CoLinux hilfe gesucht und Hilfe hier gefunden !! Seite 3 !!

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

CoLinux hilfe gesucht und Hilfe hier gefunden !! Seite 3 !!

Beitrag von PT-1 »

Hi,

ich habe mir jetzt auf anraten des Forums CoLinux installiert.
Ich habe mir das Debain das bei der Installation mit herunter geladen und starte das Colinux mit dem Parameter:
colinux-daemon.exe -t nt -c default.colinux.xml
Dadurch hat man nur ein Fenster und ich kann von Windows per copy&paste commandos herueber kopieren.

Ich habe mir auch jede menge apt-get install heruntergeladen (Dateien die ich in der Check Datei gefunden habe bzw. fuer CVS benoetigt werden).

Nun habe ich anscheinend nach dem ./autogen.sh durchgelaufen ist und ich das naechste Kommando eingeben ein paar Fehler. Leider laeuft dies aber so schnell durch so dass ich leider diese nicht lesen kann.

Wenn ich die Eigenschaften des Fensters veranaendere so das ich normaler Weise nach oben scrollen koennte so funktioniert das hier leider nicht.

Wenn ich die check datei z.B. starte bekomme ich diesen Fehler:
bash: check: command not found
Ich kann daher also nicht vorher schon checken ob mir Dateien usw. fehlen. Ich hatte bisher Knoppix benutzt nur dieses weigert sich nun standhaft sich auf meinem extra PC installieren zu lassen. Mit CoLinux kann ich es wenigstens in WindowsXP rennen lassen.

Letzte Frage:

Koennte mir einer einen Tip geben wie ich Windows Laufwerke auf diese CoLinux Session mappen kann oder das Linux root auf meine Windows XP ?

Danke

PT-1
Zuletzt geändert von PT-1 am Mittwoch 21. September 2005, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

Zu colinux kann ich (noch) nicht sagen aber
Ich hatte bisher Knoppix benutzt nur dieses weigert sich nun standhaft sich auf meinem extra PC installieren zu lassen
warum nicht debian/ubuntu/redhat/suse...

wenn du wirklich einsteigen willst ist eine native umgebung natürlich besser

Houdini
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Problem ist ich habe mehrere PC's...

Einen Server zuhause (WinXP 4x72 UW SCSI) der meine 2xXBox mit Filmen und MP3's fuettert und dazu dient von der Dbox aufzunehmen. Daran haengt dann noch mein Epson R300 um als Druckerserver fuer meine anderen PC's zu dienen. Auf diesen greife ich per VNC und DYNDNS remote zu und vor ort haengt dieser PC an meinem 32" plasma.

In der Arbeit habe ich meinen Laptop mit XP und da wollte ich mir eben auf die einfachste Art Linux als CoSystem installieren damit ich nicht immer re-booten muss sollte ich den PC fuer die Arbeit benoetigen.

Der andere PC den ich hier noch stehen habe haengt an einem Monitor Switch und ich hatte schonmal vor einer Weile Knoppix auf die HDD instaliert. Leider ist die alte Platte defekt so habe ich eine neue installiert (20GB) und wollte eben das aktuellste Knoppix 4.0 von DVD installieren.

Laeft auch alles gut durch nur beim PC neustart von der HDD kommt nach einer Weile Uncompressing Linux... Ok, booting Kernel

und dann

Kernel Panic - not syncing: VFS : Unable to mount roof fs on unknown-block(3,1)

wie hier gepostet.

Was koennte denn mein Problem sein das z.B. die check Datei von DietmarW nicht laeuft..?
lanwin
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 142
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2003, 13:29

Beitrag von lanwin »

Houdini hat geschrieben: wenn du wirklich einsteigen willst ist eine native umgebung natürlich besser
Houdini
Also CoLinux ist schon ne native Umgebung. Der Kernal bei einem normalen Linux greift auf die Hardware zu und bei CoLiunx greift dieser halt auf Windowsfunktionen zu.
Alles andere ist nen normales Linux ( jedenfalls soweit ich weiß )

Dein Problem scheint nicht mit CoLinux zu tun zu haben. So sieht es jedenfalls aus.

Wenn du Probleme hast die Fehler zu sehen die Make ausgibt, dann kannst du make mit der Option "quiet" ( ich glaube "-q" ) starten. Dann gibt er nur Fehler und Warnungen aus.

Was du mit "check" meinst weiß ich nicht?!?!

Also Grundsätzlich sollte alles was auf ner normalen Debian Installtion läuft auch innerhalb CoLinux laufen. Mal abgeshen von Programmen die nicht Consolenbasiert sind und ihre grafische Ausgabe nicht umleiten können.

Ich hab z.B. den Gnomedesktop erfolgreich innerhalb von CoLinux installiert und gestartet.

Zur Fenstergröße:


Das du das nicht ändern kannst, liegt daran das du Linux Console siehst und diese nicht nur auf die Windows Console kopiert wird. Wenn du das Fenster also vergrößert haben willst, musst du innerhalb von Linux den Framebuffer vergrößern. Wie das allerdings geht, weiß ich nicht.

Zum Thema Windows laufwerde einbinden:

Im CoLinux Verzeichnis sollte ne Datei liegen die beschreibt wie es geht, mit Namen "cofs.txt"

Bei mir funktionierts folgendermaßen:

Eintrag in Config Datei:

Code: Alles auswählen

<cofs_device index="0" type="meta" path="\DosDevices\C:" enabled=true />
Un in Linux dann folgendes eingeben:

Code: Alles auswählen

mount -t cofs cofs0:Share -o uid=dax,gid=dax,dmask=0700,fmask=0700 /mnt/windows
"cofs0:Share" bedeutet das du auf dem oben in der Config Datei angebenenen Laufwerk das Verzeichnis C:\Share unter /mnt/windows mountenst. Wenn du nen Verzeichnis das tiefer liegt mounten willst, dann musst zu z.B. "cofs0:Windows/System32/Drivers" angeben.
"uid=dax,gid=dax" damit gibts du den Windows User an der zum Zugriff auf das Verzeichnis verwendet werden soll.
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Jetzt hatten wir doch hier in der City gerade einen Powercut und das als ich gerade meine Superlange antwort gepostet habe.... :x :x :x :x

Also das check Programm habe ich von der DietmarW Seite und checkt nur die Versionen von MKFS usw damit es zu keinen Fehlern hinterher kommt. Ich glaube Install.en macht das gleiche.

Ich werde das mit dem mounten mal Versuchen und die letzte Frage ist nur wie kann ich denn einen Packer ins debian oder sogar in das KDE das ich in einer VLC Session laufen habe integrieren..?

wget oder apt-get ??? Ich kenne die nur fest eingebaut in Knoppix und wenn man jetzt "haendisch" alles nachinstalliert ist man als Windows Gestoerter ein wenig ueberfordert...


EDIT:
Eintrag in Config Datei:
Code:
<cofs_device index="0" type="meta" path="\DosDevices\C:\" enabled=true />


Also in die default.colinux.xml ???

PT-1
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

@PT-1 ist check im aktuellen Verzeichnis bzw. Pfad? Bei dem root user ist das aktuelle Verzeichmnis nicht im Pfad also
u.U mal <./check> starten

@lanwin
Also CoLinux ist schon ne native Umgebung
Jep ich weiss, ich meinte mit native ohne Hostsystem,
wie ist denn die Performance von colinux im Verhältnis zu einem "richtig" installierten?

Houdini
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Bei mir ist check in root/dbox

Ich habe jetzt mal <./check> und ./check versucht in dbox Verzeichnis und funktioniert beides nicht...
lanwin
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 142
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2003, 13:29

Beitrag von lanwin »

Configdatei -> Also wenn du "colinux-daemon.exe -t nt -c default.colinux.xml" zum starten benutzt ja.

Was den Packer angeht, kann ich dir nicht sagen. Kommt ganz aufs Programm an. Wenn du einen Consolenpacker brauchst kannst du z.B.
"apt-get install gzip" eingeben. Das sollte aber eh installiert sein wenn du das CDK Compilierst.

Wenn du was für die Oberfläche brauchst kannst du z.B. 7-Zip benutzen. http://www.7-zip.org/download.html . Hab aber wie gesagt keine erfahrung damit unter Linux.

Was Check angeht frag mal bitte den Erfinder.

PS: Du meintest bestimmt VNC statt VLC :-)
Sagem 1xIntel(Sat) mit avia600vb028
Werbung:
Wer das kennt ist selber Schuld! http://wiki.tuxbox.org/
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Also meine Start Datei (Batch) fuer Colinux sieht jetzt so aus:
colinux-daemon.exe -t nt -c default.colinux.xml
<cofs_device index="0" type="meta" path="\DosDevices\C:\linuxmap" enabled=true />
Muss ich denn einen Benutzername fuer dax eingeben oder anstatt dax ?

Ich blicke da jetzt im Moment echt nicht mehr durch und stehe auf der Leitung....

Ich meinte natuerlich VNC ... ;-)

Koenntest du mal deine Batch Datei posten ? Ich will auf c: das Verzeichnis c:\linuxmap freigeben.

@Houdini:

Ich finde die Geschwindigkeit gut wenn man ueberlegt das ich nur 256MB Ram habe und WindowsXP und ein paar Internet Fenster offen sind. Genau deswegen habe ich mich so fuer das CoLinux interresiert.
lanwin
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 142
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2003, 13:29

Beitrag von lanwin »

Nee oder? Du hast doch jetzt nicht die Zeile "<cofs_device index="0" type="meta" path="\DosDevices\C:\linuxmap" enabled=true />" in deine Batchdatei eingetragen oder?

Die gehört nähmlich in die Configdatei die dann z.B. so aussehen könnte:

Code: Alles auswählen

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<colinux>
    <block_device index="0" path="\DosDevices\C:\coLinux\root.fs" enabled="true" />
    <block_device index="1" path="\DosDevices\C:\coLinux\swap.fs" enabled="true" />
    <block_device index="2" path="\Device\Cdrom0" enabled="true"/>
    <cofs_device index="0" type="meta" path="\DosDevices\C:\" enabled=true />
    <bootparams>root=/dev/cobd0</bootparams>
    <initrd path="initrd.inst.gz" />
    <image path="C:\programme\coLinux\vmlinux" />
    <memory size="128" />
</colinux>
___________________

"\DosDevices\C:\linuxmap" wird nicht klappen. Benutzte "\DosDevices\C:\" und gib dann wie ich schrieb in linux ca folgednes:

Code: Alles auswählen

mount -t cofs cofs0:linuxmap -o uid=dax,gid=dax,dmask=0700,fmask=0700 /mnt/windows
dax solltest du durch deinen aktuellen benutzernamen ersetzten.
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Das ist meine Default.Colinux.XML
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<colinux>
<!-- This line needs to point to your root file system.
For example change "root_fs" to the name of the Debian image.
Inside coLinux it will be /dev/cobd0

Block Device Aliasing: You can now handle most dual-boot issues
by adding an alias="devname" to block_device. i.e. alias="hda",
alias="hda1" You can do this for SCSI as well as IDE. You need
to be aware that if you add an alias, you need to change your
bootparams root="devname" appropriately (you may need to use
devfs naming in some situations). -->
<block_device index="0" path="\DosDevices\c:\Program Files\coLinux\debian\debian"
enabled="true" />


<!-- This line can specify a swap file if you wish, or an additional
image file, it will /dev/cobd1. Additional block_devices can
be specified in the same manner by increasing the index -->

<block_device index="1" path="\DosDevices\c:\coLinux\swap_device"
enabled="true" />

<!-- bootparams allows you to pass kernel boot parameters -->
<bootparams>root=/dev/cobd0</bootparams>

<!-- Initial RamDISK (initrd) support -->
<initrd path="initrd.gz" />

<!-- image allows you to specify the kernel to boot -->
<image path="vmlinux" />
<cofs_device index="0" type="meta" path="\DosDevices\C:\" enabled=true />
<!-- this line allows you to specify the amount of memory available
to coLinux -->
<memory size="64" />

<!-- This allows you to modify networking parameters, see the README
or website or wiki for more information -->
<network index="0" type="tap" />
</colinux>
ich habe jetzt mal in uid meinen Windows Benutzernamen mit dem ich mich anmelde und dann mal in uid und gid angegeben aber er meldet immer noch das mount: mount point /mnt/windows does not exist ...
Any hints ?
lanwin
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 142
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2003, 13:29

Beitrag von lanwin »

auf der console

Code: Alles auswählen

mkdir /mnt/windows 
eingeben
Sagem 1xIntel(Sat) mit avia600vb028
Werbung:
Wer das kennt ist selber Schuld! http://wiki.tuxbox.org/
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Also das mit dem mount habe ich jetzt so gemacht

In die default.colinux.xml am unteren Ende

Code: Alles auswählen

<cofs_device index="0" type="meta" path="\DosDevices\C:\" enabled=true /> 
Colinux neu gestartet und dann im shell:

Code: Alles auswählen

mkdir /mnt/windows 
eingegeben und dann

Code: Alles auswählen

mount -t cofs cofs0:Share -o uid=heinz.harald,gid=heinz.harald,dmask=0700,fmask=0700 /mnt/windows
heinz.harald ist in diesem Fall mein Benutzername mit dem ich mich bei Windows einlogge. Ich habe es mit verschiedenen Varianten versucht und kann auch schoen den mnt/windows ordner wechseln nur leider sind keine Dateien bzw. Unterverzeichnisse darin...

Ich muss das spaeter nochmal in Ruhe versuchen....

Nun komme ich aber mit meinen Fehlermeldungen nicht klar.

habe die -q Option benutzt und bekomme jetzt folgendes:

colinux:~/tuxbox-cvs/cdk# ./configure --prefix=/home/root/dbox2 --with-cvsdir=/h
ome/root/tuxbox-cvs --enable-maintainer-mode --disable-libcrypto --with-targetru
leset=flash -q
configure: WARNING: appsdir /home/root/tuxbox-cvs/apps not found
configure: WARNING: bootdir /home/root/tuxbox-cvs/boot not found
configure: WARNING: driverdir /home/root/tuxbox-cvs/driver not found
configure: WARNING: hostappsdir /home/root/tuxbox-cvs/hostapps not found
configure: WARNING: using tuxbox mklibs

Die Ordner sind nicht eingerichtet gewesen aber ich habe sie jetzt manuell eingerichtet (mkdir) und sie sind jetzt auch im root/tuxbox-cvs bekomme die Meldunch (jetzt in kurzer form :D ) aber trotzdem.

PT-1
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

hast du ein cvs checkout gemacht?
dann sollten diese dirs auch existieren und vor allem mit code gefüllt sein
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

achso was wichtiges:
nicht als root arbeiten, besser einen neuen user anlegen und als user compilieren
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Houdini hat geschrieben:achso was wichtiges:
nicht als root arbeiten, besser einen neuen user anlegen und als user compilieren
Kurzer Tip wie ich das mache ;-) ?
MarcM
Foren-Moderator
Beiträge: 1119
Registriert: Sonntag 9. Juni 2002, 13:28

Beitrag von MarcM »

Code: Alles auswählen

adduser pt1
passwort vergeben
mit exit den root wieder verlassen, mit pt1 einloggen

Greetz
Marc
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

Also,

hier mal ein "zwischen"-Blog was ich bisher gemacht habe:

Ich habe mir CoLinux von hier geladen.

Ich habe es dann auf der Platte gespeichert und die Exe gestartet.
Bei der Installation will die Software den Pfad wissen wo sie die Datein installieren soll. Ich empfehle C:\Colinux.

Die Beispiel Dateien stammen bei mir von meinem "Englischen" Laptop und haben C:\Program Files\Colinux als Pfad.

Waehrend der Installation wird man auf 2 moegliche "Virtuelle" Netzwerktreiber hingewiesen die man laden muss wenn man wie in unserem Falle von CoLinux auch aus Internet bzw. den Windows PC zugreifen will. Man klickt auf den Link und laedt die Software herunter und installiert sie dann. Nachdem dies getan ist und die "extra" Netzwerkschnittstelle eingerichtet ist geht die Colinux installation weiter.

Bei der naechsten Auswahl habe ich mich dann fuer Debian (20MB) entschieden. Dieses wird dann heruntergeladen und die Datei wird in dem Colinux Installationsverzeichnis gespeichert.

Colinux findet dann den gerade installierten Netzwerk Treiber und fragt ob es O.K. (in XP) diesen zu installieren.

Danach sollte das Programm eigentlich fertig sein.

Ich habe nun in das Colinux Installations Verzeichnis gewechselt und mit WinRar die Debian Software in ein c:\colinux\debian installiert bzw. entpackt. Das File habe ich dann in debian umbenannt.

Nun configuriert man das config file fuer Colinux (default.colinux.xml).
Diese beinhaltet in meinem Fall das folgende (bitte beachten englishes Windows! Pfade gegebenfalls aendern)

Code: Alles auswählen

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<colinux>
     <block_device index="0" path="\DosDevices\c:\Program Files\coLinux\debian\debian" 
    enabled="true" />
    <block_device index="1" path="\DosDevices\c:\Program FIles\coLinux\colinux-swap" 
    enabled="true" />
    <bootparams>root=/dev/cobd0</bootparams>
    <initrd path="initrd.gz" />
    <image path="vmlinux" />
    <cofs_device index="0" type="meta" path="\DosDevices\C:\" enabled=true />
    <memory size="128" />
    <network index="0" type="tap" />
</colinux>
Die naechste Datei die wir brauchen ist die Start Datei fuer Colinux.

Ich habe in meinem Fall einfach per Windows ein neues File erstellt und einfach CoLinuxStart.bat genannt.

Die Datei beinhaltet folgendes:

Code: Alles auswählen

colinux-daemon.exe -t nt -c default.colinux.xml
Diese Datei startet CoLinux in nur einem Fenster

Username=root
Password=root

Ich hatte mir dann folgendes heruntergeladen:

apt-get update
apt-get install cvs
apt-get install ssh
apt-get install fakeroot
apt-get install texinfo
apt-get install automake 1.9
apt-get install autoconf
apt-get install libtool
apt-get install gettext
apt-get install bzip2
apt-get install gcc
apt-get install g++
apt-get install patch
apt-get install tar
apt-get install python
apt-get install wget
apt-get install mklibs


Was ich nicht finden konnte bisher ist:

apt-get install gunzip
apt-get install infocmp
apt-get install yacc
apt-get install bison


Ich habe gesehen das oben genannte Files von check.sh und eventuell von install.sh abgefragt oder gecheckt werden. GGF koennen wir ja den Blog noch editieren.

Dann habe ich noch per cd // das Unterverzeichnis verlassen und bin per cd usr/bin in ein anderes Verzeichnis gewechselt.

dort muessen wir nun noch folgenden Dateien herunterladen

wget http://mesh.dl.sourceforge.net/sourcefo ... uashfs_2.1
mit mv mksqashfs_2.1 mkfsqashfs umbenannt
und mit chmod 755 mkfsqashfs die rechte gesetzt

dann

wget http://mesh.dl.sourceforge.net/sourcefo ... mkfs.jffs2
und auch wieder mit chmod 755 mkfs.jffs2 die rechte geandert

Dies alles geschiet mit root rechten als User Root.

Danach habe ich per Befehl

adduser und meinen neuen Benutzernamen pt1 einen neuen User pt1 angelegt und danach per passwort Vergabe abgeschlossen (noch ein paar mal return druecken)

Per Befehl exit verlaesst man nun die User Root Session und wird zur Benutzernamen Eingabe aufgefordert.

Dort kann man dann wie gewohnt mit der CDK Erstellung beginnen.

Was mir noch fehlt bzw. nicht richtig funktioniert

@ und ~ sind amerikanische Tastatur und wenn man mit copy and paste von Windows in das CoLinux Fenster kopiert muss mann diese von Hand aendern. (@ = Shift&2 ~= Taste neben 1&shift)

Wenn ich die
./configure --prefix=/home/pt1/dbox2 --with-cvsdir=/home/pt1/tuxbox-cvs --enable-maintainer-mode --disable-libcrypto --with-targetruleset=flash -q fuer die Quiete Funktion mache bekomme ich noch angemaengelt das cramfs fehlt.

Wo kann ich das denn herbekommen ?

Letzter Fehler wo die Image Erstellung momentan abbricht:

Code: Alles auswählen

../../binutils-2.14.90.0.5/binutils/bucomm.c:441: warning: the use of `mktemp' i
s dangerous, better use `mkstemp'
/usr/bin/ld: final link failed: No space left on device
collect2: ld returned 1 exit status
make[7]: *** [objdump] Error 1
make[7]: Leaving directory `/home/pt1/tuxbox-cvs/cdk/build_binutils/binutils'
make[6]: *** [all-recursive] Error 1
make[6]: Leaving directory `/home/pt1/tuxbox-cvs/cdk/build_binutils/binutils'
make[5]: *** [all-recursive-am] Error 2
make[5]: Leaving directory `/home/pt1/tuxbox-cvs/cdk/build_binutils/binutils'
make[4]: *** [all-binutils] Error 2
make[4]: Leaving directory `/home/pt1/tuxbox-cvs/cdk/build_binutils'
make[3]: *** [.deps/binutils] Error 2
make[3]: Leaving directory `/home/pt1/tuxbox-cvs/cdk'
make[2]: *** [bootstrap_gcc] Error 2
make[2]: Leaving directory `/home/pt1/tuxbox-cvs/cdk'
make[1]: *** [.deps/glibc] Error 2
make[1]: Leaving directory `/home/pt1/tuxbox-cvs/cdk'
make: *** [.deps/bootstrap] Error 2

Bin fuer jede weitere Info Dankbar und werde diese Zeilen dann abaendern.

TIPS:

Um die ganze Sache herunter zufahren mach ich folgendes:
exit, dann logge ich wieder als root/root und mache dann shutdown -h now

PT-1
dietmarw
Contributor
Beiträge: 1833
Registriert: Mittwoch 10. April 2002, 15:39

Beitrag von dietmarw »

Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

Code: Alles auswählen

/usr/bin/ld: final link failed: No space left on device
ganz einfach, Festplatte (hier Partition) voll
Um die ganze Sache herunter zufahren mach ich folgendes:
exit, dann logge ich wieder als root/root und mache dann shutdown -h now
einfacher:
su <return>
root passwort eintippen
shutdown -h 0

zur info:
Letzter Fehler wo die Image Erstellung momentan abbricht:
Du bist noch gaaaaaaaaanz am Anfang :-)

aber, weiter so
Zuletzt geändert von Houdini am Donnerstag 15. September 2005, 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
mogway
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1287
Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:02

Beitrag von mogway »

PT-1 hat geschrieben: Wo kann ich das denn herbekommen ?

Letzter Fehler wo die Image Erstellung momentan abbricht:

Code: Alles auswählen

./usr/bin/ld: final link failed: No space left on device
Das ist kein Platz mehr auf deiner Linux Partition frei.

Gruß
mogway
Gruss
mogway
lanwin
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 142
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2003, 13:29

Beitrag von lanwin »

Erstelle dir mal lieber ein eigenes Image mit Debian Sarge wie hier http://wiki.colinux.org/cgi-bin/InstallDebianFromIso

Damit das ganze nicht zu klein wird kannst dir mit der Anleitung hier http://wiki.colinux.org/cgi-bin/DebianGNUcoLinux ein entsprechendes Basisimage machen.
Sagem 1xIntel(Sat) mit avia600vb028
Werbung:
Wer das kennt ist selber Schuld! http://wiki.tuxbox.org/
MarcM
Foren-Moderator
Beiträge: 1119
Registriert: Sonntag 9. Juni 2002, 13:28

Beitrag von MarcM »

Hi,

Es gibt auch fertige leere Partitionen die sich einfach per Eintrag in der CoLinux Konfiguration und dann in CoLinux in der /etc/fstab einbinden lassen. Die sind mit ext3 formatiert und z.B. die 10GB Partition ist zum Downloaden gerade mal 18kb klein....entpackt halt 10Gb...

Hier entlang

Eintrag in der CoLinux Konfiguration :

Code: Alles auswählen

<block_device index="2" path="\DosDevices\c:\coLinux\fs_10gb" 
    enabled="true" />
^^
index="0" -> Debian, index="1" -> swap, index="2" nun 10GB, also heißt die Partition in Colinux nun /dev/cobd2

In der /etc/fstab ist noch folgendes eintragen daß die Partition beim booten eingetragen wird :

Code: Alles auswählen

/dev/cobd2	/mnt		ext3	errors=remount-ro	0	1
Somit ist nach einem Neustart im Ordner /mnt wieder 10Gb frei.....du könntest jetzt den Inhalt von /home nach /mnt verschieben und anschließend die 10GB als /home einhängen (in der /etc/fstab, siehe oben). Somit hättest du für das CVS/CDK massig Platz....

Ist nur ein Vorschlag, aber bevor du jetzt die Neuinstallation von Lanwin versuchst....

Noch ein kleiner Tip, installier dir den MidnightCommander. (apt-get install mc anschließend starten mit mc). Der erleichert dir die Arbeit mit dem Dateisystem um einiges...

Greetz
Marc
PT-1
Moderator english
Beiträge: 2458
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von PT-1 »

BLOG Part 2

Ich habe jetzt wie von Marc vorgeschlagen eine 2GB Partition heruntergeladen und in meinem Debian Verzeichnis entpackt und diese per eintrag in der CoLinux Konfiguration :

Code: Alles auswählen

<block_device index="2" path="\DosDevices\c:\Program Files\coLinux\debian\fs_2048Mb" 
    enabled="true" />
Bitte beachtet wenn Ihr diesen Befehl kopiert die Pfad Angabe !

In Colinux habe Ich mir dann den MC per

apt-get install mc heruntergeladen und per MC gestartet. Dies ist eine Art Norton Commander Clon.

Damit dann in der /etc/fstab noch folgendes eintragen daß die Partition beim booten eingetragen wird :

Code: Alles auswählen

/dev/cobd2	/mnt		ext3	errors=remount-ro	0	1
WAS MIR JETZT AM FRUEHEN MORGEN NOCH NICHT KLAR IST WELCHES VERZEICHNIS NUN DIESE 2GB SIND.....

ICH HABE IMMER NOCH DAS PROBLEM DAS MEIN COLINUX/DEBIAN DENKT ES IST AMERIKANISCH..WIE KANN ICH DAS AUF ENGLISCH UMSTELLEN?
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

steht doch da :-)

Code: Alles auswählen

/dev/cobd2   /mnt      ext3   errors=remount-ro   0   1
/mnt

zur Tastatur:
schau mal in http://www.linux-ag.de/linux/LHB/node184.html