Wenn man im Moviebrowser einen Film startet und dann im Movieplayer die OK-Taste drückt, wird ja der Moviebrowser aufgerufen. Verlässt man diesen nun mit HOME und hat den Fortschrittsbalken aktiviert, ist die Anzeige des Balkens im LCD völlig "zerstört". Hat jemand eine Idee, warum das so ist?
Ich weiß, dass diese Frage schon mehrmals gestellt wurde. Leider hatte bis jetzt keiner eine Lösung dafür. Vielleicht ja jetzt ...
Die zusätzliche Anzeige in der Kanalliste hat mit der LCD-Anzeige nach dem Movieplayer
absolut nichts zu tun. Sie ist lediglich ein zusätzliches Bildschirmelement innerhalb der
normalen Kanalliste.
dbt hat geschrieben:
Hast du da mal ein Bild von oder kannst du mal genau sagen was du mit
...und hat den Fortschrittsbalken aktiviert
meinst? Und bitte genau unterscheiden zwischen Moviebrowser und Movieplayer!
Es ist schon so wie Gaucho316 es schreibt, ich bin da auch schon drüber gestolpert.
Einfach mal über den Moviebrowser einen Film starten und während der Wiedergabe OK drücken. Dann kommt wieder der Moviebrowser. Wenn man den dann mit Home wieder verlässt, ist der Fortschrittsbalken des gerade laufenden Films "zerstört"...
Würde vielleicht ein geschickt platziertes "CLCD::getInstance()->setMode(CLCD::MODE_TVRADIO)" am Ende der Funktion "exec(const char* path)" in der "moviebrowser.cpp" helfen?
int CMovieBrowser::exec(const char* path)
{
...
saveSettings(&m_settings); // might be better done in ~CMovieBrowser, but for any reason this does not work if MB is killed by neutrino shutdown
CLCD::getInstance()->setMode(CLCD::MODE_TVRADIO);
// make stale if we should reload the next time, but not if movie has to be played
if(m_settings.reload == true && res == false)
...
}
Und wieder ist knapp ein Monat ins Lang gegangen und ich frage mal wieder, ob jemand meinen Vorschlag getestet hat. Ich post dieses Mal auch ein diff. Also, wie sieht's aus?
--- moviebrowser.cpp.ORIG 2009-01-24 17:07:25.000000000 +0100
+++ moviebrowser.cpp 2009-01-24 17:08:25.000000000 +0100
@@ -1157,6 +1157,8 @@
saveSettings(&m_settings); // might be better done in ~CMovieBrowser, but for any reason this does not work if MB is killed by neutrino shutdown
+ CLCD::getInstance()->setMode(CLCD::MODE_TVRADIO);
+
// make stale if we should reload the next time, but not if movie has to be played
if(m_settings.reload == true && res == false)
{
Die obige Änderung in "moviebrowser.cpp" kann im CVS wieder rückgängig gemacht werden. Der dort aufgerufene Befehl war an der Stelle überflüssig und konnte gar nichts bringen. Ich hatte den Code in der "movieplayer.cpp" leider nicht richtig verstanden.
Dieser Patch funktioniert aber vermutlich und wird hoffentlich möglichst bald von jemandem getestet und ins CVS eingecheckt. Code entfernt
Zuletzt geändert von Gaucho316 am Sonntag 1. Februar 2009, 15:05, insgesamt 1-mal geändert.
ich glaube zwar nicht das es das ist, aber es tritt auf jedenfall noch an
einer 3. Stelle auf. Und zwar beim setzen eines Bookmark mit der blauen Taste.
Dort wird nach verlassen eigentlich nur noch zusätzlich das EPG des aktuell
geschauten Senders angezeigt.
Ich habe den Patch aufgrund deiner Feststellung mit der EPG-Anzeige etwas erweitert. Ich habe auch gleich einen weiteren Bugfix, der in die selbe Richtung geht, aus einem anderen Foren-Thread (http://tuxbox-forum.dreambox-fan.de/for ... 06#p364406) mit eingebaut. Code entfernt
GetAway hat geschrieben:... aber es tritt auf jedenfall noch an einer 3. Stelle auf. Und zwar beim setzen eines Bookmark mit der blauen Taste.
Das behebt mein Patch (vermutlich) noch nicht. Ich habe noch nicht die richtge Stelle gefunden.
Zuletzt geändert von Gaucho316 am Sonntag 1. Februar 2009, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
Das einzig sinnvolle ist, CLCD::MODE_MOVIE zu benutzen, das ich extra deswegen eingebaut habe. Dann pfuscht keiner dazwischen und das temporäre umstellen der Konfiguration kann man sich auch sparen. Wie das funktioniert, habe ich im MP2 gezeigt, da gibt es auch all die Probleme nicht.
Ich weigere mich aber weiterhin standhaft, den movieplayer zu fixen ;-)
seife hat geschrieben:Das einzig sinnvolle ist, CLCD::MODE_MOVIE zu benutzen, das ich extra deswegen eingebaut habe.
Ein reiner Tausch geht aber auch nicht, habe ich schon an den 3 stellen getestet.
Ich will ja nicht behaupten das dies am LCD Code liegt, der ja stark überarbeitet wurde,
es sieht aber danach aus.
Zuletzt geändert von GetAway am Freitag 30. Januar 2009, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
So, meine Lösung sieht jetzt folgendermaßen aus. Damit sollte auch die zerstörte Fortschrittsanzeige nach dem Setzen eines Bookmarks gefixt sein. Es wäre schön, wenn sich da mal jemand ansehen und testen könnte. Falls es funktioniert, bitte beim Einchecken ins CVS nicht vergessen, die obige Änderung in der "moviebrowser.cpp" wieder zu entfernen.
So mein Rechner scheint wieder zu laufen...den nutzlosen Patch hab' ich erst mal wieder raus. Testen kann ich deine Änderungen momentan leider noch nicht, aber wenn bestätigt wird, dass es geht, dann lässt sich das schnell übernehmen.
Ich habe den Patch eben noch einmal überarbeitet. Dabei ist eine überflüssige Änderung meinerseits im VLC-Streaming-Teil wieder rausgeflogen, da hier das Problem mit der zerstörten LCD-Anzeige nach eigenen Beobachtungen nicht auftritt. Weiterhin habe ich den setMode-Befehl, der das LCD-Problem im Bookmarkmenü lösen soll, etwas weiter "nach innen" (d.h. in eine if-then-else-Anweisung hinein) im Code verschoben, so dass er nur noch aufgerufen wird, wenn es sein muss. Falls das nicht reichen sollte, kann ich diesen Teil auch wieder "nach außen" schieben. Ich bitte auch dieses Mal wieder um Rückmeldung, ob es geht.
Ich mache ja sowieso nur kleine Bugfixes, die sich relativ schnell integrieren lassen, und das auch nur relativ selten. Es wäre schön, wenn sich dann eben ab und zu jemand finden würde, der das kurz testet. Für mehr fehlt mir auch das Wissen und die Zeit. Ich kann es natürlich auch ganz sein lassen.
Gaucho316 hat geschrieben:Ich mache ja sowieso nur kleine Bugfixes, die sich relativ schnell integrieren lassen, und das auch nur relativ selten. Es wäre schön, wenn sich dann eben ab und zu jemand finden würde, der das kurz testet. Für mehr fehlt mir auch das Wissen und die Zeit. Ich kann es natürlich auch ganz sein lassen.
Das ist eigentlich "relativ" schnell eingerichtet. yBulid und yjogol's Kubuntu-VM-Image tut einem einiges abnehmen. Wenn du einmal an einem verwendbarem CDK "geleckt" hast, machst du es nichts mehr anders.
Ich habe jetzt einmal im TuxboxWiki nach yBuild gesucht. Dabei bin ich auf den Link zur vorgefertigten VM gestoßen. Ich wußte bis zu deinem Posting gar nichts davon, dass es so etwas schon fertig konfiguriert gibt. Das ist irgendwie völlig an mir vorbeigegangen. Mal sehen, ob ich damit zurande komme.
Die Kubuntu ist mittlerweile etwas angestaubt und auch riesengroß. Ich habe es geschaft, die komplette Umgebung auf einen Eisfair aufzusetzen. Das soll nur heißen, das es alle benötigten Tools entweder unter Packeis oder zum einfachen selbstkompilieren gibt. Evtl. kann ja mal jemand so einen fertigen Eisfair in einer VM aufsetzen. Das sollte sich unterhalb von 100MB bewegen und eine GUI bringt ja yBuild nun schon mit.