CDK (Yadd) für Booting mit Linux Suse 10.0 konfigurieren

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
dwilx

Beitrag von dwilx »

Ich glaub jetzt klappts, an der Stelle 1000 Dank.

Damit auch andere was davon haben, hier meine Vorgehensweise um das CDK mit Suse Linux (hier bei mir Suse 10.0) zum laufen zu bringen:
IP's und Pfade sind natürlich beispielhaft. In dem Fall hat meine Box die IP: 192.168.40.22
Der Linuxrechner die 192.168.40.12

Hosts
in die /etc/hosts kommt dieser Eintrag mit der dbox-IP rein:

Code: Alles auswählen

192.168.40.22 dbox
tftp-Server
in die /etc/xinetd.d/tftp kommt der Eintrag für die tftp-Konfiguration rein:

Code: Alles auswählen

# default: off
# description: tftp service is provided primarily for booting or when a \
# 	router need an upgrade. Most sites run this only on machines acting as
# 	"boot servers".
service tftp
{
	socket_type     = dgram
	protocol        = udp
	wait            = yes
	user            = root
	server          = /usr/sbin/in.tftpd
	server_args     =  -s /home/<username>/dbox2/tftpboot/
	disable         = no
}
DHCP-Server
in die /etc/dhcpd.conf kommt das hier:

Code: Alles auswählen

option routers 192.168.40.21;
ddns-update-style none;
default-lease-time 14400;
subnet 192.168.40.0 netmask 255.255.255.0 {
  range 192.168.40.1 192.168.40.255;
  default-lease-time 14400;
  max-lease-time 172800;
}
host dbox {
  option root-path "/home/<username>/dbox2/cdkroot";
  next-server 192.168.40.12;
  hardware ethernet 00:50:9C:xx:xx:xx;
  allow bootp;
  fixed-address 192.168.40.22;
  if exists vendor-class-identifier {
    option root-path "/home/<username>/dbox2/cdkroot";
    filename "/home/<username>/dbox2/tftpboot/kernel-yadd";
  }
  else  {
    filename "/home/<username>/dbox2/tftpboot/u-boot-yadd";
  }
}
NFS-Server
in die /etc/exports kommt dies:

Code: Alles auswählen

/home/<username>/dbox2		dbox(rw,no_root_squash,sync)
/home/<username>/dbox2/cdk	dbox(rw,no_root_squash,sync)
/home/<username>/dbox2/cdkflash	dbox(rw,no_root_squash,sync)
/home/<username>/dbox2/cdkroot	dbox(rw,no_root_squash,sync)
/home/<username>/dbox2/tftpboot	dbox(rw,no_root_squash,sync)
Wenn man die Server nicht über Yast sondern manuell neu starten möchte:

Code: Alles auswählen

kill -HUP `pidof xinetd
/etc/init.d/dhcpd restart
exportfs -a
/etc/init.d/nfsd restart
Logmeldungen in der Konsole verfolgen:

Code: Alles auswählen

tail -f /var/log/messages
Neben messages sind in /var/log/ ja noch mehr zu finden...
TDFKAOlli
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 80
Registriert: Freitag 17. Februar 2006, 21:17

Beitrag von TDFKAOlli »

Hi,

wenn der DHCP Server auf einem anderen Rechner läuft, sollte das doch alles trotzdem noch funktionieren oder ? Ich denke der DHCP Server gibt ja im Beispiel per "next-server" den tftp server an, richtig ?

Übrigens, sehr gute Zusammenfassung. Wie wärs, jemand würde das noch ins Wiki packen ?

Gruß, Olli