newmake - targets

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
nessus

newmake - targets

Beitrag von nessus »

Moin,

vielleicht können wir mal zusammen schreiben welche targets bei newmake in der Anwendung sind. Weil ich mir immer damit behelfe das ich nach einer Änderung unter ?/dbox2/cdkflash "root*" oder "var*" lösche und danach ein "make flash-neutrino-squashfs-all" mache und das dauert dann ja immer.
Es gibt bestimmt eine bessere/schnellere Lösung, aber die habe ich nicht gefunden bzw. auf Barf es Seite nicht kapiert :-)
Damit meine ich
  • Aufräumen im ".... Bereich"
    ....
    Änderungen in "/"
    Änderungen im "/var"
    Ändeungen im "Treiber Bereich"
    Änderungen im "......."
BItte um Tips ............nessus
Tommy
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4332
Registriert: Dienstag 7. Mai 2002, 17:04

Beitrag von Tommy »

Du hast den Bereich customization auf Barfs Webseite entweder nicht gelesen oder nicht verstanden? Ist doch wirklich für Grundschüler erklärt
---------------------------
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?
nessus

Beitrag von nessus »

@Tommy,

ich habe es nicht verstanden was ich ja auch schon geschrieben hatte. Die Deutsche Seite ist mir kurz gehalten und mein Englisch ist schon runde 30 Jahre her.

Geh doch dann bitte mal (m)ein Problem ein.

Ich würde gerne die Datei .../dbox2/cdkflash/root-neutrino-squashfs/etc/init.d/rcS ändern, habe die Datei mit einem Editor geändert, fertig und was nun um wieder ein flashbares Image zu erstellen.

Deswegen auch mein erster Post weil ich es einfach nicht verstanden habe.


nessus
Tommy
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4332
Registriert: Dienstag 7. Mai 2002, 17:04

Beitrag von Tommy »

...na einfach nochmal bauen - make.....

auf root-neutrino-squashfs hast Du Einfluß mit dem skript root-neutrino-squashfs-local.sh (wenn Du es angelegt hast) Das ist auch auf der deutschen Barf Seite beschrieben.

in der root-neutrino-squashfs-local.sh kannst Du dann sowas machen wie
cp /meine/rcs $flashprefix/etc/init.d/

wie sowas aussieht findest Du in dem thread: http://forum.tuxbox-cvs.sourceforge.net ... cal#288455 Der ist zwar unheimlich lang - lohnt sich aber
---------------------------
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?
fran
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 64
Registriert: Mittwoch 26. April 2006, 09:44

Beitrag von fran »

ändere die cdk/root/etc/init.d die rcS.m4 wie von dir gewünscht ab. Mach dann ein touch $(flashprefix)/root und make flash-neutrino-squashfs-1x oder -2x. Daraufhin werden dann die directories root-neutrino-squashfs und var-neutrino gelöscht und neue unter Einbeziehung der bestehenden root, root-squashfs und root-neutrino samt image erstellt.
nessus

Beitrag von nessus »

@Tommy,
das mit den Scripte habe ich schon verstanden gehabt und schon benutzt. Nur mir ist halt nicht ganz klar welces make Target ich wofür benutzen muß wenn ich wo etwas geändert hatte.

@fran,
genau so etwas meine ich, kann man das wo konkret nachlesen? (müsste ja eigentlich im Makefile sein, oder)

nessus
Token
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 383
Registriert: Sonntag 7. April 2002, 14:29

Beitrag von Token »

@fran/@tommy:
... vermutlich wuerde das auch "mein" problem mit der rcS.m4 erklaeren (siehe newmake-thread) ?!
... ich haette also nur noch die 2 verzeichnisse loeschen brauchen, und die fertigen images ?!
cu token
sagem-avia600_enx-1xi-cable-telecom
fran
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 64
Registriert: Mittwoch 26. April 2006, 09:44

Beitrag von fran »

Leider kann man das konkret nirgends nachlesen. Einfach mal die make-files näher anschauen. EIn guter startpunkt ist flashable-dirs.mk. Dort findet man dann z.B. für das Target root-neutrino-jffs2 die dependencies root und root-squashfs sowie root-neutrino, die wiederum in flashroot.mk und flashroot-fs.mk, ... hinterlegt sind. Man sieht auch das erst dort die unter etc auffindbaren Dateien in das Filesystem reinkopiert werden (make -C root install-flash ..., dazu gehört auch rcS.m4 unter etc/init.d). Interessant sind auch partition-images und fullimages.mk für das Anlegen der FS-Dateien.
Token
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 383
Registriert: Sonntag 7. April 2002, 14:29

Beitrag von Token »

@fran&tommy:
... also, ich denke auch ... dem allgemeinen Neu-User fehlt ganz einfach ein wenig docu's oder howto's, um sich zu belesen - merke: man muss es nicht wissen, man muss nur wissen wo es steht ! ;)
... ich weiss z.b. nicht, wo die ganzen make's stehen, ein "dir *.mk /s" (ja, ich bin win-user) als uebersicht mit einer kleinen erklaerung dazu waere top.
... oder die ganzen config's und/oder m4-files ... also wie ich schon sagte: entweder man kennt einen erfahrenen User, oder man muss es eben hier im forum erfragen.
... wobei unsere dev.'s jetzt bestimmt das grosse laecheln bekommen .....
cu token

p.s.:
... aber ich bin begeistert, das via newmake das erstellen von images dem end-user erleichtert wird.
... also die barf-homepage ist hierzu ein muss !
Zuletzt geändert von Token am Samstag 6. Januar 2007, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
sagem-avia600_enx-1xi-cable-telecom
nessus

Beitrag von nessus »

@Token,
sprichst mir aus dem Herzen. Deswegen auch mein "Hilferuf".

nessus