Ich werde die von Lanwin vorgeschlagene Selbsterstellung eines eigenen Debians spaeter versuchen und eventuell in diesem Blog weiterfuehren.

Wenn die Mods moechten koenne sie diesen oder den vorhandenen in einem HowTo kuerzen...
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

CoLinux hoffentlich die letzte... ;-)

Beitrag von PT-1 »

CoLinux hoffentlich die letzte... ;-)

VIELEN DANK AN ALLE DIE MIR DAMIT GEHOLFEN HABEN !!!

Hallole,

nachdem ich mir mehrere Tage um die Ohren geschlagen habe moechte ich euch mein CoLinux zur Verfuegung stellen.

CoLinux kann in Windows gestartet werden und die von mir hochgeladene Variante rennt mit Debian.

Alle benoetigten Files fuer eine Image Erstellung wurden schon herunter geladen.

VNC ist installiert
MC ist installiert (Norton Commander Clone)

Bitte ladet euch von hier das Colinux herunter. Entpackt es dann bitte in c:\Colinux !!! Der Pfad ist wichtig da Ihr sonst die Config Files von mir aendern muesst. Waehrend der Installation muss man einen Virtuellen Netzwerk Treiber herunterladen. Ich habe den ersten Linkbenutzt. Die Installation wartet bis Ihr diesen nach dem herunterladen installiert habt und danach bitte weiter installieren.

Ich habe diese neue Virtuelle Netzwerkkarte colinux umbenannt. Nach der CoLinux installation bitte Windows Internet Sharing einstellen damit Ihr mit diesem CoLinux durch euere vorhandene Intenet Verbindung z.B. die CVS Sourcen laden koennt.
Bild

Bild

Diese Nachfolgenden Files sind fuer das eigentliche Linux (Debian ca.300mb)

File 1

File 2

File 3

File 4

File 5

File 6

File 7

File 8

File 9

File 10

File 11

File 12

File 13

Diese 13 Files bitte in c:\colinux\debian installieren

Das File sollte einfach nur debian heissen !! Es ist dann 1GB gross !!!

Danach bitte diese File herunterladen in fs_2048Mb.bz2 (Es ist wirklich nur 8kb gross!!) umbenennen und wieder nach c:\colinux\debian entpacken. Diese File ist dann 2GB gross und ist unsere mnt (Mount)

Nun der letzte Schritt und mein fertig modifiziertes CoLinux von hier herunter laden und ueber die vorher installierte Version drueber kopieren.

Man startet dann die Datei CoLinuxStart.bat oder macht sich eine Verknuepfung auf dem Desktop. CoLinux startet dann in einem "Dos Fenster" das man nicht in der Groesse verandern kann !
Befehle koennen via rechte Maus kopiert und eingefuegt werden.

Es gibt 2 User.

Username:root HAT ALLE RECHTE !!!
Passwort: root

Oder

Username:pt1
Password:root

Am besten fuer eine Image Erstellung den User pt1 verwenden oder einen neuen User anlegen.

Die Befehle fuer eine Image Erstellung:

Das Laufwerk fuer die Image Erstellung habe ich nach /mnt gelegt.

Also, erst mal einloggen als pt1

Deutsches Keyboard via loadkeys de-latin1

dann

cd //

Dann cd mnt
Dann mkdir ~/tuxbox-cvs
Dann cd ~/tuxbox-cvs
Dann set CVS_RSH=ssh && cvs -d anoncvs@cvs.tuxbox-cvs.sourceforge.net:/cvs/tuxbox -z3 co -PA . <-Yes there is a . at the end and you need it !

Dann mkdir ~/dbox2
Dann cd ~/tuxbox-cvs/cdk
Dann ./autogen.sh
Dann ./configure --prefix=/mnt/dbox2 --with-cvsdir=/mnt/tuxbox-cvs --enable-maintainer-mode --disable-libcrypto --with-targetruleset=flash
Dann make flash-squashfsneutrinoimages



TIPS:
In der Datei default.colinux.xml
<memory size="128" /> kann hier der Arbeitsspeicher fuer CoLinux angegeben werden. Wenn Ihr mehr Speicher in euerem PC habt erhoet dieses z.B auf 256

Mit add user name koennt Ihr andere User anmelden

Mit exit koennt ihr euch immer wieder als ein anderer User anmelden

Mit vncserver -geometry 1024x768 -depth 16 koennt Ihr wenn Ihr als root/root angemeldet seit via Windows auf diese Linux Session via VLC zugreifen.

Mit mc koennt Ihr den "Norton Commander Clone" starten

Mit shutdown -h 0 koennt Ihr die Linux Session ausschalten

Noch offen:

Wenn Ihr ein Netzwerk mit 192.168.0.1 (Gateway) habt dann meckert XP das sich Internet Verbindungs Sharing nicht einschalten laesst. Ich habe in meinem Fall einfach mein ganzes Netzwerk auf 192.168.1.xxx umgestellt.

Ich habe es immer noch nicht geschafft ein Laufwerk zu oder mit Windows zu mappen.
EDIT:cd /mnt
mkdir windows
mount -t cofs 0 /mnt/windows

Danach solltest du in /mnt/windows dein gesamtes Laufwerk C: von deinem Windows Rechner zur verfügung haben


Ich muss mal schauen wo ich die Keyboard Einstellungen fest auf deutsch oder UK Keyboard einstellen kann.EDIT:/etc/profile einfach loadkeys xxx hinzufügen
Zuletzt geändert von PT-1 am Donnerstag 22. September 2005, 13:15, insgesamt 2-mal geändert.
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

VIELEN DANK DAFÜR AN DICH

Hab auch ein wenig mit colinux experimentiert - nachdem ich fast meine Linux Partition gehimmelt hatte (war meine Schuld) ist es jetzt wieder runtergeflogen:-)

aber
Ich muss mal schauen wo ich die Keyboard Einstellungen fest auf deutsch oder UK Keyboard einstellen kann.
int /etc/profile einfach loadkeys xxx hinzufügen