-- ----------------------------------------------------------------------------- --
Benötigte Programme:
- Transcode
http://www.theorie.physik.uni-goettinge ... transcode/
Unter http://valhalla.freshrpms.net/ findet Ihr auch RPM's für RedHat7.3
- Mjpegtools
http://mjpeg.sourceforge.net/
Im Download findet Ihr auch RPM's
-- VCDImager
http://www.vcdimager.org/
-- CDRDAO
http://cdrdao.sourceforge.net
- Videoplayer
mplayer, xine, VideoLan-Client ... es gibt ja inzwischen haufen unter Linux, die sogar
teilweise 100mal besser laufen als unter Win.
Wichtig:
Transcode benötigt im /usr/lib/transcode vier Dateien:
export_mp2enc.so
export_mp2enc.la
export_mpeg2enc.so
export_mpeg2enc.la
Ich selber hatte Sie nicht im Transcode-RPM und hab Sie mir schnell aus einem anderen
RPM http://plf.zarb.org/rpm2html/cooker/i58 ... .i586.html
rauskopiert. Sicherlich gibt es auch andere Methoden
![cool 8-)](./images/smilies/icon_cool.gif)
-- ----------------------------------------------------------------------------- --
Legt euch am besten euer StreamFile TestFilm.m2p in ein seperates Verzeichnis.
Gehen wir mal davon aus Ihr habt den Film von Premiere 1 oder 2 aufgenommen,
dann habt Ihr meist ein File mit einer Auflösung von 704x576.
Als erstes geben wir in die Console ein
> transcode -i testfilm.m2p -V -y mpeg2enc,mp2enc -F 4 -Z 480x576 -E 44100 -b 128 -o testfilm
Nun erstellt Transcode zwei Files.
Ein testfilm.m2v, also den Film ohne Ton. Ich würde raten das ganze nach 1-2 Minuten Laufzeit
kurz in einem movieplayer z.B. gmplayer testfilm.m2v nebenbei zu testen. Nur um sicherzugehen ob das
Bild auch O.K. ist. Nebenbei wird dann noch ein testfilm.mpa geschrieben, also die Tonspur mit 44,1KHz
Der ganze Transcode Prozess dauert natürlich einige Stunden, je nach CPU-Power!!
Wenn er dann endlich fertig ist muxen wir den Film und die Tonspur wieder zusammen.
Gleichzeitig Teilen wir natürlich gleich in SVCD Grösse das ganze mit folgenden Befehl
> mplex -f 4 -o testfilm%d.mpg testfilm.m2v testfilm.mpa
Wichtig für das OutputFile (-o) das %d nicht vergessen, damit mplex den Files Nummern geben kann.
Nun können einige Minuten vergehen und Ihr habt zb. bei einen 2 stunden Film 3 Files:
testfilm1.mpg,testfilm2.mpg & testfilm3.mpg
Kurz mit einem Player testen ob auch alles gut gelaufen ist Ton usw.
Jetzt erstellen wir uns mit VcdImager Images zum Brennen:
vcdimager -t svcd testfilem1.mpg -c testfilm1.cue -b testfilm1.bin
und das selbe macht man mit dem 2. und 3. File halt auch.
Brennen geht am besten mit CdrDao
cdrdao write --speed X --eject --device 0,X,0 testfilm1.cue
und ab gehts (Bei den X'en eure Hardware Spezifischen Daten eintragen)
Noch nebenbei: Ich beabsichtige die Filme im 16:9 Format zu lassen,
da ich selber so ne Kiste daheim hab. Wenn man sich mit Transcode etwas
beschäftigt findet man schnell heraus wie man das Bildformat auch ändern kann.
Wenn jemand Rechtschreibfehler findet, dann behaltet Sie!
![cool 8-)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Für Verbesserungen bin ich euch DANKBAR!
Linux Rulez
Viel Glück und Spass -- -> sUbaRt m@ail: subart@bigfoot.com
Jabber: subart@amessage.de
P.S.:
ein anderes gutes Transcode Howto von The_Midget findet Ihr unter:
http://www.linuxforen.de/forums/showthr ... adid=23293
kleines Example für Transcode unter:
http://www.theorie.physik.uni-goettinge ... /mpeg.html
für sonstige LinuxFragen bitte unter:
http://www.linuxforen.de
-- ----------------------------------------------------------------------------- --
[/b]