Ich baue mir nun schon seit einiger Zeit meine eigenen Flash-Images und wollte nun mal weiter testen (Enigma, 2.6er Kernel und solche Spielereien). Das ganze möchte ich dan per Netzwerk booten. Also umgangssprachlich als yadd.
Dabei bin ich auf Grundsatzfragen gestoßen:
Was ist der Unterschied zwischen yadd und cdk (im es gibt sowohl eine u-boot.config.yadd als auch eine .cdk)?

Configure habe ich bisher -with-targetruleset=flash gemacht, dann make flash-neutrino. Soweit ich gelesen hab muss(?) man für eine yadd/cdk das targetruleset weglassen. der Buildprocess erstellt nur ein cdkroot und kein cdkflash.
Gibt es Unterschiede im cdkroot wenn es mit oder ohne targetruleset erstellt wird. Kann man beide per Netzwerk booten?
Ich habe ein System mit debian am laufen und wenn ich die Beschrebung auf dietmar-h.de richtig verstanden habe benötige ich für das booten vom Netz folgende Dienste:
DHCP(V3) oder BOOTP;
TFTP oder RARP;
NFS
Und wenn ich dann fortgeschritten bin:
Wie kann ich eine image mit 2.6er Kernel kompilieren (da muss ich doch sicher das cvs anders auschecken)?
Danke im voraus für eure Hilfe.