Allgemeine Verständnisfrage

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
goettinmueller
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 60
Registriert: Montag 16. Februar 2004, 18:49

Allgemeine Verständnisfrage

Beitrag von goettinmueller »

Hallo,

entweder ich stelle mich blöd an oder ich peil einfach nicht, wie das alles gehen soll.

Ich habe cygwin (haut mich, aber was anderes geht z.Zt. nicht) und möchte Programme für die DBox2 "schreiben" bzw. gucken, wie das stellenweise funktioniert.

Dazu brauche ich das Cross Development Kit (CDK). Was genau ist da drin? Er lädt mir grad Sachen runter wie bash oder scummvm ... wird das dann alles für die DBox PPC-kompiliert? In meinem Image (yadi) ist nichts dergleichen drin. Was muss ich tun, damit ich erstmal ein lauffähiges Yadd bekomme?

Mir fehlt irgendwie eine mkfs.jffs2 für cygwin, im Package mtd scheint keine drin zu sein und aus dem Source kompilieren scheitert an den Endian-Sachen, die nicht so recht drin sind im cygwin (fehlende/untaugliche Headerdateien). Die brauche ich nicht für ein Yadd, aber für ein Image?

Habe das CDK jetzt runtergeladen, aber das "make linuxdir" klappt nicht:

Code: Alles auswählen

Sebastian@athlon1700 ~/tuxbox-cvs/cdk
$ make linuxdir
make: *** No rule to make target `Archive/linux-2.4.27.tar.bz2', needed by `.dep
s/linuxdir'.  Stop.
"make all" produziert den gleichen Fehler.

Danke im Voraus,

goettinmueller
Homar
Senior Member
Beiträge: 1278
Registriert: Mittwoch 5. September 2001, 00:00

Beitrag von Homar »

Sachen für cygwin liegen auf meinem Server, klicke mal unten an.

Die Sachen für cygwin sind seit langem nicht geflegt, kann aber mal gucken, das ich es wieder auf den neuesten stand bringe.

Zur Zeit lasse ich es mal mit einigen Änderungen durchlaufen, falls klappt checke ich es ins cvs ein.
Barf
Developer
Beiträge: 1475
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 22:02

Beitrag von Barf »

I diesem Zusammenhang (für die Weiterentwicklung):

--with-hostruleset=[standard,cygwin] ist ein Fehlgeburt. Es ist die Aufgabe configures herauszufinden wo es läuft, und die Eigenschaften des Hosts. Falls man WIRKLICH configure auf einem andern Maschine rennt, als für Compilen benutzt wird, gibt es ein standard configure option: --build=BUILD.
goettinmueller
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 60
Registriert: Montag 16. Februar 2004, 18:49

Beitrag von goettinmueller »

Ich habe mir coLinux gezogen und es durchlaufen lassen, bisher ohne Probleme. Habe das TAP-Device per Netzwerkbrücke mit der D-Box verkoppelt und auch Zugriff sowohl aufs Internet als auch auf die Box (seitdem funktioniert ICS mit der Box). Da die Box eh an die TV-Karte angebunden ist (mangels Fernseher), brauch ich viele Fernsteuersachen nicht und mach sonst alles per FTP :)

Wie kriege ich dadraus jetzt ein Yadd gebacken bzw. muss ich da was bestimmtes beachten?

Ich würde gerne einen Com-Umleiter schreiben, welcher das /dev/tts/1 auf /dev/tts/0 umleitet, sodass das Modem bei Boxen als externes Modem an PCs genutzt werden kann (sollte ja eigentlich gehen). Allerdings bin ich mit sowas noch nicht so recht vertraut (solls ja geben) und komme mit dem CDK noch nicht wirklich klar. Ein Image will ich (vorerst) nicht.

Nochwas: Gibt es irgendwo ein Howto zum Ansprechen des Framebuffers auf der DBox?

Gruß,

goettinmueller