Sat - Datenempfang (Sat@Once) unter Neutrino so gehts

Das Original Benutzerinterface Neutrino-SD incl. zapit, sectionsd, yWeb etc...
tetzlav
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 131
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 12:08

Beitrag von tetzlav »

racker hat geschrieben:Hallo tetzlav,

klassischer Fehler in der Dokumentation. :oops:
Danke! Jetzt funktionierts. Ich habe das ganze auf nem Rechner getestet, welcher hinter einem Router hängt der die Multicast-Pakete nicht weiterleitet. Deßhalb hat das weder mit der D-Box-IP noch mit der Rechner-IP geklappt.

Ich guck mal ob ich einen Eisfair- oder Fli4l-Client zusammengebastelt bekomme.

Welche Änderungen müssten eigentlich in das CVS eingepflegt werden damit man so ne Art Plugin aus deiner Arbeit basteln könnte?

Gruß
tetzlav
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

Welche Änderungen müssten eigentlich in das CVS eingepflegt werden damit man so ne Art Plugin aus deiner Arbeit basteln könnte?
Wie bereits oben geschieben:
In zapit bzw pzapit:
- Senderscan erweitern, so dass Datensender in einem eigenen Bouquet landen
z.Z werden Datensender verworfen
- Tunen auf Datensender und setzen des dvb-net devices
- entfernen des dvb-net devices
in Neutrino:
- die entsprechenden menüs einfügen, am besten neuer Modus Datenempfang
- starten und beenden von mrouted
- setzen der Routen und IPs bzw. wieder entfernen

Enigma kenne ich sourcemäßig nicht, k.A. wie es da gehen könnte

Momentan kann ich mir nur eine Auswahl beim Starten im LCD vorstellen.

Gruß

Kleine Ergänzung zu meinem Script "datain_start.sh"
Wer in seinem Netz die IPs aus dem Bereich 10.0.0.0/255.0.0.0 einsetzt
muss den Aufruf von ifconfig entsprechend auf eine andere IP ändern.
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

@Freed

Hat es jetzt mit der diseq-Einstellung funktioniert?
Freed
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 3. Mai 2002, 23:42

Beitrag von Freed »

ja läuft gut mit Sat@Once, bin mittlerweile am testen mit filiago (dslbycall)
das klappt aber noch nicht. Bei Filiago werden 2 PID's gebraucht 1400 für Announcement (proxy) und 1405 für Multicast (daten). Das setzen der PID's auf der DBox2 ist kein prob. aber das routing zum pc klappt irgendwie nicht.

mfg
Freed
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

Hallo zusammen,

sehr schöne Applikation, gut gemacht racker.
ich hatte immer probleme das dvbtune zum tunen zu bringen, da habe ich mir folgendes ausgedacht:
nicht dvbtune nutzen sondern zapit, das dvb net interface muss jetzt selbst erstellt werden (mit dvbnetctrl), so gehts:

Auszug aus dem Readme:

Hier meine Verbesserungen
- in services.xml folgendes aufnehmen/hinzufügen

<transponder id="0457" onid="0001" frequency="12603750" inversion="2" symbol_rate="22000000" fec_inner="5" polarization="0">
<channel service_id="0001" name="Sat at Once" service_type="01"/>
</transponder>

- Kanalliste neu laden
- auf diesen Kanal zappen (erscheint als TV Kanal unter Andere) (da kommt natürlich nix)
- mein datastart.sh aufrufen (Tuxboxcommander?)

neu:
- man kann mit zapit umschalten / und kommt auch wieder zurück zum TV!
- mit dvbnetctrl (im file) können auch mehrere dvb_0_x interfaces erzeugt werden (filago!?)
- mit dvbnetctrl können dvb_0_x interfaces wieder gelöscht werden (braucht neues dvb-core.o, sonst oops)
- mit dvbnetctrl können dvb_0_x interfaces angezeigt werden

für filago müssen denk ich noch Einträge in mrouted.conf und datastart.sh gemacht werden.

Viel Spass
Houdini

Files und sourcen im Paket unter:
http://home.arcor.de/houdini/dvb_ip.tgz

P.S.: dvbnetctrl und die modifizierte dvb_net könnten auch ins cvs
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

Hallo,

@Houdini : bin begeistert! Die Idee ist genial.
genau das hat gefehlt.

kleine Ergänzung: Den zusätzlichen Eintrag kann man sich sparen,
wenn man in der service.xml unter Transponder 457 die Zeile mit
"Casablanca" den service_type="0c" auf service_type="01" ändert.

Das gleiche gilt auch für Filiago.
Transponder 453
<channel service_id="1cee" name="Filiago" service_type="01"/>

dann müsste der Aufruf in datastart.sh so sein:

Code: Alles auswählen

dvbctrl -add 1400
dvbctrl -add 1405
ifconfig dvb0_0 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0
ifconfig dvb0_1 10.0.1.1 netmask 255.255.255.0
-> btw müssen die dvb-Interfaces in verschiedenen Subnetzen sein?

die mrouted.conf sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen

phyint eth0 rate_limit 0 igmpv1
phyint dvb0_0 rate_limit 0 igmpv1
phyint dvb0_1 rate_limit 0 igmpv1
Könnte das bitte jemand testen? (ich habe kein Modem mehr)
Ein tcpdump sieht auf jedenfall schon mal gut aus.

Wenn das so funktioniert, könnte man für das Starten des Datenempfangs
die Script-Plugin Schnittstelle nutzen.

Gruß
Freed
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 3. Mai 2002, 23:42

Beitrag von Freed »

@racker
hab ich schon probiert, geht leider nicht. Die Daten kommen zwar zur DBox aber auf dem PC kommt leider nichts an.

Habe hier noch ein paar mehr infos:

Multicast = 1405
Unikast = 1400

dann habe ich mal den Datenverkehr auf dem PC mit Commview beobachtet dabei ist mir aufgefallen, der Proxy der die Daten empfängt mehr braucht und zwar:

IP: 228.64.6.1:2511
und
IP: 239.255.255.255

wozu die 2te IP gut ist weiss ich auch nicht, desweiteren muss mit Win. dvb-s software u. win treiber 'Auto multicast' ausgeschaltet sein aber beim empfang von Sat@once muss 'Auto multicast' eingeschaltet werden.
Wie das jetzt unter linux funktioniert weiss ich nicht, für die Konfiguration unter linux konnte mir in einem anderem Forum auch nicht weitergeholfen werden.

Bin für jede weitere Hilfe dankbar.

mfg
Freed
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

Hallo Leutz,
ich habe ein leicht geändertes Paket geschnürt.
http://home.arcor.de/houdini/dvb_ip_v2.tgz

Änderungen:
dvbnetctrl sourcecode aufgeräumt
dvbnetctrl ist kompatibel zum alten dvb-core.o (braucht nicht mehr ausgetauscht werden)
dvbnetctrl binary ist jetzt gestripped

Gruß
Houdini
Freed
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 3. Mai 2002, 23:42

Beitrag von Freed »

ich habe auch ein paar Fortschritte gemacht und habe mittlerweile verbindung zum SAT und PC:

mrouted.conf:
phyint dvb0_0 rate_limit 0 igmpv1
phyint dvb0_1 altnet 128.0.0.0/1 altnet 125.0.0.0/1

data_start.sh:
#!/bin/sh
dvbtune -c 0 -f 12544700 -p H -s 22000 -D 1 -n 1405
ifconfig dvb0_0 10.0.0.1
echo Device dvb0_0 aktiviert
sleep 2
dvbtune -c 0 -f 12544700 -p H -s 22000 -D 1 -n 1400
ifconfig dvb0_1 128.0.0.1
echo Device dvb0_1 aktiviert
sleep 2
/sbin/route add -net 224.0.0.0 netmask 240.0.0.0 dev eth0
echo Multicastroute gesetzt
sleep 2
/sbin/mrouted -c /etc/mrouted.conf
echo Multicastrouter gestartet
exit 0

Damit wird das trayicon von der recv.exe grün d.h. verbindung zwischen proxy und DSL SAT ist in ordnung. Aber eine Webseite konnte ich noch nicht aufrufen irgendwas stimmt am routing immer noch nicht.

mfg
Freed
tetzlav
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 131
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 12:08

Beitrag von tetzlav »

@Houdini,racker

Vielen Dank für eure Mühe! Ich wollte gerade die Änderungen von Houdini austesten, aber ich vermisse den mrouted Ich hab versucht den aus rackers Image in den JTG-Snap vom 21.01.05 zu einzubauen, aber da stimmt wohl die Version der glibc nicht oder es fehlen die entsprechenden Funktionen:

Code: Alles auswählen

~ > /var/bin/data_start.sh
Successfully opened network device, please configure the dvb interface
SIOCSIFADDR: Invalid argument
Device dvb0_0 aktiviert
IP fuer dvb0_0 gesetzt
Multicastroute gesetzt
/bin/mrouted: relocation error: /bin/mrouted: symbol gethostid, version GLIBC_2.
0 not defined in file libc.so.6 with link time reference
Multicastrouter gestartet
~ >
...?!

Gruß
tetzlav
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

Hallo tetzlav

habe ich auch schon festgestellt das symbol gethostid ist wohl "herausgestripped" worden (stichwork mklibs) da hilft nur selber ein image generieren oder rackers nehmen.
Der LinuxKernel muß auch einige Multicast optionen aktiviert haben (hat racker glaube ich irgentwo erwähnt), d.h. einen angepassten Kernel brauchst Du auch.

Ich habe mittlerweile den astra ip radio dienst ausprobiert
vgl http://www.ipviasky.com/tsky/faq/ipradio.html
Wenn man sich aus der DSL Zugangssoftware die FlashRadio dateien heraussucht um den WMP zu starten, funktioniert es soweit grundsätzlich.
Aber scheinbar gibt es ein Performaceproblem denn es gibt laufend Aussetzer.

Aber bei Filiago geht bei mir nix, die DVB interfaces melden kein einziges empfangenes Packet :-(

Gruss
Houdini
vSaAmTp
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 17. März 2002, 22:14

Beitrag von vSaAmTp »

mal antesten. find ich ne praktische sache.

wie sieht es den damit aus, es gibt ne software die sich skynet nennt. bei ner dreambox kann sie mit den daten was anfangen. müsste ja auch möglich sein, das es mit der dbox in verbindung mit diesem image auch geht,

ich werd mal testen, ob es mit dem image auch möglich ist es zu nutzen.

auszug aus dem readme:
SKYNET: Internet offline 0.85 b6
(c) 2002-2004

D I S C L A I M E R

This program is provided as is without any express or implied warranty.
If you do anything illegal with this program
you are the only one responsible for it.

This program is free software; you can redistribute it and/or modify
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation; either version 2 of the License,
or (at your option) any later version.

der rest geht nur ums installieren auf dem pc und wie man es bedient. in der ini ist aber folgender eintrag:

#dream_ip=127.0.0.1
#dream_port=80
starbright
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 595
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 16:09

Beitrag von starbright »

Ich würde es begrüßen, wenn das Eingang in die YADI-Images findet.
Das hin und her-Flashen fänd ich nicht so klasse und auf ein paar der neuen Features möchte ich nicht verzichten ...
zuspaet
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 29
Registriert: Mittwoch 23. Juni 2004, 23:52

Beitrag von zuspaet »

Hallo,

wollte auch mein interesse bekunden.
ich werde Sat@Once auch mal testen.

da ich zur zeit eine langsame internetverbindung habe muss ich erst warten bis mir einer das Image runtergeladen hat
Zuletzt geändert von zuspaet am Mittwoch 4. Mai 2005, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
vSaAmTp
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 17. März 2002, 22:14

Beitrag von vSaAmTp »

das sat@once lüppt wunderbar mit dem image.

wie sieht es den aus, wenn ich das multicast nicht benutzen will? hab schon alles mögliche getestet, aber ausser fehlermeldungen habe ich nichts erreicht.

hab es auch versucht,es in ein neueres bestehendes image einzubauen, aber auch ohne erfolg. selbe wie bei tetzlav. schade eigentlich.


@Houdini
die sache mit der änderung der senderliste. wenn ich was änder, dann geht nix mehr. muss dann entweder nen neuen suchlauf starten oder das geänderte wieder rückgängig machen. ich habs mit dem tuxbox commander der box geändert.

hab mal ne einfachroutine gebaut um das plugin über die blaue taste zu starten. nur hab ich noch das senderlisten problem. man könnt sicher verschiedene mrouted.conf benutzen. nur sollte sie im tmp liegen. so könnt man die richtige, je nach anbieter, über das plugin hinkopieren.
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

Hallo,

weil es doch immer wieder Fragen zum Einbau in ein Image gibt:
dvbnetctrl von Houdini ist ja mittlerweile im CVS (vielen Dank an carjay)
Die Imagebauer müssten nur noch den Kernel anpassen (Multicastrouting)
Ansonsten hilft nur selber ein Image erstellen.
Da ich z.Z. in einem Projekt bin, fehlt mir einfach die Zeit ein neues Image
zu erstellen.

@vSaAmTp
Das mit der Senderliste kann ich nicht bestätigen, funktioniert bei mir einwandfrei.
Was verstehst du unter "das multicast nicht benutzen" ?
Die Daten kommen als Muliticaststrom in der Dbox an ...

Btw diese Zeilen schreibe ich gerade über eine Satverbindung mit der Dbox :D
Mehr dazu im nächsten Posting.
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Filiago funktioniert

Beitrag von racker »

Hallo nochmal,

also wie hat es jetzt mit Filiago funktioniert:

Ich habe 2 Boxen angeschlossen.
1.Box:

Code: Alles auswählen

filiago_start.sh:

#!/bin/sh
dvbnetctrl -add 1400
ifconfig dvb0_0 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0
echo Device dvb0_0 aktiviert
sleep 2
echo IP fuer dvb0_0 gesetzt
sleep 2
/sbin/route add -net 224.0.0.0 netmask 224.0.0.0 dev eth0
echo Multicastroute gesetzt
sleep 2
/bin/mrouted -c /tmp/mrouted.conf
echo Multicastrouter gestartet

Code: Alles auswählen

mrouted.conf:

phyint dvb0_0 altnet 192.168.250.0/24 rate_limit 0 igmpv1
2.Box:

Code: Alles auswählen

filiago_start.sh

#!/bin/sh
dvbnetctrl -add 1405
ifconfig dvb0_0 10.0.1.1 netmask 255.255.255.0
echo Device dvb0_0 aktiviert
sleep 2
echo IP fuer dvb0_0 gesetzt
sleep 2
/sbin/route add -net 224.0.0.0 netmask 224.0.0.0 dev eth0
echo Multicastroute gesetzt
sleep 2
/bin/mrouted -c /tmp/mrouted.conf
echo Multicastrouter gestartet

Code: Alles auswählen

mrouted.conf:

phyint dvb0_0 altnet 192.168.250.0/24 rate_limit 0 igmpv1
- den Proxy am PC mehrmals beendet und kurz darauf wieder gestartet (ca. 4x)
bis das Tray-Icon grün wurde.
- bei Filiago per ISDN eingewählt
- eine Verbindung mit dem IE aufgebaut (z.B. http://www.leo.org)
- während der Browser auf die Daten wartet die Verbindung der 1.Box gekappt
(Netzwerkkabel gezogen)

Von da an konnte ich serven ...
Die Downloadraten lagen bei (ftp.gwdg.de) anfangs 60 kb/s danach bei 14 kb/s

Es scheint so zu sein als ob die Box ein Problem mit 2 Datenströmen gleichzeitig hat bzw. der Proxy (2 PIDs)
Ich glaube es gab auch mal eine DVB-S Karte mit dem gleichen Problem.
Evtl. findet sich ja jemand der das lösen kann.

Frage an die Experten: Kann man 2 PIDs auf ein dvbnet-Device setzen?

Gruß
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

So,

und jetzt das ganze mit nur einer Box: :wink:

Code: Alles auswählen

filiago_start.sh
#!/bin/sh
dvbnetctrl -add 1400
dvbnetctrl -add 1405

ifconfig dvb0_0 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0
ifconfig dvb0_1 10.0.1.1 netmask 255.255.255.0
/sbin/route add -net 224.0.0.0 netmask 224.0.0.0 dev eth0
sleep 2
/bin/mrouted -c /tmp/mrouted.conf
echo Multicastrouter gestartet

Code: Alles auswählen

mrouted.conf
phyint dvb0_0 rate_limit 0 igmpv1
phyint dvb0_1 altnet 192.168.250.0/24 rate_limit 0 igmpv1
Das Tray-Icon war diesmal nicht grün.

Erste Erfahrungswerte: Je größer die Downloaddatei desto kleiner wird die Übertragunsrate.

Gruß
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

Hallo,

der 3. und letzte Streich: 8)

damit auch das Tray-Icon grün wird und alles so funktioniert
wie es soll, muss die mrouted.conf so aussehen:

Code: Alles auswählen

phyint dvb0_0 altnet 192.168.250.39/32 rate_limit 0 igmpv1
phyint dvb0_1 altnet 192.168.250.0/24 rate_limit 0 igmpv1
Woher die Adressen 192.168.250.x kommen zeigt ein tcpdump:

dvb0_0

Code: Alles auswählen

21:28:12.335555 192.168.250.39.49800 > 228.64.6.1.2511: udp 92 (DF)
21:28:12.415745 192.168.250.36.46743 > 228.64.6.2.2513: udp 172 (DF)
21:28:12.435909 192.168.250.38.34924 > 228.64.6.2.2513: udp 172 (DF)
21:28:12.494312 192.168.250.39.49800 > 228.64.6.1.2511: udp 66 (DF)
21:28:12.509327 192.168.250.40.32798 > 229.28.1.1.8001: udp 74 (DF)
Der Announcement-Channel (228.64.6.1) wird von 192.168.250.39 übertragen.

dvb0_1

Code: Alles auswählen

21:28:49.953135 192.168.250.49.44940 > 229.104.125.98.9205: udp 1460 (DF)
21:28:49.954245 192.168.250.49.44850 > 229.104.125.62.9205: udp 1460 (DF)
21:28:49.954791 192.168.250.49.44944 > 229.104.125.100.9205: udp 1460 (DF)
21:28:49.956121 192.168.250.50.40164 > 229.104.125.199.9205: udp 1460 (DF)
21:28:49.957820 192.168.250.50.40139 > 229.104.125.190.9205: udp 1460 (DF)
21:28:49.963222 192.168.250.50.40154 > 229.104.125.194.9205: udp 1460 (DF)
Die Datenpakete kommen von 192.168.250.49 und 192.168.250.50.
Der Einfachheit wegen habe ich als Parameter 192.168.250.0/24 angegeben.

Bleiben noch 2 Fragen:
Kann man 2 PIDs auf ein dvbnet Device setzen? Oder entspricht das nicht der API?
Kann es sein, dass nur ein kleiner Empfangspuffer zur Verfügung steht?
Das Absinken der Downloadrate würde dafür sprechen, da die CPU-Last
nicht besonders hoch ist.

Gruß
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

Entweder das oder die Netz IO Performance ist zu gering.
Bei 10MBit und einer Transponderbandbreite von max ~30Mbit kann ich mir da schon tendenziell Probleme vorstellen.
Beim Astra IP Radio habe ich auch dauernd Unterbrechingen gehabt, da war die gesamte Datenrate (alle Sender) glaub ich nur so bei 1-1,5MBit.

Houdini
Torsten73
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 547
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 16:06

Beitrag von Torsten73 »

Hi,
also ich finde das eine tolle Möglichkeit. Da ich auch nicht DSLer bin und nie werde :( habe ich an diese Variante auch schon gedacht.

Allerdings werde ich wohl eher auf eine Variante warten müssen, die ich entweder als Plugin einbauen kann, oder die als Menü ausgewählt werden würde.

Zu mehr reicht (zur Zeit) meine Zeit nicht aus.

Cu
Torsten

PS:
Filiago habe ich schon genutzt, unddie Bandbreite ist sehr schwankend. Soll heißen, das ich Download mit 100kb hinbekommen habe genauso wie 15kb. Bei Filiago (und anderen) heißt es ja auch das je nach Auslastung die Bandbreite geringer ausfallen kann aber mind. 2fach ISDN beträgt. Ich denke also nicht das der geringe Downloadspeed an der Dbox 10Mbit Datenrate liegt. Das ist an Bandbreite mehr als wir z.Zt. überhaupt uns erträumen könnten :wink:
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

Hallo,
Houdini hat geschrieben:Bei 10MBit und einer Transponderbandbreite von max ~30Mbit kann ich mir da schon tendenziell Probleme vorstellen.
Houdini
Das kann ich mir nicht vorstellen, Filiiago belegt ja nicht den ganzen
Transponder und ist auch nicht der einzigste Datendienst auf diesem
Transponder. Außerdem wird ja nur auf 2 PIDs gefiltert - bis dahin dürfte
sich das ganze von der Empfangsseite nicht von einem Fernsehsender
unterscheiden. Ich denke da eher an ein Treiber/Puffer Problem.

@Torsten73
Jetzt muss ich nochmal genau nachfragen:
Du hast Filiago mit einer DVB-S Karte genutzt ?
Mit welcher Karte und welchem Betriebssystem?


Gruß
Torsten73
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 547
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 16:06

Beitrag von Torsten73 »

racker hat geschrieben: @Torsten73
Jetzt muss ich nochmal genau nachfragen:
Du hast Filiago mit einer DVB-S Karte genutzt ?
Mit welcher Karte und welchem Betriebssystem?


Gruß
Hi,
Schuldigung hätte ich eigentlich direkt dazu schreiben sollen:
- Windows XP pro
- Pinacale PCTV Sat XE und ISDN Rückkanal

habe es dann bleibengelassen, das Zusammenspiel zwischen DFÜ Einwahl und Filiago Proxi hat mich gestört und auf manche Adressen bekam ich keine Antwort. Der Test ist ca ein 3/4 Jahr her.

Unter den Filiago Nutzungsbedingungen stehen auch Angaben zur zugesicherten Geschwindigkeit.

Cu
Torsten
vSaAmTp
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 17. März 2002, 22:14

Beitrag von vSaAmTp »

Mal ein kleines Script für die Blaue Taste. installiert sich selbst und ein readme ist auch dabei


Script Datendienst Download

ReadMe:

Script zum starten des Datendienstes für die DBox2 über die Blaue Taste

Forumsbeitrag: http://forum.tuxbox-cvs.sourceforge.net ... hp?t=35396 Zum Thema Datendienst
und http://forum.tuxbox-cvs.sourceforge.net ... p?p=247929 Zu dem PlugIn

Ich setz mal voraus, das die Datei dvbnetctrl in /bin/ liegt und
mit den rechten 755 versehen ist.

Ebenso das die Senderliste geändert wurde.

Steht aber alles im Forum (Zum Thema Datendienst, link oben)


Bedienungsanleitung:

- Auf einen Datendienstsender z.B. Sat@Once mit der Fernbedienung umschalten
- Blaue Taste Drücken
- PlugIn Datendienst auswählen
- Dort mit der Fernbedienung z.B. Sat@Once auswählen
- OK drücken kurz warten bis ein PopUp erscheint

Das wars

Nun kann man mit entsprechender Software den Datendienst nutzen.


Meldungen:

Wenn die Nachricht: "Datendienst geht auf diesem Image nicht" erscheint,
dann ist das Image nicht für Datendienste angepasst worden.

Wenn die Nachricht: "dvbnetctrl nicht in /bin vorhanden" erscheint,
dann ist das Image zwar geeignet, aber dvbnetctrl fehlt im Verzeichnis /bin

Wenn das auftreten sollte, an den Imageersteller wenden und anfragen, ob
er nicht diese Funktion mit einbauen könnt.


Bugs:

- Ich kann den Datendienst nicht beenden. Kommen nur Fehlermeldungen.
Denk das das aber die Entwickler noch beheben. Solange muss man eben
noch nen Neustart der DBox2 machen.
- Bei bestimmten Anbietern crashed die DBox2 noch. Lt. TuxBox Forum
liegt das an den Treibern. Mal sehen ob das jemand ändern kann.


ToDo:

- Mehr conf Dateien, also mehr Datensender zum auswählen
- Richtiges Beenden des Laufenden Datendienstes. somit ein Wechsel
des Datendienstes ohne Neustart der DBox2
- Und was euch noch so einfällt


Wär natürlich praktisch, wenn Ihr mir eure Funktionierenden Daten zu
verfügung stellen würdet.


Erstinstallation Version 1.2:

In der Datei inst.txt müßt Ihr oben eure DBox-IP angeben (Des ist in
der ersten Zeile. Müsst 192.168.0.24 drin stehen)
Wer das Passwort für den Zugang zur DBox2 geändert hat
sollte dies natürlich auch in die inst.txt ändern (2te Zeile ist
der Standart Benutzername "root", 3te Zeile das Passwort "dbox2")

Dann einfach nur die setup.bat starten und den Anweisungen folgen.

Nach der Installation die Box unbedingt neustarten!!!!
Da nach einem Neustart der DBox das PlugIn erst zur Verfügung steht.


Update auf Version 1.2:

In der Datei up.txt müßt Ihr oben eure DBox-IP angeben (Des ist in
der ersten Zeile. Müsst 192.168.0.24 drin stehen)
Wer das Passwort für den Zugang zur DBox2 geändert hat
sollte dies natürlich auch in die inst.txt ändern (2te Zeile ist
der Standart Benutzername "root", 3te Zeile das Passwort "dbox2")

Dann einfach nur die update.bat starten und den Anweisungen folgen.

Nach der Installation die DBox2 unbedingt neustarten!!!!


Gruss vSaAmTp

V1.0 24-02-2005 9-45
- schreiben des PlugIns

V1.1 25-02-2005 17-00
- Bildschirmausgabe gefixt
- Datei für Angabe welcher Dienst gerade läuft wird im /tmp/ erzeugt
- pfad von msgbox ist jetzt in /var/bin/

V1.2 26-02-2005 17-00
- LiesMich.txt Überarbeitet
- Script mit Testfunktion ausgestattet
- Bei laufenden Datendienst Reboot Funktion
- kleinere Bugs gefixt
Zuletzt geändert von vSaAmTp am Samstag 26. Februar 2005, 18:10, insgesamt 3-mal geändert.
vSaAmTp
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 17. März 2002, 22:14

Beitrag von vSaAmTp »

hab da noch ein problem: auszug aus dem log:

dvb0_0: allmulti mode
dvb_net_feed_start: rx_mode 2
dvb_net_feed_start: alloc secfeed
dvb_net_feed_start: set secfilter
dvb0_0: filter mac=00 00 00 00 00 00
dvb0_0: filter mask=ff ff ff ff ff ff
dvb_net_feed_start: set multi_secfilter[0]
dvb0_0: filter mac=01 00 5e 00 00 00
dvb0_0: filter mask=ff ff ff 00 00 00
dvb_net_feed_start: start filtering
[sectionsd] getUTC: read: Connection timed out
avia_gt_dmx: queue 7 overflow (count: 1)
avia_gt_dmx: queue 7 overflow (count: 1)
avia_gt_dmx: queue 7 overflow (count: 1)
avia_gt_dmx: queue 7 overflow (count: 1)
avia_gt_dmx: queue 7 overflow (count: 1)
avia_gt_dmx: queue 7 overflow (count: 1)
avia_gt_dmx: queue 7 overflow (count: 1)
avia_gt_dmx: queue 7 overflow (count: 1)
avia_gt_dmx: queue 7 overflow (count: 1)

passiert wenn ich den datendienst Alice nutzen möcht. des rattert dann das avia_gt_dmx die ganze zeit. die rate ist dann max 100kb und wieder null im wechsel. auf pid 1451. irgendwas stimmt nicht.

conf ist:
phyint eth0 rate_limit 0 igmpv1
phyint dvb0_0 rate_limit 0 igmpv1

und sh ist:
/bin/dvbnetctrl -add 1451
ifconfig dvb0_0 128.0.0.1 netmask 255.255.255.0
/bin/echo Device dvb0_0 aktiviert
/bin/sleep 2
/bin/echo IP fuer dvb0_0 gesetzt
/bin/sleep 2
/sbin/route add -net 224.0.0.0 netmask 240.0.0.0 dev eth0
/bin/echo Multicastroute gesetzt
/bin/mrouted -c /var/bin/stream/conf/alice.conf
/bin/echo Multicastrouter Alice gestartet