Ursache ist hier wohl, das nicht die Aktivierung der Aufnahme die record.start und record.end ausführt, sondern das über die Box-internen Timer ausgelöst wird. Ob man da die Bindung einfach so ändern kann, muß sich aber ein Dev anschauen. Wäre schön, wenn nicht nur die Direktaufnahme immer im Interesse stehen würde.
also das recording.timer und recording.start script wird richtig per Boxtimer/Direktaufnahme gestartet. jtg nutze ich nicht mehr, da er immer probs mit den kanallisen hatte. xmediagrabber ging da immer besser. nur mir ist der stromverbrauch eines rehners zu hoch, um immer mitzulaufen.
Darum geht es doch gerade, das die an die Boxtimer gebunden werden.
Und es gibt sehr wohl einige Gründe, Udrec zu benutzen. Und wer sowieso einen Rechner, z.B. als Server für das Heimnetz laufen läßt, hat keine Probleme damit, den auch die Aufnahmen machen zu lassen. Eine Argumentation ist das nicht. Man müßte einen anderen Punkt finden, wo man den Start der Scripte einbaut, damit sie auch für externe Aufnahmen benutzen kann.
Das wäre vielleicht eine Möglichkeit. Leider bin ich ja kein "Code-Versteher" und kann das jetzt nicht nachschauen und testen. Wäre aber vieleicht der richtige Ort.
danke für das einchecken der scripts erweiterung
da ist sogar das movieplayer beenden abfrage mit reingekommen.
da sollte zwar über die locale gemacht werden, aber naja.
Tommy hat geschrieben:
...
Bei Aufnahmstop würde ich gerne ein Skript starten was den Dateinamen der aufgenommenen Datei ändert (z.B. den Sender vorne weglöscht) damit man den Dateibrowser im Movieplayer endlich mal eine lesbare Schriftgröße geben kann.
Das geht auch jetzt schon. Du kannst die Dateibenemmung in den Aufnahmeeinstellungen beeinflussen. Wenn Du keinen Sendernamen brauchst einfach den entsprechenden Parameter löschen (glaube %p)
Cu
Torsten
Ich sehe gerade Dein Posting war von Febuar, falls Du es schon gemerkt hast einfach ignorieren...
falls Du es schon gemerkt hast einfach ignorieren...
bitte???
---------------------------
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?
vielen dank für das einchecken der Scripterweiterungen ins CVS, ich hoffe das bringt Dir keine weiteren Unannehmlichkeiten.
Ich kann die Sachen auf jeden Fall gut gebrauchen.
MOhlmann hat geschrieben:Hallo, ich möchte gerne in die recording.start ein überprüfung einbauen, ob das aufnahme verzeichnis gemountet ist. Wenn es nicht gemountet ist, soll es dann automatisch gemountet werden.
Ich habe leider nicht viel erfahrung was das schreiben eines Scripts angeht. Ich habe momentan einfach das Mounten beim start der DBox abgeschaltet, und in der recording.start bzw. in der recording.end dieses realisiert.
---------------------------
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?
außerdem gibts auch images die nicht platzen können!
---------------------------
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?
bei squashfs images sollte da nix passieren, wenn due den mountpunkt in squashfs bereich hast. also nicht /var/mnt/... sondern in /mnt/...
da kann er ja nic reinschreiben, und also kann das image nicht platzen.
Dann muß aber in die start.neutrino noch ein mkdir /tmp/movie welches man dann als mountpoint angeben kann? Oder lieg ich da falsch
---------------------------
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?