Houdini hat geschrieben:@rasc Danke, jetzt ist es klar.
Code: Alles auswählen
Alternativ kann man natuerlich den Premiere-EPG hart auf die PID programmieren (in der Hoffnung, dass die sich nie aendert).
So wirds auch zunächst aussehen, aber so wie ich das sehe benutzt P. die PIDs 0xb11 für Sport und 0xb12 für Direkt Portal (Private) EPG (oder umgekehrt) also muß man auf zwei Pids schauen, mal sehen wie ich das anstelle
ich glaube so wurde es auch in Enigma gemacht, wobei hier der Premiere EPG "umgemappt" wird in einen Standard-EPG und das dann einfach weiterbearbeitet wird (sowas kann man natuerlich machen, sollte man aber nicht).
Das ist natuerlich hart gefakt, aber dem Benutzer ist es eh wurscht, solange das staendig einer fixt.
Richtig waere (mal so aus dem Stegreif, da mag aber nochwas fehlen):
1.)
TOT/TDT üeberwachen (eigener Thread / Modul)
2.)
EIT überwachen (eigener Thread / Modul)
RST überwachen (e.T. / M), wobei ich eine RST noch nie in freier Wildbahn gesehen habe...
3.)
NIT / BAT / SDT ueberwachen (jeweils e.T./M)
--> Kanallisten/Bouquets/Änderungen
4.)
PAT überwachen auf AenderungPMT's überwachen auf Änderung (und welche PMT gerade genutzt wird)
PMT parsen und Sub-Sections überwachen
---> so hier kann es dann Lustig werden ;-)
--> Video/NVOD-Streams
--> AudioStreams
--> TeleTextStreams
--> AIT / MHP / DSM-CC Streams / Datagramme)
--> Private Streams (z.B. Premiere EPG)
--> ...
6.)
irgendwelches Gerümpel, was man kaum braucht:
- irgendwelche obskure Tables...
Beschrieben ist das in den ETSI-und ISO-Standards im Detail.
... falls nochwas fehlt, einfach korrigieren.