Hallo zusammen,
Sorry für die Newbie Frage!!
Ziel:
Ich will mir Tuxmail etwas anpassen!
Dazu hab ich gestern die Sourcen geholt, wie
unter http://cvs.tuxmail.org beschrieben.
dann mit make übersetzt.
Leider finde ich das übersetzte "exe" nicht.
tuxmaild ist aber vorhanden.
Wo kann ich denn sehen, wo evtl. Fehler aufgetreten sind.
Gibts evtl. eine entsprechende Anleitung/Howto zum übersetzen, debugging, Fehlersuche ... hab derzeit nur Entwicklungserfahrung auf Windows Systeme.
Dann hab ich sicherlich noch das Problem, wie ich das ganze Testen kann, ohne immer Flashen zu können ... aber davon dann nächstes mal mehr.
Schon mal Danke für die Antworten...
Gruss
Holger
tuxmail übersetzen
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 23:02
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 23:02
hat sich erledigt
hab im Makefile von tuxmail ein bißchen gestöbert... so wie es aussieht, gibts gar keine "tuxmail.exe".
Die tuxmail Funktionialität ist wohl in der gui enthalten.
Nur so richtig weitergebracht hat mich diese erkenntnis jetzt noch nicht.
Das übersetzen hat jetzt geklappt, in $HOME/dbox2 gibts jetzt 3 Verzeichnisse
* cdk
* cdkroot
* tftpboot
was muss ich jetzt wie Übertragen, dass meine Änderungen auf die DBox übertragen werden.
Wie kann man "debuggen", oder muß ich immer übersetzen und dann "flashen".
( Ich hab hier gelesen, dass man über das Netz booten kann: Stichwort yadd ... aber alle Lösungen waren mit einem Vorhandenen yadd, wie übersetze ich mir mein eigenen yadd? gibts dazu eine Grundlagendokumentation? )
Wäre für eine kleine Hilfe dankbar ( Stickworte, evtl. Links ).
Gruss
Holger
Die tuxmail Funktionialität ist wohl in der gui enthalten.
Nur so richtig weitergebracht hat mich diese erkenntnis jetzt noch nicht.
Das übersetzen hat jetzt geklappt, in $HOME/dbox2 gibts jetzt 3 Verzeichnisse
* cdk
* cdkroot
* tftpboot
was muss ich jetzt wie Übertragen, dass meine Änderungen auf die DBox übertragen werden.
Wie kann man "debuggen", oder muß ich immer übersetzen und dann "flashen".
( Ich hab hier gelesen, dass man über das Netz booten kann: Stichwort yadd ... aber alle Lösungen waren mit einem Vorhandenen yadd, wie übersetze ich mir mein eigenen yadd? gibts dazu eine Grundlagendokumentation? )
Wäre für eine kleine Hilfe dankbar ( Stickworte, evtl. Links ).
Gruss
Holger
-
- Semiprofi
- Beiträge: 1173
- Registriert: Samstag 1. September 2001, 00:00
Die beiden Verzeichnisse 'cdkroot' und 'tftpboot' sind eigentlich schon ne Yadd. Unter Windows ist es ja ziemlich einfach die zu starten, mit dem Bootmanager. Unter Linux ist das schon was aufwändiger
Guck dir mal den Thread an, da sind ein paar Links: https://tuxbox-cvs.sourceforge.net/foru ... highlight=
CU,
Sepp.

Guck dir mal den Thread an, da sind ein paar Links: https://tuxbox-cvs.sourceforge.net/foru ... highlight=
CU,
Sepp.
Philips Sat
Astra 19.2°
Astra 19.2°
-
- Senior Member
- Beiträge: 1260
- Registriert: Samstag 6. Oktober 2001, 00:00
Was ist für dich denn die "tuxmail Funktionalität" und was GUI?so wie es aussieht, gibts gar keine "tuxmail.exe".
Die tuxmail Funktionialität ist wohl in der gui enthalten.
TuxMail besteht aus dem Dämon tuxmaild, den du ja schon gefunden hast, und dem Plugin tuxmail.so. Der Dämon kommuniziert mit dem Mailserver (abholen/löschen) und das Plugin zeigt die Info's an, steuert den Dämon usw. - sozusagen das GUI.
Das Plugin (.so und .cfg) kannst du per FTP nach /var/tuxbox/plugins kopieren und dann benutzen. Den Dämon im Prinzip auch, aber manuell starten...