Flashtargets in Makefile umgeschrieben
-
- Foren-Moderator
- Beiträge: 1119
- Registriert: Sonntag 9. Juni 2002, 13:28
So,
also HW ein ENX aus, Sgaem bootet imme noch ohne Probleme. was jetzt kommt sind:
nessus
also HW ein ENX aus, Sgaem bootet imme noch ohne Probleme. was jetzt kommt sind:
HW aus und alles ist wieder in Butter. Oder habe ich hier was nicht ganz verstanden? Poste mal Deine Einstellunges des Menüs zum Vergleich.avia_gt_dmx: queue 31 overflow (count: 1)
avia_gt_ucode: framer error
avia_gt_dmx: queue 31 overflow (count: 1)
........
nessus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 383
- Registriert: Sonntag 7. April 2002, 14:29
-
- Foren-Moderator
- Beiträge: 1119
- Registriert: Sonntag 9. Juni 2002, 13:28
-
- Einsteiger
- Beiträge: 383
- Registriert: Sonntag 7. April 2002, 14:29
-
- Einsteiger
- Beiträge: 105
- Registriert: Mittwoch 20. Oktober 2004, 12:41
Ich will mich mal ein wenig ins Projekt einbringen und habe die init_hdd.sh für xfs/ext2/ext2 angepasst. In der rcS wird jetzt geprüft ob IDE überhaupt aktiv ist. Dabei habe ich mich vom komfortabel funktionieren jtg-image leiten lassen - wenn etwas gut funktioniert muss es schließlich nicht 2x erfunden werden.
IDE aktivieren: init_hdd.sh über telnet starten
Zusätzlich müssen aus fstab die mount-Zeilen für die HDD gelöscht werden. da der mount nun durch die rcS oder init_hdd.sh durchgeführt wird.
init_hdd.sh:
rcS
Weitere Verbesserungen sind willkommen !!
IDE aktivieren: init_hdd.sh über telnet starten
Zusätzlich müssen aus fstab die mount-Zeilen für die HDD gelöscht werden. da der mount nun durch die rcS oder init_hdd.sh durchgeführt wird.
init_hdd.sh:
Code: Alles auswählen
#! /bin/sh
# This script creates a new partition on the disk $HDD,
# partition 1 is a 100 MB swap partition (presently not used),
# partition 2 is the rest of the disk.
# The partitions will be properly initialized.
# Needless to say, this script will nuke all data on the disc.
HDD0=/dev/ide/host0/bus0/target0/lun0
#HDD1=/dev/ide/host0/bus0/target1/lun0
if [ -e /var/etc/.ide ];then
echo ""
else
touch /var/etc/.ide
echo "IDE-Support enabled, its required to restart your dbox"
exit 1
fi
echo "This command will initialize you hard disk. It will irrevocably"
echo "ERASE ALL DATA on the disk!! If this is what you want to do,"
echo "enter 'Yes' to continue."
read ans
if [ $ans = "Yes" ] ; then
echo Continuing...
else
echo "Bye!"
exit 1
fi
rm /var/etc/.ext2 /var/etc/.ext3 /var/etc/.xfs
umount /hdd
swapoff /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/part1
sleep 3
sfdisk /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/disc << EOF
,128,S
,,L
EOF
# Create the partition label
fdisk $HDD0/disc << EOF
o
n
p
1
1
+100M
n
p
2
t
1
82
p
w
q
EOF
if [ $? -ne 0 ] ; then
echo "Partitioning failed, aborting"
exit 1
fi
# Initialize the swap partition
echo "Now initializing the swap partition."
mkswap $HDD0/part1
echo "To create the filesystem xfs press '1'"
echo "To create the filesystem ext2 press '2'"
echo "To create the filesystem ext3 press '3'"
read ans
if [ $ans = "1" ] ; then
# Create the files system (often incorrectly called "formatting").
echo "Now creating the file xfs system. This may take a few minutes."
mkfs.xfs -l version=2 -f $HDD0/part2
insmod xfs
mount -t xfs $HDD0/part2 /hdd
touch /var/etc/.xfs
elif [ $ans = "2" ] ; then
# Create the files system (often incorrectly called "formatting").
echo "Now creating the file ext2 system. This may take a few minutes."
mkfs.ext2 -T largefile -m0 $HDD0/part2
insmod ext2
mount -t ext2 $HDD0/part2 /hdd
touch /var/etc/.ext2
elif [ $ans = "3" ] ; then
# Create the files system (often incorrectly called "formatting").
echo "Now creating the file ext3 system. This may take a few minutes."
mkfs.ext3 -T largefile -m0 $HDD0/part2
insmod jbd
insmod ext3
mount -t ext3 $HDD0/part2 /hdd
touch /var/etc/.ext3
else
echo "Bye!"
exit 1
fi
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
# This file was automatically generated from rcS.m4
#
PATH=/sbin:/bin
IM=/sbin/insmod
MD=/lib/modules/$(uname -r)/misc
#modified for extended IDE
HDD0=/dev/ide/host0/bus0/target0/lun0
HDD1=/dev/ide/host0/bus0/target1/lun0
# extract kernel minor without using cut
OLD_IFS=$IFS
IFS='.'
get_second() { echo $2; }
KMINOR=`get_second $(uname -r)`
IFS=$OLD_IFS
if [ $KMINOR -ge 6 ]; then
if [ ! -d /dev/pts ]; then
# create necessary nodes,
# static for now
mkdir /dev/pts
mknod /dev/tty c 5 0
mknod /dev/tty0 c 4 0
mknod /dev/tty1 c 4 1
mknod /dev/tty2 c 4 2
mknod /dev/tty3 c 4 3
mknod /dev/ptmx c 5 2
mknod /dev/urandom c 1 9
mknod /dev/random c 1 8
# this is fragile because
# it's module load order
# dependent
mkdir /dev/dbox
mknod /dev/dbox/avs0 c 10 60
mknod /dev/dbox/event0 c 10 63
mknod /dev/dbox/fp0 c 10 62
mknod /dev/dbox/lcd0 c 10 59
mknod /dev/dbox/saa0 c 10 58
mknod /dev/dbox/dvb2eth c 10 57
mknod /dev/dbox/aviaEXT c 10 56
mknod /dev/watchdog c 10 130
mknod /dev/lirc c 10 61
mkdir /dev/dvb
mkdir /dev/dvb/adapter0
mknod /dev/dvb/adapter0/audio0 c 212 1
mknod /dev/dvb/adapter0/ca0 c 212 6
mknod /dev/dvb/adapter0/ca1 c 212 22
mknod /dev/dvb/adapter0/demux0 c 212 4
mknod /dev/dvb/adapter0/dvr0 c 212 5
mknod /dev/dvb/adapter0/frontend0 c 212 3
mknod /dev/dvb/adapter0/net0 c 212 7
mknod /dev/dvb/adapter0/video0 c 212 0
mknod /dev/fb0 c 29 0
mkdir /dev/fb
ln -sf /dev/fb0 /dev/fb/0
mkdir /dev/vc
ln -sf /dev/tty0 /dev/vc/0
mkdir /dev/v4l
mknod /dev/v4l/video0 c 81 0
mkdir /dev/sound
mknod /dev/sound/dsp c 14 3
mknod /dev/sound/mixer c 14 0
mknod /dev/sound/mixer1 c 14 16
mkdir /dev/input
mknod /dev/input/event0 c 13 64
mknod /dev/input/mice c 13 63
fi
mount /dev/pts
fi
# Mount file systems in /etc/fstab
mount -a
if [ -e /var/etc/.ide ] ; then
# If appropriate, load ide drivers and file system drivers
if [ $KMINOR -ge 6 ]; then
# kernel 2.6
if [ -e /lib/modules/$(uname -r)/extra/ide/dboxide.ko ] ; then
$IM $MD/dboxide.o
fi
else
# kernel 2.4
if [ -e /lib/modules/$(uname -r)/misc/dboxide.o ] ; then
$IM $MD/ide-core.o
$IM $MD/dboxide.o
$IM $MD/ide-detect.o
$IM $MD/ide-disk.o
#modified for extended IDE
#SWAP & HDD
if [ -e /var/etc/.swap ] ; then
swapon $HDD0/part1
fi
if [ -e /var/etc/.ext2 ]; then
$IM $MD/ext2.o
mount -t ext2 $HDD0/part2 /hdd
fi
if [ -e /var/etc/.ext3 ]; then
$IM $MD/jbd.o
$IM $MD/ext3.o
mount -t ext3 $HDD0/part2 /hdd
fi
if [ -e /var/etc/.xfs ]; then
$IM $MD/xfs.o
mount -t xfs $HDD0/part2 /hdd
fi
fi
fi
if [ -e /var/tuxbox/config/target0.hdparm ]; then
hdparm "`cat /var/tuxbox/config/target0.hdparm`" /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/disc
fi
if [ -e /var/tuxbox/config/target1.hdparm ]; then
hdparm "`cat /var/tuxbox/config/target1.hdparm`" /dev/ide/host0/bus0/target1/lun0/disc
fi
fi
# Set time zone etc
. /etc/profile
# Setup hostname
hostname -F /etc/hostname
ifup -a
if test -x /sys ; then
mount /sys
fi
$IM $MD/event.o
$IM $MD/tuxbox.o
# Get info about the current box
VENDOR=`/bin/tuxinfo -V`
VENDOR_ID=`/bin/tuxinfo -v`
MODEL=`/bin/tuxinfo -M`
MODEL_ID=`/bin/tuxinfo -m`
SUBMODEL=`/bin/tuxinfo -S`
SUBMODEL_ID=`/bin/tuxinfo -s`
echo "Detected STB:"
echo " Vendor: $VENDOR"
echo " Model: $MODEL $SUBMODEL"
$IM $MD/dvb-core.o dvb_shutdown_timeout=0
if [ $MODEL_ID -eq 2 ]; then
# Dreambox, not supported
echo "For the Dreambox, please use another version"
exit 1
fi
if [ $KMINOR -ge 6 ]; then
# kernel 2.6
$IM $MD/dbox2_i2c.o
$IM $MD/dbox2_napi.o
$IM $MD/dbox2_fp_input.o
$IM $MD/avia_gt_fb.o
$IM $MD/avia_gt_lirc.o
$IM $MD/avia_gt_oss.o
$IM $MD/avia_gt_v4l2.o
$IM $MD/avs.o
$IM $MD/lcd.o
$IM $MD/saa7126.o
$IM $MD/dvb2eth.o
$IM $MD/aviaEXT.o
else
# kernel 2.4
# I2C core
$IM $MD/dbox2_i2c.o
# Frontprocessor
$IM $MD/dbox2_fp.o
if [ -e /var/etc/.oldrc ]; then
$IM $MD/dbox2_fp_input.o disable_new_rc=1
elif [ -e /var/etc/.newrc ]; then
$IM $MD/dbox2_fp_input.o.o disable_old_rc=1
else
$IM $MD/dbox2_fp_input.o
fi
# Misc IO
$IM $MD/avs.o
$IM $MD/saa7126.o
# Frontends
if [ $VENDOR_ID -eq 1 ]; then
# Nokia
$IM $MD/ves1820.o
$IM $MD/ves1x93.o board_type=1
$IM $MD/cam.o mio=0xC000000 firmware=/var/tuxbox/ucodes/cam-alpha.bin
elif [ $VENDOR_ID -eq 2 ]; then
# Philips
if [ -e /var/etc/.tda80xx.o ]; then
$IM $MD/tda80xx.o
else
$IM $MD/tda8044h.o
fi
$IM $MD/cam.o mio=0xC040000 firmware=/var/tuxbox/ucodes/cam-alpha.bin
elif [ $VENDOR_ID -eq 3 ]; then
# Sagem
$IM $MD/at76c651.o
$IM $MD/ves1x93.o board_type=2
$IM $MD/cam.o mio=0xC000000 firmware=/var/tuxbox/ucodes/cam-alpha.bin
fi
$IM $MD/dvb_i2c_bridge.o
$IM $MD/avia_napi.o
$IM $MD/cam_napi.o
$IM $MD/dbox2_fp_napi.o
# Possibly turn off the watchdog on AVIA 500
if [ -e /var/etc/.no_watchdog ]; then
$IM $MD/avia_av.o firmware=/var/tuxbox/ucodes no_watchdog=1
else
$IM $MD/avia_av.o firmware=/var/tuxbox/ucodes
fi
# Bei Avia_gt hw_sections und nowatchdog abfragen
GTOPTS=""
if [ -e /var/etc/.hw_sections ]; then
GTOPTS="hw_sections=0 "
fi
if [ -e /var/etc/.no_enxwatchdog ]; then
GTOPTS="${GTOPTS}no_watchdog=1 "
fi
$IM $MD/avia_gt.o ucode=/var/tuxbox/ucodes/ucode.bin $GTOPTS
$IM $MD/avia_gt_fb.o console_transparent=0
$IM $MD/lcd.o
$IM $MD/avia_gt_lirc.o
$IM $MD/avia_gt_oss.o
$IM $MD/avia_gt_v4l2.o
$IM $MD/avia_av_napi.o
if [ -e /var/etc/.spts_mode ]; then
$IM $MD/avia_gt_napi.o mode=1
$IM $MD/dvb2eth.o
else
$IM $MD/avia_gt_napi.o
fi
$IM $MD/aviaEXT.o
fi
# Create a telnet greeting
echo "$VENDOR $MODEL - Kernel %r (%t)." > /etc/issue.net
# compatibility links
if [ $KMINOR -lt 6 ]; then
# compatibility links
ln -sf demux0 /dev/dvb/adapter0/demux1
ln -sf dvr0 /dev/dvb/adapter0/dvr1
ln -sf fb/0 /dev/fb0
fi
if [ ! -d /var/etc ] ; then
mkdir /var/etc
fi
if [ -e /sbin/syslogd ]; then
if [ ! -d /var/log ]; then
mkdir /var/log
fi
/sbin/syslogd
fi
if [ -e /var/tuxbox/config/lirc/lircd.conf ]; then
lircd /var/tuxbox/config/lirc/lircd.conf
fi
if [ -x /bin/loadkeys ]; then
/bin/loadkeys /share/keymaps/i386/qwertz/de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz
fi
if [ -x /sbin/inetd ]; then
/sbin/inetd
fi
if [ -e /sbin/sshd ]; then
/etc/init.d/start_sshd &
fi
if [ -x /sbin/dropbear ]; then
/sbin/dropbear
fi
if [ -e /sbin/automount ]; then
/etc/init.d/start_automount
fi
if [ -e /bin/djmount ]; then
/etc/init.d/start_upnp
fi
if [ -e /var/etc/.boot_info ]; then
if [ -x /bin/cdkVcInfo ]; then
/bin/cdkVcInfo
fi
fi
# Start the nfs server if /etc/exports exists
if [ -e /etc/exports ]; then
$IM $MD/nfsd.o
pidof portmap >/dev/null || portmap
exportfs -r
rpc.mountd
rpc.nfsd 3
fi
#Start the samba server if /var/etc/.sambaserver and /etc/smb.conf.dbox exist
if [ -e /var/etc/.sambaserver ]; then
if [ -e /etc/smb.conf -a -x /bin/nmbd -a -x /bin/smbd ]; then
/bin/nmbd -D
/bin/smbd -D -a -s /etc/smb.conf
fi
fi
if [ -e /var/etc/.tuxmaild ]; then
tuxmaild
fi
if [ -e /var/etc/.tuxcald ]; then
tuxcald
fi
if [ -e /var/etc/.rdate ]; then
rdate time.fu-berlin.de
fi
if [ -e /var/etc/.initialize ]; then
/etc/init.d/initialize && rm /var/etc/.initialize
fi
if [ -e /var/etc/init.d/rcS.local ]; then
. /var/etc/init.d/rcS.local
elif [ -e /etc/init.d/rcS.local ]; then
. /etc/init.d/rcS.local
fi
-
- Interessierter
- Beiträge: 38
- Registriert: Freitag 25. August 2006, 14:10
Hi,Nero hat geschrieben:Danke, tolle Arbeit ...fran hat geschrieben:Habe mal xfs hinzugefügt. Da die Images bisweilen sehr groß werden (+ca. 1,3MB), gibt's noch die Option --disable-ext3. Ein make-clean und rm cdkroot/etc/init.d/rcS zum Erstellen der Yadd und der Images sollte ausreichen.
Hoffe, ich habe nichts zerschossen, da dies meine ersten Commits sind.
Das make ist durchgelaufen, ob alles funktioniert wird später getestet ...
Gruß Nero
so habs getestet, aber ich hab mal ne Frage:
Wie groß sind bei euch die Files für die XFS-Sachen ?
xfs.o hat so ca. 550kb scheint auch OK, aber
xfs_repair = 1,4 MB

mkfs.xfs = 880 kB

Die sollten doch nur halb so groß sein, oder ?
Hat jemand eine Idee was da schief geht ?
Gruß Nero
-
- Interessierter
- Beiträge: 64
- Registriert: Mittwoch 26. April 2006, 09:44
Vermutlich hast du auf die ungestrippten Dateien im cdkroot-Verzeichnis geschaut. Unter cdkflash habe ich Dateigrößen, wie unter http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/Newmake angegeben
-
- Interessierter
- Beiträge: 38
- Registriert: Freitag 25. August 2006, 14:10
Hallo fran,fran hat geschrieben:Vermutlich hast du auf die ungestrippten Dateien im cdkroot-Verzeichnis geschaut. Unter cdkflash habe ich Dateigrößen, wie unter http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/Newmake angegeben
die Größen im Wiki gefallen mir schon besser

Es sieht so aus als werden die bei mir nicht gestrippt, allerdings sind die auch gleich im cdkflash und nicht in cdkroot

Was geht denn da schief ?
Gruß Nero
-
- Interessierter
- Beiträge: 64
- Registriert: Mittwoch 26. April 2006, 09:44
hier die Dateigrößen:
362../../cdkroot-/sbin/fsck.xfs
861250../../cdkroot-/sbin/mkfs.xfs
1435760../../cdkroot-/sbin/xfs_repair
861250../../cdkflash-/root/sbin/mkfs.xfs
1435760../../cdkflash-/root/sbin/xfs_repair
301236../../cdkflash-/root-neutrino-squashfs/sbin/mkfs.xfs
544028../../cdkflash-/root-neutrino-squashfs/sbin/xfs_repair
Entscheidend sind die unter cdkflash-/root-neutrino-squashfs/sbin.
362../../cdkroot-/sbin/fsck.xfs
861250../../cdkroot-/sbin/mkfs.xfs
1435760../../cdkroot-/sbin/xfs_repair
861250../../cdkflash-/root/sbin/mkfs.xfs
1435760../../cdkflash-/root/sbin/xfs_repair
301236../../cdkflash-/root-neutrino-squashfs/sbin/mkfs.xfs
544028../../cdkflash-/root-neutrino-squashfs/sbin/xfs_repair
Entscheidend sind die unter cdkflash-/root-neutrino-squashfs/sbin.
-
- Interessierter
- Beiträge: 64
- Registriert: Mittwoch 26. April 2006, 09:44
Bei den Samba server-Targets sind die Zeilen für die symlinks-Generierung entfernt worden, da diese bei squashfs images über das Target root-neutrino-squashfs automatisch angelegt werden. Bitte in den Customization-Skripten berücksichtigen, d.h die smb.conf in $(flashprefix)/root/etc über root-local.sh oder in $(flashprefix)/var-neutrino/etc über var-neutrino.sh modifizieren.
-
- Developer
- Beiträge: 467
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 10:58
Hi fran
Ich bin die Sache nunmal mit Nero durchgegangen.
Bei ihm sieht es so aus:
hier die Dateigrößen:
861250../../cdkroot/sbin/mkfs.xfs
1435760../../cdkroot/sbin/xfs_repair
861250../../cdkflash/root/sbin/mkfs.xfs
1435760../../cdkflash/root/sbin/xfs_repair
861250../../cdkflash/root-neutrino-squashfs/sbin/mkfs.xfs
1435760../../cdkflash/root-neutrino-squashfs/sbin/xfs_repair
Ich kann mir nicht erklären warum beim Zusammenstellen von root-neutrino-squashfs die XFS Sachen nicht gestrippt werden.
Auf meinem System funktioniert das einwandfrei.
Hasst Du vieleicht noch eine Idee woran das liegen könnte?
Gruß
flasher
Ich bin die Sache nunmal mit Nero durchgegangen.
Bei ihm sieht es so aus:
hier die Dateigrößen:
861250../../cdkroot/sbin/mkfs.xfs
1435760../../cdkroot/sbin/xfs_repair
861250../../cdkflash/root/sbin/mkfs.xfs
1435760../../cdkflash/root/sbin/xfs_repair
861250../../cdkflash/root-neutrino-squashfs/sbin/mkfs.xfs
1435760../../cdkflash/root-neutrino-squashfs/sbin/xfs_repair
Ich kann mir nicht erklären warum beim Zusammenstellen von root-neutrino-squashfs die XFS Sachen nicht gestrippt werden.
Auf meinem System funktioniert das einwandfrei.
Hasst Du vieleicht noch eine Idee woran das liegen könnte?
Gruß
flasher
-
- Interessierter
- Beiträge: 64
- Registriert: Mittwoch 26. April 2006, 09:44
-
- Developer
- Beiträge: 467
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 10:58
-
- Interessierter
- Beiträge: 38
- Registriert: Freitag 25. August 2006, 14:10
So ist es ...flasher hat geschrieben:Hi
Auf dem System von Nero ist wohl etwas Buggy. Ich denke mal, dass es am gcc liegt.
Ein: export MALLOC_CHECK_=0 hat geholfen.
Das ist natürlich kein optimaler Workaround aber der Fehler wurde gefunden.
Gruß
flasher
Ich werd mal versuchen eine andere Version zu installieren.
Zur Info:
Code: Alles auswählen
gcc (GCC) 4.0.3 (Ubuntu 4.0.3-1ubuntu5)
Copyright (C) 2006 Free Software Foundation, Inc.
Dies ist freie Software; die Kopierbedingungen stehen in den Quellen. Es
gibt KEINE Garantie; auch nicht für VERKAUFBARKEIT oder FÜR SPEZIELLE ZWECKE.

Jedenfalls geht es nun erstmal mit:
Code: Alles auswählen
export MALLOC_CHECK_=0
Gruß Nero
-
- Developer
- Beiträge: 467
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 10:58
-
- Developer
- Beiträge: 467
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 10:58
Hallo
Als erstes muss ich wohl noch auf Fran eingehen.
Ein manuelles Strippen in der root-local.sh hat funktioniert.
mkfs.xfs und xfsrepair sind nun so wie sie sein sollten.
Ich habe aber noch ein anderes Problem.
Bei mir werden die nötigen Libs nicht kopiert.
libuuid und libsrt werden zwar in cdkroot/lib abgelegt aber nicht in cdkflash/root/lib
Jetzt habe ich es per root-local.sh gemacht. Die Dateien werden auch kopiert und die Symlinks wie im Makefile angegeben auch erstellt.
Nur leider verbleiben die Libs dort und werden nicht mit ins Image übernommen.
Also in root-neutrino-squashfs/libs stehen die Sachen nicht drin.
Habe ICH mal wieder ein Problem oder ist das generell so und man muss das anders machen?
Gruß
flasher
Als erstes muss ich wohl noch auf Fran eingehen.
Ein manuelles Strippen in der root-local.sh hat funktioniert.
mkfs.xfs und xfsrepair sind nun so wie sie sein sollten.
Ich habe aber noch ein anderes Problem.
Bei mir werden die nötigen Libs nicht kopiert.
libuuid und libsrt werden zwar in cdkroot/lib abgelegt aber nicht in cdkflash/root/lib
Jetzt habe ich es per root-local.sh gemacht. Die Dateien werden auch kopiert und die Symlinks wie im Makefile angegeben auch erstellt.
Nur leider verbleiben die Libs dort und werden nicht mit ins Image übernommen.
Also in root-neutrino-squashfs/libs stehen die Sachen nicht drin.
Habe ICH mal wieder ein Problem oder ist das generell so und man muss das anders machen?
Gruß
flasher
-
- Interessierter
- Beiträge: 64
- Registriert: Mittwoch 26. April 2006, 09:44
Was zeigt ein root-neutrino-squashfs/sbin/mkfs.xfs | grep libuuid.so ?
Fehlt der String, dann wird beim reduce_libs auch keine library nach root-neutrino-squashfs kopiert. Beim Kompilieren von mkfs.xfs muß aber sichergestellt sein, daß er die Library findet (in cdkroot/lib, gilt auch beim flash ruleset). Hab es leider auch nicht geschafft, beim flash target include und lib-Dateien nach cdkflash zu installieren und mkfs.xfs diese dann dort finden zu lassen. Deshalb ist in der flash rule auch targetprefix überall angegeben.
Fehlt der String, dann wird beim reduce_libs auch keine library nach root-neutrino-squashfs kopiert. Beim Kompilieren von mkfs.xfs muß aber sichergestellt sein, daß er die Library findet (in cdkroot/lib, gilt auch beim flash ruleset). Hab es leider auch nicht geschafft, beim flash target include und lib-Dateien nach cdkflash zu installieren und mkfs.xfs diese dann dort finden zu lassen. Deshalb ist in der flash rule auch targetprefix überall angegeben.
-
- Developer
- Beiträge: 467
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 10:58
-
- Interessierter
- Beiträge: 64
- Registriert: Mittwoch 26. April 2006, 09:44
-
- Developer
- Beiträge: 467
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 10:58
Hi
generell habe ich das Problem, dass wenn ich ein Image mit XFS baue ich xfs_repair nicht aufrufen kann da es folgende Meldung gibt:
Bzw. Im Makefile steht ja, dass die Lib auch beim flashtarget nur ins cdkroot kopiert wird.
Daher habe ich mir ein custom script geschrieben, welches mir die nötigen Sachen ins Image holt und stripped.
Das sieht dann so aus.
$1 und $2 kommen aus root-neutrino-squashfs-local.sh.
Dort rufe ich dieses Script auf.
So funktioniert das auch.
Erst hatte ich versucht, die Lib in cdkflash/root zu kopieren (root-local.sh).
Dort befinden sich ja auch die Libs für lufs. Also warum librt nicht auch dahin kopieren.
Nur wird die Lib bei der Zusammenstellung nicht in das Image übernommen. Was ich seltsam finde, da die lufs Libs ja auch ins Image kommen.
Soll heissen in cdkflash/root/lib steht alles aber in cdkflash/root-neutrino-local/lib fehlt die Lib incl. den Symlinks.
Desshalb blieb mir nicht anderes überig als das in root-neutrino-squashfs-local.sh zu machen.
Ich hoffe, dass ich das jetzt etwas verständlicher ausgedrückt habe.
Oder kurz: Die Libs werden nicht ins Image kopiert
Gruß
flasher
generell habe ich das Problem, dass wenn ich ein Image mit XFS baue ich xfs_repair nicht aufrufen kann da es folgende Meldung gibt:
Ich erkenne den Grund nicht warum dieses Lib nicht ins Image kopiert wird./var # xfs_repair -v /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/part2
xfs_repair: error while loading shared libraries: librt.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
/var #
Bzw. Im Makefile steht ja, dass die Lib auch beim flashtarget nur ins cdkroot kopiert wird.
Daher habe ich mir ein custom script geschrieben, welches mir die nötigen Sachen ins Image holt und stripped.
Das sieht dann so aus.
$1 und $2 kommen aus root-neutrino-squashfs-local.sh.
Dort rufe ich dieses Script auf.
Code: Alles auswählen
CDKFLASH=$1/lib
CDKROOT=$2/cdkroot/lib
HOSTPREFIX=$2/cdk
cp $CDKROOT/libuuid.so.1.2 $CDKFLASH/libuuid.so.1.2
cp $CDKROOT/librt-2.3.6.so $CDKFLASH/librt-2.3.6.so
$HOSTPREFIX/bin/powerpc-tuxbox-linux-gnu-strip --remove-section=.comment --remove-section=.note $CDKFLASH/libuuid.so.1.2
$HOSTPREFIX/bin/powerpc-tuxbox-linux-gnu-strip --remove-section=.comment --remove-section=.note $CDKFLASH/librt-2.3.6.so
cd $CDKFLASH
ln -s libuuid.so.1.2 libuuid.so.1
ln -s libuuid.so.1 libuuid.so
ln -s librt-2.3.6.so librt.so.1
ln -s librt.so.1 librt.so
Erst hatte ich versucht, die Lib in cdkflash/root zu kopieren (root-local.sh).
Dort befinden sich ja auch die Libs für lufs. Also warum librt nicht auch dahin kopieren.
Nur wird die Lib bei der Zusammenstellung nicht in das Image übernommen. Was ich seltsam finde, da die lufs Libs ja auch ins Image kommen.
Soll heissen in cdkflash/root/lib steht alles aber in cdkflash/root-neutrino-local/lib fehlt die Lib incl. den Symlinks.
Desshalb blieb mir nicht anderes überig als das in root-neutrino-squashfs-local.sh zu machen.
Ich hoffe, dass ich das jetzt etwas verständlicher ausgedrückt habe.
Oder kurz: Die Libs werden nicht ins Image kopiert

Gruß
flasher