jphoerth hat geschrieben:Hallo,
1.: Netzwerkschnittstelle: wird es nur moeglich sein, auf die Platte zuzugreifen oder wird das auch den kompletten Root-Bereich betreffen?
2.: Wird es weiterhin moeglich sein, ein Multicam an der Box zu betreiben?
3.: Anschluss einer CF oder SD-Karte: soweit ich das sehe, ist es nicht geplant, eine CF oder SD Karte zu betreiben. Klar, mann kann das Image auch auf die HDD auslagern, aber ich sehe es sinnvoller, das Image auf einer Karte auszulagern aufgrund des weniger benoetigten Stromverbrauches. Man kann daher ja den USB-Anschluss opfern, um ein SD oder miniSD Kartenleser zu spendieren. Die 100 Mbit Full Duplex Schnittstelle wuerde ja vollkommen ausreichen bezueglich des Datenzugriffes.
4.: wie viele Boxenbesitzer ( dazu zaehle ich mich auch dazu ) haben wir auf den meissten Chips aus thermalischen Gruenden Kuehlkoerper montiert. Daher auch die Bitte, dass die neue Schnittstelle diese nicht bedecken, falls es noch zu Platienenlayout-aenderungen kommen sollte.
5.: eine SATA-Schnittstelle reicht ja vollkommen aus, schon alleine aus Platzgruenden in der Box. Und die SATA-Schnittstelle anstatt einer IDE-Schnittstelle finde ich gut, da SATA Platten billiger sind und die IDE Platten bald Ihrem Ende nahen werden.
---> jp <---
Moin
Zu 1.
na ja wir wollen schon das wir die Aufzeichnungen über die 100Lan auf den Computer ziehen können.
Zu 2.
Ja klar kannste das einbauen.
Zu 3.
Ja später kommt noch eine Micro-SD Karte mit drauf, wir sind am überlegen ob wir später mal den Spartan3 darüber neu Programmieren. Und das sollte so leicht wie möglich für den User sein.
Zu 4.
Das ist sehr wichtig, deswegen möchte ich Persönlich nur mit SATA Arbeiten, so bleibt die Platine auch klein.
Und soweit sind wir gerade....
Das Timing steht, das heißt die Box schreibt in das IDE ab mw 02000000 in einen BlockRam Bereich.
wir haben in dem Spartan3 XC3S200 4096 Speichermöglichkeiten, größere Spartans haben noch mehr BlockRam Zellen, aber dann würde das alles zu teuer werden, man bedenke 4096 mal 32 Bit sind
16384 kb
So, und nun sind wir am Burst Schreiben, das ganze soll ja schön schnell werden.
Die CPU hat ja einen 16er Cache und kann auch in Burst lesen und schreiben.
Und da sitzen wir erstmal dran, geht halt alles nicht so schnell.
USB ist auch fast fertig, das verwenden wir erstmal für Debugging, man will ja sehen was im
Spartan alles passiert
Und Leute zu finden die sich mit uboot und Treiber Programmierung auskennen, findet man nicht an jeder ecke
Deswegen stelle ich mal eine Frage, wer hätte den Lust mit zu machen, wer kennt sich denn mit uboot und co aus ???