Flashen unter Linux, brauche Hilfe

Wie blitze ich ein Bild - Permanent Outgoing Incomes
Admira98
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 28. Juni 2002, 19:04

Flashen unter Linux, brauche Hilfe

Beitrag von Admira98 »

Ich möchte meine Sagem-Box (ist schon im Debug-Modus) über Linux mit einem neuen Yadi flashen. Ich hab als Linux-Laie versucht mich streng an die Anleitung von Dietmar zu halten.
Soweit bin ich gekommen:

/etc/hosts editiert und die IP meiner Box eingetragen
192.168.1.10 dbox

---------------------------------
RARP:
/etc/ethers editiert und die Mac-Adresse und IP meiner Box eingetragen
00:50:9c:??:??:?? 192.168.1.10

Nun sollte ja RARP gestartet werden mit rarp -s dbox 00:50:9c:??:??:??
Es folgt diese Meldung: SIOCSRARP: Das Argument ist ungültig
Bei Dietmar steht: Bei 2.4.X - Kerneln benötigt ihr einen extra rarpd
Dieser muss mit der Option -e gestartet werden.

Wie mach ich das bei mir? Hab SUSE9.2 und somit Kernel 2.6.X. rarpd find ich bei mir nicht. Wie start ich nun den RARP konkret???

----------------------------------
TFTP:
/etc/xinetd.d/tftp editiert und folgendes eingetragen:
service tftp
{
disable = no
socket_type = dgram
wait = yes
user = nobody
log_on_success += USERID
log_on_failure += USERID
server = /usr/sbin/in.tftpd
server_args = /dbox2/tftpboot
}

-------------------------------------------------
DHCP:
Lt. Dietmar: Ihr braucht nen Eintrag für den host:
Ich hab mal angenommen, dass die Einträge in dhcpd.conf gehören. Stimmt das eh?
Diese Datei is doch standardmäßig eine Beispiel-Datei. Ich hab diese nun mit meinen Einträge ersetzt:
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
}
host dbox {
hardware ethernet 00:50:9c:30:66:c7;
fixed-address 192.168.1.10;
allow bootp;
server-name "192.168.1.1";
filename "/dbox2/tftpboot/ppcboot";
}

--------------------------------------------

NFS:
/etc/exports editiert und folgendes eingetragen:
/dbox2 dbox(rw,no_root_squash)

Nun hab ich das Problem, dass ich die nfsd nicht finde. Sollte ja in /etc/init.d
liegen. Lt. YaST hab ich die nfs-utils aber installiert. Wo find ich die nfsd?

Bitte um Hilfe. Versuch mit Linux das Flashen hinzubekommen, nur leider fehlts an Linux-Grundwissen, das ich mir erst mühsam aneignen muss.
lurchi
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 79
Registriert: Sonntag 2. November 2003, 18:13

Beitrag von lurchi »

hallo admira,

Machs doch nicht so kompliziert.
Kopiere dein neues image einfach mit ftp in deine dbox.
Du kannst doch in der shell direkt ftp eintippen.
doc
Contributor
Beiträge: 1623
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03

Beitrag von doc »

ähm und wenn auf der Box kein Image mehr ist womit man was flashen könnte??

Für den NFS Server unter Suse reichen die nfs-utils (wie bei dir installiert).
Die etc/exports hast du ja auch schon bearbeitet.
Nun mußt du den NFS Server noch starten. Unter Suse gibt es dazu das Script nfsserver in /etc/init.d. Als Argument übergibst du einfach "start" mit.

Code: Alles auswählen

/etc/init.d # ./nfsserver start
Einen Rarp oder DHCP habe ich selber noch nicht benötigt.

Schau auch mal unter http://www.pro-linux.de/work/server/nfs/teil1.html
und auch http://www.pro-linux.de/work/server/andere/dhcpd.html
Na schönen Dank Herr Schwanke!
Ein toller Sommer! :-(
Admira98
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 28. Juni 2002, 19:04

Beitrag von Admira98 »

Danke für die Hilfe!

@lurchi:
Via FTP auf die Box kopieren geht ja nur wenn schon Linux auf der Box ist. Ich hab die Box zwar im Debug-Modus, aber derzeit BN oben.

@doc:
Wenn ich ./nfsserver start eingebe, kommt folgendes:
linux:/etc/init.d # ./nfsserver start
Starting kernel based NFS serverexportfs: /etc/exports [7]: No 'sync' or 'async' option specified for export "dbox:/dbox2".
Assuming default behaviour ('sync').
NOTE: this default has changed from previous versions
mount: nfsd ist bereits eingehängt oder /proc/fs/nfsd wird gerade benutzt
mount: Laut mtab ist nfsd schon auf /proc/fs/nfsd eingehängt
failed


Was hab ich da falsch gemacht? Oder woran könnts liegen?
Nokia 2xI GTX 600 Sat
Philips 2xI ENX 600 Sat
Sagem 2xI ENX 600 Sat
Nokia DBox1 DVB2000 (Tuner defekt)
Dreambox 7000S + 80GB HDD
doc
Contributor
Beiträge: 1623
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03

Beitrag von doc »

Schau nochmal mal in deine /etc/exports!
Bei mir siehts so aus:

Code: Alles auswählen

/etc # cat exports
/home/pictures/ 192.168.136.5(ro,no_root_squash,sync)
/home/pictures/ 192.168.136.4(ro,no_root_squash,sync)
ro= read only da dies die Freigabe für meine Bilder sind
Bei dir fehlt die "sync" Option, deswegen meckert der nfsd. Und eine Newline nach dem letzten Eintrag sollte auch drin sein :wink:
Du hast wahrscheinlich versucht den NFS einfach nochmal zu starten ohne den vorhergehenden NFS Export zu stoppen??

Gebe auch einer anderen Shell mal "tail -f /var/log/messages" ein. Dann versuche mal den NFS Server neu zu starten (... restart) und schau was dann eventuell für Fehlermeldungen kommen!
Eventuell hier mal posten
Beenden kannst du die Ausgabe mit Strg-C.
Admira98
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 28. Juni 2002, 19:04

Beitrag von Admira98 »

Meine /etc/exports sieht nun so aus:
/dbox2 dbox(rw,no_root_squash,sync)

Nach ./nfsserver restart zeigt tail -f /var/log/messages folgendes an:
Dec 5 20:34:24 linux kernel: nfsd: last server has exited
Dec 5 20:34:24 linux kernel: nfsd: unexporting all filesystems
Dec 5 20:34:24 linux rpc.mountd: Caught signal 15, un-registering and exiting.

Is das nun richtig oder fehlt noch was?
Wie kann ich nun die yadi.img auf die Box flashen? Muss ich das Image und die ppcboot nach /dbox2/tftpboot kopieren und dann einfach nur den Stecker der Box einstecken und dann startet der Flashvorgang?
Bitte um Klärung.
Nokia 2xI GTX 600 Sat
Philips 2xI ENX 600 Sat
Sagem 2xI ENX 600 Sat
Nokia DBox1 DVB2000 (Tuner defekt)
Dreambox 7000S + 80GB HDD
Admira98
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 28. Juni 2002, 19:04

Beitrag von Admira98 »

Ich hab jetzt schon einige Anleitungen zig Mal durchgelesen und auch schon einiges erreicht. Nur leider häng ich kurz vorm Ziel (denk ich zumindest):

In /etc/hosts "192.168.1.10 dbox" eingetragen.

rarpd mit "rarpd -e" gestartet.

/etc/xinetd.d/tftp sieht so aus:
service tftp
{
disable = no
socket_type = dgram
wait = yes
user = nobody
log_on_success += USERID
log_on_failure += USERID
server = /usr/sbin/in.tftpd
server_args = /dbox2/tftpboot
}

/etc/dhcpd.conf sieht so aus:
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
host dbox {
hardware ethernet 00:50:9c:xx:xx:xx;
fixed-address 192.168.1.10;
allow bootp;
server-name "192.168.1.1";
filename "/dbox2/tftpboot/ppcboot";
}
}
ddns-update-style none;

/etc/exports sieht so aus:
/dbox2 dbox(rw,no_root_squash,sync)

Mit diesen Einstellungen kommen folgende Meldungen (natürlich ist das Verzeichnis /dbox2/tftpboot vorhanden. Dort liegen 13.img und spezielle ppcboot drin, Rechte alle auf 755 gesetzt):

Unter minicom:
dbox2:root> debug:
BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)
debug:
debug: Transmitting BOOTP request via broadcast
debug: Given up BOOTP/TFTP boot
boot net failed

Flash-FS bootstrap loader (v1.5)

/var/log/messages meldet:
Dec 12 13:42:01 linux kernel: tg3: eth0: Link is down.
Dec 12 13:42:04 linux kernel: tg3: eth0: Link is up at 10 Mbps, half duplex.
Dec 12 13:42:04 linux kernel: tg3: eth0: Flow control is off for TX and off for RX.
Dec 12 13:42:04 linux kernel: SFW2-IN-ILL-TARGET IN=eth0 OUT= MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:50:9c:30:66:c7:08:00 SRC=0.0.0.0 DST=255.255.255.255 LEN=328 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=60 ID=0 PROTO=UDP SPT=0 DPT=67 LEN=308
Dec 12 13:42:11 linux rarpd[6605]: RARP request from 00:50:9c:30:66:c7 on eth0
Dec 12 13:42:11 linux rarpd[6605]: RARP response to 00:50:9c:30:66:c7 192.168.1.10 on eth0
Dec 12 13:42:11 linux rarpd[6605]: RARP request from 00:50:9c:30:66:c7 on eth0
Dec 12 13:42:11 linux rarpd[6605]: RARP response to 00:50:9c:30:66:c7 192.168.1.10 on eth0


Was kann ich noch probieren? Hat jemand eine Idee? Bastel nun schon seit 3 Tagen herum und würd gerne die Box über Linux bearbeiten und nicht den WindowsBootManager verwenden müssen.

Bitte um Hilfe
xxbsd
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 8. Juli 2003, 12:42

Beitrag von xxbsd »

Hallo,

da muss ich mal ganz bloed nachfragen:
hardware ethernet 00:50:9c:xx:xx:xx;
Hier hast Du aber die xx durch die richtigen Ziffern ersetzt? Sonst kanns ja nicht gehen.

Ansonsten wuerde ich mal pruefen, ob der tftpd ueberhaupt installiert ist (also ob /usr/sbin/in.tftpd existiert).
Bei meinem Suse 9.0 ist das standardmaessig nicht drauf. Gilt wohl sicherheitstechnisch nicht als der Weisheit letzter Schluss.

mfg, xxbsd
Admira98
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 28. Juni 2002, 19:04

Beitrag von Admira98 »

Die "xx" bei meiner Mac-Adresse hab ich hier beim Posten nur eingefügt. In der dhcpd.conf steht sie schon richtig drin.

tftpd existiert auch unter /usr/sbin .

Nach einem Reboot von meinem Linux-PC hab ich folgendes ausgeführt:
/etc/init.d/nfsserver restart
/etc/init.d/dhcpd restart
/etc/init.d/xinetd restart
rarpd -e

Keines der Aufgezählten meckert beim restart. Ich weiß nicht mehr wo ich noch ansetzen kann.
Nokia 2xI GTX 600 Sat
Philips 2xI ENX 600 Sat
Sagem 2xI ENX 600 Sat
Nokia DBox1 DVB2000 (Tuner defekt)
Dreambox 7000S + 80GB HDD
xxbsd
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 8. Juli 2003, 12:42

Beitrag von xxbsd »

Steht da unter /usr/sbin "tftpd" oder das nach deiner Config verlangte "in.tftpd"?

Ansonsten wuerde ich mal die beteiligten Komponenten einzeln testen:

1. rarpd: Nach Start der Box muss auf dem Linux-Server mit dem Kommando "arp dbox" die MAC-Adresse zu sehen sein.

2. tftpd: Auf dem Linux-Server das Kommando "tftp <server>" eingeben (Fuer <server> Name des Linux-Servers einsetzen). Nach dem Prompt "get ppcboot" eingeben. Verlassen des tftp mit "q". Jetzt muss eine Kopie des ppcboot im aktuellen Directory stehen.

3. dhcpd: Dazu faellt mir auf die Schnelle auch ken Test ein. Aber in /var/log/messages stehen evtl. Meldungen.

4. nfsd: Muss auch funktionieren. Ist aber bisher noch unwichtig, weil du soweit noch gar nicht bist.

mfg, xxbsd
Admira98
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 28. Juni 2002, 19:04

Beitrag von Admira98 »

Unter /usr/sbin steht in.tftpd

Ad 1:
Nach Starten der Box kommt bei "arp dbox" folgende Meldung:
linux:/home/Roland # arp dbox
Address HWtype HWaddress Flags Mask Iface
dbox ether 00:50:9C:xx:xx:xx C eth0

Ad 2:
Hier muss ich zu meiner Schande gestehen, weiß ich jetzt auf Anhieb nicht wie mein Linux-Server heißt. Wie kann ich das einfach rausfinden? :oops:

Ad 3:
Nachdem ich meine Firewall deaktiviert habe, sind gegenüber dem letzten Log in /var/log/messages folgende weitere Zeilen hinzugekommen (nämlich BOOTREQUEST UND BOOTREPLY waren vor dem Ausschalten der Firewall nicht da):
Dec 12 21:49:06 linux kernel: tg3: eth0: Link is down.
Dec 12 21:49:09 linux kernel: tg3: eth0: Link is up at 10 Mbps, half duplex.
Dec 12 21:49:09 linux kernel: tg3: eth0: Flow control is off for TX and off for RX.
Dec 12 21:49:09 linux dhcpd: BOOTREQUEST from 00:50:9c:30:66:c7 via eth0
Dec 12 21:49:09 linux dhcpd: BOOTREPLY for 192.168.1.10 to dbox (00:50:9c:30:66:c7) via eth0
Dec 12 21:49:15 linux rarpd[5706]: RARP request from 00:50:9c:30:66:c7 on eth0
Dec 12 21:49:15 linux rarpd[5706]: RARP response to 00:50:9c:30:66:c7 192.168.1.10 on eth0
Dec 12 21:49:15 linux rarpd[5706]: RARP request from 00:50:9c:30:66:c7 on eth0
Dec 12 21:49:15 linux rarpd[5706]: RARP response to 00:50:9c:30:66:c7 192.168.1.10 on eth0

Ich hoff/denk, dass es nicht mehr viel sein kann, was jetzt noch fehlt. Was denkst ihr?
mogway
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1287
Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:02

Re: Flashen unter Linux, brauche Hilfe

Beitrag von mogway »

Admira98 hat geschrieben:Hab SUSE9.2 und somit Kernel 2.6.X. .
Der SuSE DHCPD Suckt. Nimm mal den hier => http://www.isc.org/sw/dhcp/
DHCP 3.0.1 rennt hier.

Gruß
mogway
Admira98
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 28. Juni 2002, 19:04

Beitrag von Admira98 »

Hab mir jetzt DHCP 3.0.1 installiert. Jetzt will aber /etc/init.d/dhcpd nicht mehr korrekt starten, was vor dem Installieren aber (anscheinend) funktioniert hat:
linux:/home/Roland # /etc/init.d/dhcpd restart
Shutting down DHCP server done
Starting DHCP server Internet Systems Consortium DHCP Server V3.0.1
Copyright 2004 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
Usage: dhcpd [-p <UDP port #>] [-d] [-f]
[-cf config-file] [-lf lease-file]
[-tf trace-output-file]
[-play trace-input-file]
[-t] [-T] [-s server] [if0 [...ifN]]

If you did not get this software from ftp.isc.org, please
get the latest from ftp.isc.org and install that before
requesting help.

If you did get this software from ftp.isc.org and have not
yet read the README, please read it before requesting help.
If you intend to request help from the dhcp-server@isc.org
mailing list, please read the section on the README about
submitting bug reports and requests for help.

Please do not under any circumstances send requests for
help directly to the authors of this software - please
send them to the appropriate mailing list as described in
the README file.

exiting.
failed



So schaut meine /etc/dhcpd.conf aus:
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
host dbox {
hardware ethernet 00:50:9c:xx:xx:xx;
fixed-address 192.168.1.10;
allow bootp;
server-name "192.168.1.1";
filename "/dbox2/tftpboot/ppcboot";
}
}
ddns-update-style none;


Ist die /etc/dhcpd.conf eh noch die richtige oder liegt die nach der Neuinstallation von DHCP wo anders?
Es ist irgendwie tragisch, kaum glaubt man ein Loch gestopft zu haben, tut sich woanders das nächste auf. Aber ich will nicht aufgeben bis die Box das Image lädt.
mogway
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1287
Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:02

Beitrag von mogway »

Ich starte ihn bei Bedarf immer per Hand.

/usr/sbin/dhcpd -cf /etc/dhcpd.conf

bzw.

/usr/sbin/dhcpd -cf /etc/dhcpd.conf eth1

Gruß
mogway
Admira98
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 28. Juni 2002, 19:04

Beitrag von Admira98 »

Danke für die rasche Antwort.
Wenn ich Deinen Befehl ausführe, kommt folgendes:
inux:/var/state/dhcp # /usr/sbin/dhcpd -cf /etc/dhcpd.conf eth0
Internet Systems Consortium DHCP Server V3.0.1
Copyright 2004 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
Can't open lease database /var/state/dhcp/dhcpd.leases: No such file or directory --
check for failed database rewrite attempt!
Please read the dhcpd.leases manual page if you
don't know what to do about this.

If you did not get this software from ftp.isc.org, please
get the latest from ftp.isc.org and install that before
requesting help.

If you did get this software from ftp.isc.org and have not
yet read the README, please read it before requesting help.
If you intend to request help from the dhcp-server@isc.org
mailing list, please read the section on the README about
submitting bug reports and requests for help.

Please do not under any circumstances send requests for
help directly to the authors of this software - please
send them to the appropriate mailing list as described in
the README file.

exiting.


Im Verzeichnis /var/state/dhcp/ ist gar nichts drin. Ist da was beim Installieren falsch gelaufen, oder wo kann ich suchen?
Danke für die Mühe
mogway
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1287
Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:02

Beitrag von mogway »

mach mal ein

touch /var/state/dhcp/dhcpd.leases

Gruß
mogway
Gruss
mogway
Admira98
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 28. Juni 2002, 19:04

Beitrag von Admira98 »

Danke.

Ich glaub wir habens fast:

Mein minicom-Auszug:
dbox2:root> debug:
BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)
debug:
debug: Transmitting BOOTP request via broadcast
debug: Got BOOTP reply from Server IP 192.168.1.1, My IP 192.168.1.10
debug: Sending TFTP-request for file /dbox2/tftpboot/ppcboot
debug: Sending TFTP-request for file /dbox2/tftpboot/ppcboot
debug: Sending TFTP-request for file /dbox2/tftpboot/ppcboot
debug: Sending TFTP-request for file /dbox2/tftpboot/ppcboot
debug: Sending TFTP-request for file /dbox2/tftpboot/ppcboot
debug: Sending TFTP-request for file /dbox2/tftpboot/ppcboot
debug:
TFTP failed, giving up...
boot net failed


Meldungen von /var/log/messages:
Dec 12 23:52:08 linux dhcpd: BOOTREQUEST from 00:50:9c:xx:xx:xx via eth0
Dec 12 23:52:08 linux dhcpd: BOOTREPLY for 192.168.1.10 to dbox (00:50:9c:xx:xx:xx) via eth0
Dec 12 23:52:08 linux in.tftpd[6102]: cannot set groups for user nobody
Dec 12 23:52:10 linux in.tftpd[6103]: cannot set groups for user nobody
Dec 12 23:52:12 linux in.tftpd[6104]: cannot set groups for user nobody
Dec 12 23:52:14 linux in.tftpd[6105]: cannot set groups for user nobody
Dec 12 23:52:16 linux in.tftpd[6106]: cannot set groups for user nobody
Dec 12 23:52:18 linux in.tftpd[6107]: cannot set groups for user nobody
Dec 12 23:52:25 linux rarpd[6076]: RARP request from 00:50:9c:xx:xx:xx on eth0
Dec 12 23:52:25 linux rarpd[6076]: RARP response to 00:50:9c:xx:xx:xx 192.168.1.10 on eth0
Dec 12 23:52:25 linux rarpd[6076]: RARP request from 00:50:9c:xx:xx:xx on eth0
Dec 12 23:52:25 linux rarpd[6076]: RARP response to 00:50:9c:xx:xx:xx 192.168.1.10 on eth0

Was hats mit user nobody auf sich?
mogway
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1287
Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:02

Beitrag von mogway »

Änder mal den User nobody in root.

/etc/xinetd.d/tftp

Code: Alles auswählen

service tftp
service tftp
  {
        disable                 = no
        socket_type             = dgram
        wait                    = yes
        user                    = root
        log_on_success         += USERID
        log_on_failure         += USERID
        server                  = /usr/sbin/in.tftpd
        server_args             = /dbox/tftpboot
 }
rcxinetd restart nicht vergessen ;)

Gruß
mogway
Admira98
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 28. Juni 2002, 19:04

Beitrag von Admira98 »

Im Display der Box steht jetzt "Flashing" doch im Minicom zeigt er folgendes an:

ppcboot 0.6.4 (Jul 12 2001 - 02:51:28)

Initializing...
CPU: PPC823ZTnnB2 at 66 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache
Board: ### No HW ID - assuming TQM8xxL
DRAM: (faked) 32 MB
Ethernet: 00-50-9c-xx-xx-xx
FLASH: 8 MB
FB logo at: none
Input: serial
Output: serial

Any key druecken um das Flashing abzubrechen.. : 0
LCD driver (KS0713) initialized
Logo FlashingBOOTP broadcast 1
TFTP from server 192.168.1.1; our IP address is 192.168.1.10
Filename '/tftpboot/13.img'.
Load address: 0x100000
Loading: *
TFTP error: 'Forbidden directory' (2)
Starting again

BOOTP broadcast 2
TFTP from server 192.168.1.1; our IP address is 192.168.1.10
Filename '/tftpboot/13.img'.
Load address: 0x100000
Loading: *
TFTP error: 'Forbidden directory' (2)
Starting again

....

Bin jetzt schon bei BOOTP broadcast 15

Was is das jetzt wieder für ein Fehler?
Zuletzt geändert von Admira98 am Montag 13. Dezember 2004, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
Nokia 2xI GTX 600 Sat
Philips 2xI ENX 600 Sat
Sagem 2xI ENX 600 Sat
Nokia DBox1 DVB2000 (Tuner defekt)
Dreambox 7000S + 80GB HDD
mogway
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1287
Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:02

Beitrag von mogway »

mogway hat geschrieben:Änder mal den User nobody in root.
Ich weiß, ist nicht sauber. Wenns läuft, kannst du da ja mal hinterher suchen.
Zugriff auf die tftp Dateien mit nobody/nogroup zu bekommen.


Gruß
mogway
Zuletzt geändert von mogway am Montag 13. Dezember 2004, 00:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
mogway
mogway
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1287
Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:02

Beitrag von mogway »

Admira98 hat geschrieben: Filename '/tftpboot/13.img'.
[...]
TFTP error: 'Forbidden directory' (2)
Die Verzeichnisberechtigungen passen nicht.

chmod 755 /tftpboot
chmod 644 /tftpboot/13.img

Sollte helfen.

EDIT: Oder die Zeile
server_args = /dbox/tftpboot

passt nicht ;)

Gruß
mogway
Admira98
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 28. Juni 2002, 19:04

Beitrag von Admira98 »

Leider. Hab die Rechte nochmal überprüft. Sind alle auf 755 gesetzt (gewesen). Muss ich den tftpboot-Ordner so wie den dbox2-Ordner irgendwo noch freigeben?
Nokia 2xI GTX 600 Sat
Philips 2xI ENX 600 Sat
Sagem 2xI ENX 600 Sat
Nokia DBox1 DVB2000 (Tuner defekt)
Dreambox 7000S + 80GB HDD
mogway
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1287
Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:02

Beitrag von mogway »

mogway hat geschrieben:
Admira98 hat geschrieben: Filename '/tftpboot/13.img'.
[...]
TFTP error: 'Forbidden directory' (2)
Der Pfad passt?

Vorher war er auf:
Admira98 hat geschrieben:debug: Sending TFTP-request for file /dbox2/tftpboot/ppcboot
debug: Sending TFTP-request for file /dbox2/tftpboot/ppcboot
xinetd neu gestartet?

Gruß
mogway

Gruß
mogway
Admira98
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 28. Juni 2002, 19:04

Beitrag von Admira98 »

Ich hab auf meiner Platte folgende Verzeichnisse:

/dbox2
/dbox2/tftpboot
Unter /dbox2/tftpboot liegt 13.img und ppcboot
Rechte sind auf 755

In der /etc/xinetd.d/tftp steht "server_args = /dbox2/tftpboot"

Sollte doch eigentlich stimmen. Wo ist der Fehler?
mogway
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1287
Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:02

Beitrag von mogway »

Vielleicht erwartet ppcboot das Image direkt in

/tftpboot

Entweder mal anpassen oder nen Link setzen

ln -s /dbox2/tftpboot /tftpboot

Wobei ich nicht weiß, ob tftp das mit dem Link macht.

Gruß
mogway
Gruss
mogway