Ruckeln im Movieplayer nur bei AC3-Filmen

Das Original Benutzerinterface Neutrino-SD incl. zapit, sectionsd, yWeb etc...
Stepko2
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 31. März 2005, 18:20

Ruckeln im Movieplayer nur bei AC3-Filmen

Beitrag von Stepko2 »

Moin,

der Movieplayer spielt absolut problemlos aufgenommene ts-Movies ab, solange ich nur den Stereoton wähle. Da wir seit 3 Monaten endlich einen DD-Receiver haben, möchte ich auch gerne Filme in Dolby-Digital wieder abspielen. Sobald ich aber den AC3-Stream auswähle ruckelt der Movieplayer. Das Bild bleibt für 3 Sek stehen dann läufts wieder eine Sekunde, dann stehts wieder für 3 und so weiter.... währendessen springt der Receiver 3-4 mal pro Sekunde von DD auf PCM und wieder zurück. Dabei spielt es keine Rolle ob ich gleich zu Anfang den AC3-Stream wähle oder erst später über die Grüne Taste. Mich wundert, dass der selbe Film mit Stereoton perfekt abgespielt wird. Auch Aufnahmen über Udrec klappen problemlos und MP3s machen auch keine Probleme.
Gibt es noch irgendwo Einstellungen, die ich ausprobieren könnte? Meine Suche brachte mich bisher leider nicht weiter. :(

Hab ne Nokia-Kabel und es mit jedem Yadi seit Januar und auch mal mit einem JTG-Image versucht. Jetzt hab ich Yadi vom 16.03. drauf. Der Rechner ist ein AMD 3200+ mit WinXP, Verzeichnis per NFS gemountet (SFU). Verbunden ist die DBox per WLan. Das Netz habe ich eben mal mit einem weiteren Rechner gemessen. Mit einer Durchsatzrate von konstant 2,1 MByte pro Sekunde und Pingzeiten von max. 20 ms würde ich Netzprobleme erstmal ausschließen. 8)

Was kann ich noch versuchen damits auch mit AC3 klappt? :gruebel:

Schonmal Danke im Voraus
Stepko
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

Hi,

das schon probiert?:
http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/ ... _Versionen

Edit:
Ach du hast ja eine Nokia-Kabel, die gibt's wohl nicht mit Avia600...

Gruß
mash
mpanczyk
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 42
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:46

Beitrag von mpanczyk »

Also ich verwende hier eine Nokia Sat aber ich nehme mal an wir benutzen beide den AVIA500 Chip.

Die erste Frage wäre mal wie Du die Filme aufnimmst. Wenn ich es diirekt per NFS aufnehme klappt das Anschauen meist wenn ich dann ein oder zwei Mal die 0 Taste zum Synchronisieren drücke. Wenn Du udrec oder etwas anderes nutzt und das Problem tatsächlich nur ist das zwar das Bild halbwegs brauchbar läuft aber der Ton stottert und der Receiver fast ausflippt könnte das an der Einstellung von projectx liegen. Also erzähl mal etwas mehr. Ich spiele mit dieser Problematik jetzt schon ein paar Wochen rum und habe meist brauchbare Ergebnisse.

Tschau
Matthias
Stepko2
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 31. März 2005, 18:20

Beitrag von Stepko2 »

Hi,

@mash4077: In Nokia-Kabelboxen wurde nur der Avia500 verbaut, glaube ich. In meiner steckt er zumindest.

@mpanczyk: Ich hatte eine Zeit lang die Direktaufnahme verwendet. Wenn aber noch andere Daten übers Netz liefen kam es hin und wieder zu Abbrüchen, so dass ich jetzt mit Udrec aufnehme. Ich verwende für die udrec.exe folgende parameter: -ts -vsplit -gtc -o <videoverzeichnis> -chepg
Am Ende erhalte ich eine .ts-Datei von der ich bisher immer ausging, ich könne sie ohne weitere Bearbeitung wieder im Movieplayer abspielen. Daher habe ich projectx bisher dafür nicht verwendet.
Ich hab gerade nochmal getestet, und einen einzigen Film spielt meine Dbox ohne Ruckler in DD ab. Ich weiß aber nicht mehr ob ich den per Direktaufnahme aufgenommen habe oder über udrec.
Bei allen anderen Filmen ruckelt das Bild wie verrückt (steht 2-3 Sekunden läuft dann ein paar Frames und steht dann wieder...) und der Receiver ist am durchdrehen. Auch mehrmaliges drücken der "0" bringt überhaupt keine Besserung.
Wie bist du denn zu besseren Ergebnissen gekommen?

Danke und Gruß
Stepko
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

Stepko2 hat geschrieben:@mash4077: In Nokia-Kabelboxen wurde nur der Avia500 verbaut, glaube ich. In meiner steckt er zumindest.
Ist richtig, mein Fehler.

Gruß
mash
mpanczyk
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 42
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:46

Beitrag von mpanczyk »

Also wie gesagt ich arbeite mit Direkt Aufnahme und diese Aufnahmen kann ich alle ohne Ruckeln wieder auf der dbox abspielen auch mit AC3 Ton.

Wenn du Probleme hast mit dem driekten Aufnehmen weil er die Aufnahme stückelt solltest Du mal erst Dein Netzwerk in den Griff bekommen, empfehle hier nfs_test script, ist ziemlich aussagekräftig.

Ich verwende kein udrec mehr, habe inzwischen mein einges script mit dem ich besser schneiden (entweder per aspect ratio umschaltung oder per Noad) und konvertieren kann. Hierbei habe ich festgestellt das es fast ein Glücksspiel ist nach dem Konvertieren noch einen funktionierenden AC3 Ton zu erhalten. Wenn es über meinem PC mit Xine läuft klappt AC3 super, geht dann aber nicht mit der dbox. Klappts mit der dbox, hör ich nix mit Xine über den PC. Um Dir hier erst mal zu helfen musst Du mir erst mal sagen was udrec bei Dir mit den Aufnahmen anstellt, Werden die noch konvertiert und wenn ja wie?

Tschau
Matthias
gmo18t
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 553
Registriert: Freitag 27. Februar 2004, 14:30

Beitrag von gmo18t »

Hi,

grundsätzlich geht es immer wieder um das Bandbreitenproblem vom Netzwerkinterface:

Wenn mit AC3 Ton aufgenommen und evtl. noch zusätzlich der Stereo-Stream mitgenommen wird, ist halt eben die Bitrate höher als wenn nur der Stereo-Stream aufgenommen wird.

Nun kann es deshalb bereits bei der Aufnahme zu Streamingfehlern kommen oder falls es da grad noch passt erst bei der Wiedergabe, weil die Nutzbandbreite von nfs-Freigaben u.U. geringer ist als die von dem beim Aufnehmen verwendeten Verfahren (z.B. udrec-engine).

Im gewissen Rahmen lassen sich Aufnahmefehler (falls überhaupt vorhanden) durch Werkzeuge wie z.B. Projekt-X reparieren, was aber nix an dem Abspielproblem ändert, weil eben die Daten nicht schnell genug gelesen werden können ...

Folglich kann es also vorkommen, daß AC3-Aufnahmen niemals problemlos abgespielt werden können, wenn der Film eine entsprechend hohe (kritische) mittlere Bitrate hat. (Dann würde wohl nur das Shrinken der Bitrate was nützen).

Um nun sinnvolle Aussagen zum Problem von Stepko2 machen zu können, wäre zuerst mal eine etwas detailliertere Bitratenanalyse des entspr. Filmmaterials nötig ...

Bei mir gab's auch einige AC3-Filme, die problemlos spielen und welche die überhaupt nicht rennen ...
Also wenn man untereinander vergleicht, dann am Besten mit Aufnahmen zur selben Zeit vom selben Kanal.

- GMo -
Stepko2
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 31. März 2005, 18:20

Beitrag von Stepko2 »

@mpanczyk: Da ich die Verbindung zur Dbox leider nur über WLan herstellen kann, lassen sich die Netzwerkfehler nicht ganz vermeiden. Da brauchen nur mal 3 Handys neben dem Accesspoint gleichzeitig losgehen und schon gibts nen Fehler. Bei dem Testskript kamen übrigens 6,8 MBit/s raus. Danke für den Tipp.
Die über Udrec aufgenommenen Filme bearbeite ich nicht mehr nach, da sie ja bereis im ts-Format vorliegen. Und udrec schreibt auch nur alle PIDs unverändert als Transportstream auf die Platte.

@gmo18t: An Bandbreitenprobleme dachte ich auch sofort. Allerdings sind die Ruckler dafür eigentlich zu gleichmäßig. Hab mal einen Film mit Stereo-Ton abgespielt (der mit Ac3 nicht läuft) und 5 Minuten die Bandbreite gemessen. Mit durchschnittlich 528 KByte/s ist auch bei 10 MBit noch etwas Luft. Außerdem springt die Übertragungsrate immer von 0 auf 900 Kb/s, dann wieder 0... 900... 0.....900....
Und jetzt wirds noch seltsamer: Nach etwa 2 Minuten ruckeln fängt der Film plötzlich an zu laufen. Das ohne drücken irgendeiner Taste. Leider ist der Ton um 1 Sekunde versetzt, und nach drücken der 0 oder nach einer Pause oder spulen ruckelts dann wieder 2 Minuten. Das Ganze ist auch reproduzierbar....

Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ich werde das weiter beobachten. Vielleicht hat ja noch jemand eine Erklärung oder besser Lösung :D

Gruß
Stepko
trinidat
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Sonntag 9. November 2003, 22:53

Beitrag von trinidat »

Ich kann Deine Probleme zu 100 % bestätigen. Habe selbst ne Nokia Kabelbox mit JTG-Image. Beim Abspielen der ts über movieplayer mit Stereo - keine Probleme. Mit AC3 totale Hänger, Aussetzer usw.

Bisher hab ich die Filme mit udrec gestreamt. Werde bei Gelegenheit mal nen Film mit ac3 per Direktaufnahme aufnehmen und abspielen, um das Problem eingrenzen zu können. Ich habe übrigens die ucode 014 in Verwendung.
virtchris
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 68
Registriert: Samstag 4. Januar 2003, 18:20

Beitrag von virtchris »

mash4077 hat geschrieben:
Stepko2 hat geschrieben:@mash4077: In Nokia-Kabelboxen wurde nur der Avia500 verbaut, glaube ich. In meiner steckt er zumindest.
Ist richtig, mein Fehler.

Gruß
mash
Nee Neee Neeee, ick hab da eine mit Avia600 und damit bin ich auch keine Ausnahme. Nur die älteren haben den Avia500 drin.
gmo18t
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 553
Registriert: Freitag 27. Februar 2004, 14:30

Beitrag von gmo18t »

trinidat hat geschrieben:Ich kann Deine Probleme zu 100 % bestätigen. Habe selbst ne Nokia Kabelbox mit JTG-Image. Beim Abspielen der ts über movieplayer mit Stereo - keine Probleme. Mit AC3 totale Hänger, Aussetzer usw.

Bisher hab ich die Filme mit udrec gestreamt. Werde bei Gelegenheit mal nen Film mit ac3 per Direktaufnahme aufnehmen und abspielen, um das Problem eingrenzen zu können. Ich habe übrigens die ucode 014 in Verwendung.
Netzwerk ist nicht gleich Netzwerk !
Das Verhalten hängt von vielen Parameter ab, u.a. auch mal mehr mal weniger von den verwendeten Komponenten, so daß bei dem Einen UDP besser geht als bei dem Anderen.

Damit will ich sagen, daß mit dem auf UDP optimierten 'udrec' die Aufnahmen auch durchaus schlechter sein können als mit TCP basierten Aufnahme-Lösungen.

Auch beim Abspielen über nfs fileshare kann die UDP basierte Variante problematischer sein als die mit TCP.

Jenachdem, ob nun die Fehler schon im Film selbst enthalten sind - z.B. verursacht schon während der Aufnahme durch Überlauf des output-buffers vom vdr device auf der Box selbst (das kann auch udrec nicht korrigieren, weil das softwaretechnisch gar nicht abprüfbar ist) oder erst durch's Abspielen aufgrund von Bandbreitenproblemen, muß man nun entsprechende Alternativen für die Aufnahme bzw. das Abspielen (oder sogar beides) suchen - aber ne 100% Lösung gibt's sowieso nicht.

Mein eigens Netzwerk ist empfindlicher in Bezug auf UDP, wobei zwar der mittelere Durchsatz durchaus höher ist als bei TCP, es jedoch schnell zu extremen Einbrüchen kommen kann wie es sie bei Verwendung mit TCP nicht gibt. Relevant vor allem, wenn viele Teilnehmer das Netz benutzen...

Natürlich hab ich auch softwareseitig alle nur erdenklichen Einstellungsvarianten ausprobiert, aber keine vollends befriedigende Lösung gefunden - und nun noch einzelne Komponenten auszutauchen (nur für das letzte Quäntchen) ist mir dann doch zu viel Aufwand und läuft auch mehr oder weniger auf ein Glückspiel hinaus.

Letztendlich haben mich u.a. auch diese unalkulierbaren Verhältnisse angetrieben, ein eigenes Aufnahmeprogramm (recorder mit dboxgrab) und neuerding ein eigenes Widergabeprogramm (streamer) zu schreiben - sie arbeiten grundsätzlich TCP-basiert (jedoch kann recorder auch wahlweise udrec benutzen).

Insgesamt hat sich durch deren Einsatz für mich die Problematik mit AC3 haltigen Filmen um Einiges entschärft.

Neben dem Netzwerk können natürlich noch einige anderen Ursachen in Frage kommen (sind aber unwahrscheinlicher), so daß man letztendlich kein Patentrezept erteilen kann, zumal in diesem Bereich persönliche Lösungen bei Anderen nicht unbedingt genauso wirkungsvoll sein mögen ...

Aber wenigstens wollte ich hier mal ein paar Anmerkungen aus meiner Sicht heraus machen. Vielleicht hilft's ja irgendwo weiter ?

- GMo -
trinidat
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Sonntag 9. November 2003, 22:53

Beitrag von trinidat »

Hallo gmo !

Thanxs für die ausführliche Stellungnahme. Zur Problemanalyse einige weitere Details:

1. Ich hatte beim Abspielen mit UDP im movieplayer brutale Probleme (bei mp2 und ac3) und habe daher auf TCP gemountet. Seither geht mp2 ohne Probleme, ac3 mit extremen Ruckeln.

2. Auch bei Direktaufnahme eines ts-files habe ich die Abspielprobleme des ac3-Streams

3. Die Aufnahme mit udrec oder direkt liefert ein korrektes file - habe das ts-file mit projectx und muxxi auf dvd gebrannt - Ergebnis: Tatellose DVD mit einwandfreiem ac3 Ton ohne Hänger !

4. Fazit: Es ist ein reines Abspielproblem (movieplayer)