hallo, hier die config:
# <config>
#=======================================================
# Variablen, die mit:
#
# <EDIT> markiert sind, _muessen_ angepasst werden
# <DEFAULT> markiert sind, koennen i.A. belassen werden
# und sollten "out-of-the-box" funktionieren
# <OPTIONAL> markiert sind, sind optionale features
#=======================================================
#
# <EDIT>
# IP der dbox
#
DBOX_IP="192.168.0.24"
#
# <EDIT>
# die sserver-linux-box
#
UDREC_HOST="192.168.0.99"
#
# <DEFAULT>
# SDK
# -
http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html
#
JAVA_DIR="/usr/lib/java/bin"
#
# <DEFAULT>
# das fertig gemuxte mpg landet hier
#
# MOVIE_DIR="/usr/share/udrec_suite/movies"
MOVIE_DIR="/ablage/verzeichnis/movie"
#
# <DEFAULT>
# "sserver" speichert hier "stream".v0, "stream".a0, "stream".a1 ...
# (./sserver -o <MKDVD_TMP_DIR> <options>)
#
# MKDVD_TMP_DIR="/usr/share/udrec_suite/movies/tmp"
MKDVD_TMP_DIR="/ablage/verzeichnis/tmp"
#
# <DEFAULT>
# Installations-Pfad
#
INST_DIR="/usr/bin"
#
# <DEFAULT>
# audio-spuren, die in das mpg gemuxt werden sollen
# stereo : fuer Stereo-Ton (nur a0) *
# all : fuer alle Tonspuren (a0,a1 und a2, falls
# vorhanden)
#
AUDIO_OPTS="all"
#
# <DEFAULT>
# Das soll ein Videorekorder werden und vlc wird mitgestartet
#
# USE_VLC:
# 0: vlc nicht starten *
# 1: vlc starten beim Hochfahren
#
# VLC_OPTS:
# Unterhalb /usr/share/udrec_suite/http/admin erwartet vlc die Datei dboxfiles.html
#
USE_VLC="1"
VLC=/usr/bin/vlc
VLC_OPTS="-I http --http-src=/usr/share/udrec_suite/http"
#
# <DEFAULT>
# SDK
# - JAVA_DIR muss vorher eingestellt werden (s.o.)
#
JAVA="${JAVA_DIR}/java"
JAR="${JAVA_DIR}/jar"
#
# <DEFAULT>
# projectX
# -
http://forum.lucike.info/viewtopic.php?t=54
#
PX_DIR="/usr/lib/jar"
PX_BIN="${PX_DIR}/pX.jar"
#
# <OPTIONAL>
# Bei Filmen im 16:9-Format kann ProjectX die Werbung
# automatisch herausschneiden
# 0: kein Schnitt
# 1: automatisch Schneiden
#
NO_AD="0"
#
# <DEFAULT>
# pX.ini splittet bei 1.5GB damit projectX, mplex and custom_udrec.sh
# auch mit Aufnahmen > 2GB klar kommen
# pX_169.ini wird fuer die automatische Schnittfunktion bei 16:9 Aufnahmen
# benutzt. ("NO_AD" auf "1" setzen !)
#
PX_INI="${PX_DIR}/pX.ini"
PX_169_INI="${PX_DIR}/pX_169.ini"
PX_TS_INI="${PX_DIR}/pX_ts.ini"
#
# <DEFAULT> # sollte bleiben ...
# startet einen virtuellen Xserver fuer projectX
#
XSERVER_PROBS=1
XVFB_BIN=/usr/bin/X11/Xvfb
FIX_X1="${INST_DIR}/start_xvfb.sh"
FIX_X2="export DISPLAY=localhost:1"
# ALTERNATIV: ProjectX benutzt einen laufenden Xserver
# FIX_X1="xauth merge /var/gdm/:0.Xauth"
# FIX_X2="export DISPLAY=localhost:0"
#
# <DEFAULT>
# mjpegtools zum Muxen der Elementary-Streams
#
MPLEX="nice -+19 /usr/bin/mplex"
MPLEX_OPTS="-f 8 -S 0"
#
# <OPTIONAL>
# Erzeugt ein TS-File. Sehr empfehlenswert, wenn der Film via nfs/cifs-mount
# direkt vom "movieplayer" abgespielt werden soll. Die Datei-Groesse darf bei
# NFS die 2GB-Grenze nicht uebersteigen !
#
# 0: kein TS-File
# 1: TS-File erzeugen
#
MAKE_TS_FILE="0"
#
# <DEFAULT>
# tcmplex aus dem transcode-Paket. Wird benoetigt, wenn TS-files erzeugt werden
# sollen.
#
TCMPLEX=/usr/bin/tcmplex
TCMPLEX_OPTS="-m 2"
#
# <OPTIONAL>
# Kompression via "requant"
# 0: keine Kompression
# 1: Kompression verwenden
#
# Mit dem Faktor 2 wird die Datei auf die Haelfte ihrer
# urspruenglichen Groesse komprimiert.
#
MPG_COMPRESSION="0"
REQUANT="${INST_DIR}/requant"
REQUANT_OPTS="1.5" # 1.25 / 1.5 / 2 ... hier muss jeder selbst probieren
#
# - DVDWIZARD -
# dvdwizard ist ein Wrapper-Skript, dass mit diversen Unter-Skripten
# und Tools vollautomatisch aus einem oder mehreren MPEG-Streams
# eine DVD-Struktur mit Kapiteln und Menus erzeugt.
# Das erzeugte Verzeichnis findet sich unter $MOVIE_DIR/DVD-<stream-name>.
# Es empfiehlt sich dringend, die "dvdwizard"-README zu lesen und diese
# Option vorher manuell zu testen.
#
# <OPTIONAL>
# 0: erzeugt keine DVD-Struktur
# 1: DVD wird automatisch nach Aufnahme aus den erzeugten mpegs geauthored
USE_DVDWIZARD="0"
#
# <DEFAULT>
# Das dvdwizard-Skript
DVDWIZARD="${INST_DIR}/dvdwizard"
#
# <DEFAULT>
# extra Optionen fuer dvdwizard. Siehe "dvdwizard"-README
DVDWIZARD_OPTS=""
#
# <DEFAULT>
# Das erzeugte mpeg kann nach dem Erzeugen der DVD-Struktur geloescht
# werden, um Plattenplatz zu sparen (nur gueltig, wenn USE_DVDWIZARD="1").
# VORSICHT: Nur aendern, wenn man weiss, was man tut !!
DELETE_MPG="0"
#
# <DEFAULT>
# Das DVD-Verzeichnis kann nach dem Erzeugen des ISO-files geloscht werden,
# um Plattenplatz zu sparen (nur gueltig, wenn CREATE_ISO="1").
# VORSICHT: Nur aendern, wenn man weiss, was man tut !!
DELETE_DVD="0"
#
# <DEFAULT>
# Es kann auf Wunsch aus dem DVD_<stream-name> direkt ein ISO-file erzeugt
# werden, dass sich direkt auf DVD brennen laesst.
# 0: ISO-file erzeugen
# 1: kein ISO-file erzeugen
CREATE_ISO="0"
#
# <DEFAULT>
# mkisofs
MKISOFS=/usr/bin/mkisofs
#
# <DEFAULT>
# mkisofs-Optionen
MKISOFS_OPTS="-dvd-video"
#
# <DEFAULT>
# Image-Typ
ISO_TYPE="iso"
#
# <OPTIONAL>
# Gibt eine Nachricht auf dem Fernseher aus.
# 0: keine Benachrichtigung
# 1: Benachrichtigung verwenden
#
DBOX_MESSAGE="0"
CURL=/usr/bin/curl
#
# <OPTIONAL>
# Nachricht per Mail
#
WRITE_MAIL="0"
MAIL_TO="
your@address.here"
#
# <DEFAULT>
# Die Logfiles von udrec und dem vlc
#
UDREC_LOGFILE="/var/log/udrec_suite.log"
VLC_LOGFILE="/var/log/vlc_http.log"
#
# <DEFAULT>
# Sorgt dafuer, dass fertige Aufnahmen nacheinander verarbeitet werden
#
LOCK_FILE="/var/lock/udrec_suite.lock"
#
# <DEFAULT>
# VORSICHT: <aufnahme>.v0, <aufnahme>.a0, <aufnahme>.a1, also die Dateien,
# die "udrec" erzeugt", werden nach dem Muxen geloescht.
#
DELETE_STREAM="1"
#
# <DEFAULT>
# Die durch ProjectX gedemuxten ES-Streams (mpv, mp2 und ac3) nach dem Muxen
# des mpegs wieder loeschen
DELETE_DEMUXED="1"
#
# <DEFAULT>
# sserver-Binary
#
SSERVER="${INST_DIR}/sserver"
SSERVER_OPTS="-o ${MKDVD_TMP_DIR} -host ${DBOX_IP} -ip ${UDREC_HOST} -script ./script -udrec"
#
# <DEFAULT>
# udrec-Binary
#
UDREC="${INST_DIR}/udrec"
#
# <DEFAULT>
# custom_udrec.sh: wird von script.udrec aufgerufen und erzeugt
# das finale mpeg
#
CUSTOM_UDREC="${INST_DIR}/custom_udrec.sh"
#
# <DEFAULT>
# Startet den xvfb auf Display 1
#
START_XVFB="${INST_DIR}/start_xvfb.sh"
#
# <DEFAULT>
# Die Start-Skripte, die von udrec_suite start/stop
# aufgerufen werden
START_SSERVER="${INST_DIR}/start_sserver.sh"
START_VLC="${INST_DIR}/start_vlc.sh"
# </config>