die public downloadserver haben zwar massive beschränkungen,
aber gegen pn kann ich einigen leuten einen download von einem backup server ermöglichen.
(möglichst an leute die es per p2p sharen würden, oder sonstige downloadkapazitäten haben)
der downloadlink auf den publicservern "versteckt" sich hinter dem werbelinkfenster das nach 20-30 sec oben rechts aufgeht.
insgemsamt ca. 420mb in 3 teilen
wahnfried hat geschrieben: moin
die daemons zum yadden und für samba müssen manuell gestartet werden.
zum proggen starte ich samba und über den share c$ benutze ich windows
ultraedit zum coden. mc habe ich installiert. das data_fs wird nach
/dbox2 gemountet.
der erste start zum anpassen sollte mit coLinux console erfolgen.
alle weiteren starts können ohne colinux console erfolgen, und statt
dessen z.B. mit putty eine oder mehrere telnet/ssh session aufgemacht werden.
insbesondere weil die coLinux console keinen scroll buffer hat, sollte
putty verwendet werden.
damit das networking (in meiner konfiguration) funktioniert benötigst du
winpcap. http://www.winpcap.org/install/default.htm . bitte winpcap
vor dem ersten starten von colinux installieren.
erstelle bei bedarf vor dem ersten booten ein swapfile (swap_fs)
http://wiki.colinux.org/cgi-bin/HowtoCreateSwapFile
:config.txt
cobd7=c:\coLinux-0.7.1\swap_fs
fedora core 1 root fs
1. enpacken nach c:\coLinux-0.7.1 (6.5 gb free space required)
2. in das coLinux Verzeichnis wechseln
2a. coLinux treiber installieren: colinux-daemon.exe --install-driver
3. config.txt anpassen (falls in ein anderes verzeichnis entpackt wurde)
4. colinux mit console starten: colinux-daemon.exe @config.txt
user: root
pass: rhroot
5. anpassungen für network und services vornehmen
:network (ip's) current 192.168.0.40
/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
/etc/sysconfig/network
/etc/resolv.conf
:hosts
/etc/hosts
:samba current share / nach c$ (mimick an administrative windows share)
/etc/samba/smb.conf
:tftp
/etc/xinet.d/tftp
:rarp
/etc/ethers
:nfs
/etc/exports
:dhcpd
/etc/dhcpd.conf
6. : reboot (oder halt)
7. colinux ohne console starten: colinux-daemon.exe -d @config.txt
8. special network services bei bedarf starten
samba (coding): service smb start/stop/restart
nfs (yadd): service nfs start/stop/restart
dhcp (yadd): service dhcpd start/stop/restart
9. proggen und compilieren