CDK mit cygwin compilieren

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
MSierra
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag 18. November 2003, 21:16

CDK mit cygwin compilieren

Beitrag von MSierra »

Seit einiger Zeit läßt sich der CDK wohl nicht mehr mit cygwin compilieren :cry: . Abgesehen davon dass im cygwin makefile eine gcc version angegeben ist, die nicht im archiv makefile steht, was natürlich schnell repariert ist :) , gibt der cross gcc einen segmentation-fault wenn er vswprintf.c in glibc compiliert :cry: . Hat irgendjemand das in letzter Zeit hingebracht? Bringt es was einen neueren gcc zu verwenden?

Mit Debian und Redhat soll es ja auch Probleme geben. Funktioniert das ? Mein Debian ist schon > 6 Monate und müßte ich mal updaten.

Was nehmt Ihr denn so zum erfogreichen CDK compilieren.

Viele Grüße

MSierra
kerlimann
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1208
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2002, 07:26

Re: CDK mit cygwin compilieren

Beitrag von kerlimann »

any linux. iss egal. fuer cygwin macht eigentlich doenerman (homar) die patches.

also, bei mir gehts mit suse 7.3, 8.2, 9.0 nach diversen anpassungen (updates auf gettext, usw..)
NoClue
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 226
Registriert: Dienstag 30. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von NoClue »

Hi,
das ist ein Problem des Cygwin - Kerns. Entweder Du hast eine Cygwin-Version 1.3.X (wovon ich nicht ausgehe, sonst würde das Problem nicht auftauchen ;) ) oder Du besorgst Dir einen neuen snapshot von Cygwin. Ich habe es mal versucht mit dem Snapshot vom 11.11.03, da geht es wieder.

Hier gibts den snapshot: http://cygwin.com/snapshots/cygwin-inst ... 11.tar.bz2

Deinstalliere mit dem Setup cygwin 1.5.X. Starte das setup wieder und wähle dann als download source "local directory" aus und stelle den Pfad auf das Verzeichnis ein, wo Du den Snapshot abgelegt hast. Du musst nur aufpassen wenn Du setup später wieder startest - cygwin 1.5. muss jedes Mal auf "Skip" geschaltet werden, sonst ist es wieder drin. Ob es aber noch stört nach dem erstellen des Crosscompilers kann ich nicht sagen...

Grüsse,
NoClue
Sagem mit 1*Intel Flash und Avia 600 :-)
Homar
Senior Member
Beiträge: 1278
Registriert: Mittwoch 5. September 2001, 00:00

Beitrag von Homar »

Ich hatte eine setup.ini fertiggestellt, mit welchem man die 1.3 eer Version sammt packete installieren konnte.

Aber eine echt erfreuliche Nachricht von dir :wink:

cool, das du auch mit cygwin werkelst 8)
NoClue
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 226
Registriert: Dienstag 30. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von NoClue »

Hehe, plain Linux kommt mir nicht auf die Kiste :D Cygwin läuft schon seit 1 1/2 Jahren erfolgreich bei mir (auch wenn man mal das eine oder andere Problem umschiffen muss) :wink:

Grüsse,
NoClue
Sagem mit 1*Intel Flash und Avia 600 :-)
kerlimann
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1208
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2002, 07:26

Beitrag von kerlimann »

NoClue hat geschrieben:Hehe, plain Linux kommt mir nicht auf die Kiste :D
schade, das boners.com keine texte nimmt.
littlsnack
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2003, 15:06

Beitrag von littlsnack »

Hallöchen alle,

ich wollte eigentlich auch mal einsteigen, und gucken ob ich was zum Projekt beitragen kann. Aber leider scheitert es auch bei mir schon an cygwin.
Mit dem aktuellen Snapshot geht so gut wie garnichts.
Leider ist unten genannte Snapshot nicht mehr verfügbar.
Wo bekomme ich einen der das cdk ordentlich compiliert, bzw. Mit welchem der jüngeren Snapshots gehts ??

mfg,
Francesca
NoClue
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 226
Registriert: Dienstag 30. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von NoClue »

Ich habe den Snapshot vom 11.11.03 mal hier abgelegt.

Grüsse,
NoClue
littlsnack
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2003, 15:06

Beitrag von littlsnack »

Hab Dank !

Francesca
littlsnack
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2003, 15:06

Beitrag von littlsnack »

Hi,

soweit läuft die Compilierung bis jetzt ziemlich gut.

Ich bekomme jetzt aber :
patching file mad.pc
cd libmad-0.15.0b && \
AR=powerpc-tuxbox-linux-gnu-ar AS=powerpc-tuxbox-linux-gnu-as CC=powerpc
-tuxbox-linux-gnu-gcc CXX=powerpc-tuxbox-linux-gnu-g++ NM=powerpc-tuxbox-linux-g
nu-nm RANLIB=powerpc-tuxbox-linux-gnu-ranlib CFLAGS="-mcpu=823 -mmultiple -mstri
ng -meabi -pipe -O2 -g3 -gdwarf-2" CXXFLAGS="-mcpu=823 -mmultiple -mstring -meab
i -pipe -O2 -g3 -gdwarf-2" LDFLAGS="" PKG_CONFIG_PATH=/home/dbox/dbox2/cdkroo
t/lib/pkgconfig \
./configure \
--build=i686-pc-cygwin \
--host=powerpc-tuxbox-linux-gnu \
--prefix= \
--enable-shared=yes \
--enable-speed \
--enable-fpm=ppc \
--enable-sso && \
make all && \
perl -pi -e "s,^prefix=.*$,prefix=/home/dbox/dbox2/cdkroot," mad.pc &
& make install DESTDIR=/home/dbox/dbox2/cdkroot && /usr/bin/install -c -m644
mad.pc /home/dbox/dbox2/cdkroot/lib/pkgconfig
configure: error: invalid feature name: shared
make: *** [.libmad] Error 1
Was kann man da machen ?
Achja, ich habe pkg-config Version 0.15.0
Benötigt man eine andere ?

Grüßchen,
Francesca
NoClue
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 226
Registriert: Dienstag 30. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von NoClue »

Hab die gleiche Version von pkg-config. Mut zur Lücke -> touch .libmad ;)

@Homar,

die Idee mit der setup.ini ist nicht schlecht. Wo aber bekommt man die ganzen packages her für cygwin 1.3.X? Wäre es nicht möglich irgendwo (preffered berlios ;) ) einen cygwin-tuxbox- ftp- oder http- Share einzurichten, über den man sich mit den notwendigen packages versorgen kann? Beim cygwin-Setup kann man ja eine userdefined install source angeben...
Sagem mit 1*Intel Flash und Avia 600 :-)
littlsnack
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2003, 15:06

Beitrag von littlsnack »

@NoClue:

Danke, werde ich am Montag mal probieren !.

Grüßchen,
Francesca