Ich wollte mal Fragen, ob ich den Ablauf (wie folgt) richtig verstanden habe.
Als Beispiel make flash-neutrino-squashfs-all
Erstellt werden folgende Ordner:
root
root-neutrino
root-squashfs
Zu jedem Ordner kann man ein Script schreiben um eigene Änderungen zu veranlassen. Die scripte heissen dann:
root-local.sh
root-neutrino-local.sh
root-squashfs-local.sh
Wenn diese drei Ordner erstellt wurden wird aus diesen drei der Ordner:
root-neutrino-squashfs erstellt.
Hier kann man wiederum ein Script abarbeiten lassen.
Danach wird der Ordner var/ getrennt und zu var-neutrino.
Für diesen Ordner ist auch ein Script möglich.
Ist das soweit korrekt?
Jetzt einmal ein paar Fragen:
Mir ist aufgefallen, das tuxcal und kb2rcd nicht compiliert werden.
Wie funktioniert das compilieren mit newmake wenn man z.B. diese beiden Programme noch mit in das Image packen möchte?
Es würde ja reichen wenn diese wenigstens nach cdkroot erstellt werden. Da könnte man die Dateien ja, vor dem Strippen, per Script kopieren.
camd2 wird immer von bin/ nach /var/bin verschoben und in /bin wird ein Link nach /var/bin erstellt.
Wie kann ich das verhindern? Warum? Ich will die camd2 einfach nicht im /var haben.
Wenn man mal weit ausholt kann man dazu auch sagen.
Premiere dürft Ihr zwar mit Linux nicht schauen aber die Möglichkeit dies zu umgehen geben wird Euch in dem wir die camd2 austauchbar in /var legen

Oder wenn das so bleiben soll. Kann man das newmake nicht so abändern, dass das Kopieren nicht erst gemacht wird wenn der root-Part schon gebaut wurde. Weil jetzt ist es ja das Umkopieren mit z.B. var-neutrino-local.sh nicht mehr möglich.
Als letztes noch eins:
Gibt es eine Regel die nur aus den beiden Ordnern:
root-GUI-FS
var-GUI
ein Image zusammenstellt ohne etwas zu compilieren?
z.B. make flash-rebuild oder so.
So könnte ich dann doch nachträglich die camd2 wieder zurückkopieren und nur das Image neu erstellen lassen.
Gruß