Das sind ja eigentlich nur Konfigurationen, die du angepasst hast. Dafür muss man aber nichts zwingend im eigentlichen Quellcode vom BS ändern.
Das kann man in der Konfiguration erledigen.
Wenn du was entfernt haben möchtest, schreibt man in die Konfiguration nur:
ähnlich dann mit dem, was du nicht mitbauen lassen willst:
im Umkehrschluß gehts natürlich genauso für Pakete, die zusätzlich gebaut werden sollen, aber nicht im Image installiert werden, was Sinn macht, wenn man das Image klein halten will, aber bei Bedarf immer nachinstallieren kann:
genauso für Pakete, die zusätzlich gebaut werden sollen und auch im Image installiert werden:
Ich will aber nur noch darauf hinweisen, dass das Bauen prinzipell mit anderen Neutrino-Flavour geht, aber weil das mit Sicherheit nicht wirklich an das hiesige BS angepasst ist, es keine Garantie dafür gibt, dass das auch wie erwartet läuft. Das ist historisch gesehen halt noch drin, weil flk das damals so eingeführt hatte und momentan halbwegs gewartet ist, damit es baut, mehr nicht. Kaputt macht es auch nichts. Dafür werd’ ich aber auch keinen größeren Aufwand betreiben, obwohl das technisch mit gewissem Aufwand machbar wäre. Testweise stelle ich für mich aber nicht den Flavour um, also nur Standard. Ich habe Neutrino und libstb-hal in den Workspace gebracht und schalte dafür in den dortigen Git-Repos auf entsprechende Branches um. Ist nicht ganz dasselbe, aber erfüllt seinen Zweck für mich.