saruman hat geschrieben:Ja, das Problem mit dem Testen der Settings habe ich auch wenn ich DHCP benutze. Ich vermute, dass der Test teilweise die Einstellungen aus /etc/network/interfaces ausliest und nicht "netstat -nr" oder so parsed.
OK, also ist das neutrinobedingt, normal
saruman hat geschrieben:
Zum DHCP-Server: Also damit Dein Server auf eth2 und eth3 Adressen aus unterschiedlichen Subnetzen vergibt musst Du ja auch zwei "subnet" Deklarationen haben. Insofern kannst Du die MAC-Adresse der Box schon in beide Deklarationen mittels "host"-Deklaration eintragen. Es darf halt nur nicht ein- und dieselbe MAC-Adresse in verschiedenen host-Deklarationen innerhalb einer subnet-Deklaration vorkommen.
Ähh,
ich habe 2 Subnet Deklarationen und bis jetzt eine host Deklarationen.
Allerdings sind die alle auf der gleichen Ebene.
Muss die host Deklarationen innerhalb der subnet Deklarationen sein ? Geschachtelt also ?
Entweder so
Code: Alles auswählen
subnet 192.168.13.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.13.10 192.168.13.100;
}
subnet 192.168.12.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.12.100 192.168.12.120;
}
host dbox1 {
hardware ethernet blahfasel
fixed-address 192.168.12.95;
}
oder so ?
Code: Alles auswählen
subnet 192.168.13.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.13.10 192.168.13.100;
}
subnet 192.168.12.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.12.100 192.168.12.120;
host dbox1 {
hardware ethernet blahfasel
fixed-address 192.168.12.95;
}
}
Ich hab jetzt beim zitieren hier den anderen option Kram raus, damits nicht zu unübersichtlich wird
saruman hat geschrieben:
Mal 'ne blöde Frage: Warum hast Du zwei Interfaces mit verschiedenen Subnetzen zuhause? Wär da eine Bridge nicht einfacher, die über die beiden Interfaces eth2 und eth3 gelegt wird? Dann brauchst Du auch in Deinem DHCP-Server nur noch eine subnet-Deklaration.

Könnte schon sein, das es da einfacher wäre.
Nur weis ich nicht wie ich das unter meinem Deb.Sarge hin bekomme.
Die unterschiedlichen Netze habe ich, weil ich es so einrichten konnte

und es zum testen übersichtlicher war.

Da ich anhand der IP gleich wusste in welchem Segment und an welchem Switch die jeweilige Box grad dran ist.
So habe ich an bridging garnicht gedacht.
Es würde mich schon interessieren wie ich den bridgemode einstelle.
Doch nicht indem ich die maske anpasse und mit teilbereichen arbeite, oder ?
Eigentlich war das ja auch nur zum gleichzeitigen Test verschiedener Hardware gedacht.
Sonst will ich die unterschiedlichen NICs nutzen um daran Rechner zu testen die zwar ins INET sollen aber nicht auf die anderen Rechner dürfen.
Da dachte ich auch wäre es mit der Firwall konfig einfacher, weil ich dann einfach das komplette subnetz eintragen kann. ?!?!?!??
Danke
bye
PetB