CVS Anfänger braucht Hilfe

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
quickmic
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 81
Registriert: Montag 28. Juli 2003, 10:47

CVS Anfänger braucht Hilfe

Beitrag von quickmic »

Hi Leute

Hab erstmal 2 allgemeine Fragen, wie das mit dem CVS läuft....

Zur Zeit, kann bereits den kompletten Code per WINCVS laden. Leider aber immer nur den kompletten Code :(

1. Also per "cvs -d anoncvs@cvs.tuxbox-cvs.sourceforge.net:/cvs/tuxbox -z3 co -P ."
geht alles wunderbar. Ich brauch aber nur den Code vom MCE-Manager, daher hab ich einfach mal mit "cvs -d anoncvs@cvs.tuxbox-cvs.sourceforge.net:/cvs/tuxbox/hostapps/win32/MCE-Manager -z3 co -P ." versucht. Leider gibts da gleich nen Fehler...

2. Ich vermute mal, dass ich mit dem annonymen Account nichts updaten bzw. löschen & hinzufügen kann?? Wo kann ich also einen "normalen" Account beantragen?


mfg
quickmic
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

zu 1.: "cvs -d anoncvs@cvs.tuxbox-cvs.sourceforge.net:/cvs/tuxbox -z3 co -P hostapps/win32/MCE-Manager"
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
quickmic
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 81
Registriert: Montag 28. Juli 2003, 10:47

Beitrag von quickmic »

Danke

Also das "1." hat mal super geklappt... :D
Das "2." war anscheinend eine DAU-Frage... Naja ich werd mal weitersuchen...

mfg
quickmic
essu
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2452
Registriert: Montag 21. Oktober 2002, 10:04

Beitrag von essu »

quickmic hat geschrieben:Das "2." war anscheinend eine DAU-Frage... Naja ich werd mal weitersuchen...
Du kannst nur lesen

--edit--
sorry 2.Teil
Über CVS: http://cvsbook.red-bean.com/translations/german/
wg account, wende dich mal an derget
Schon gelesen ???
ENIGMA-DOC
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Re: CVS Anfänger braucht Hilfe

Beitrag von rasc »

quickmic hat geschrieben:
...
2. Ich vermute mal, dass ich mit dem annonymen Account nichts updaten bzw. löschen & hinzufügen kann?? Wo kann ich also einen "normalen" Account beantragen?
Denke bitte dran, dass "anonym" ausgecheckter Code nicht mehr geuppt werden kann. Wenn du einen Account hast, dann das CVS nochmal mit der user-ID auschecken.

Ich empfehle aber das komplette cvs auszuchecken, nicht nur einen Teil.
Mit Löschen und Hinzufügen sollte man beim CVS übrigens vorsichtig bzw. sparsam agieren, da das CVS ja komplett alle Versionen speichert.
quickmic
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 81
Registriert: Montag 28. Juli 2003, 10:47

Beitrag von quickmic »

@essu
Bin schon fleissig am lesen... Eine deutsche Info-Seite für das CVS hab ich ohnehin schon gesucht 8)

@rasc
Danke für den Tip... Werd' das auf jeden Fall berücksichtigen...


Hab jetzt auch mal den MCE-M. Code, wie er derzeit im CVS liegt angeschaut. Leider wurde dort aus irgend einem Grund nach jeder Code-Zeile eine Leerzeile eingefügt???
Abgesehen davon, dass der Code dadurch recht unübersichtlich wird, treten jetzt ein paar Fehler bei den "zeilenübergreifenden" Code-Zeilen auf...
Ausserdem müssen noch ein paar DLLs & OCX Files zusätzlich hochgeladen werden. Diese DLLs & OCX sind nicht von mir geproggt (darum kein Source-Code dafür), aber auch keine Windows-standart DLLs... blablabla

mfg
quickmic
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Aehm, in WinCVS in bedingt einstellen (bei "Globals"), dass Unix-Format ausgecheckt wird (und dann komplett alles neu auschecken - nicht updaten!).
Sonst versucht WinCVS bei Ascii-Dateien eben ein \n in ein \r\n umzuwandeln.

Da die VB-Dateien aber schon mit \r\n Zeilenendekennung gespeichert sind, ergibt sich dann ein \r\r\n daraus... Das verkraften viele Doseneditoren (oder VB-Editor) nichtm un machen inflationär Leerzeilen.

Leider ist das mit dem gemischten text-Code in CVS (einmal Unix-Text und einmal Dosentext) nicht so optimal. Deshalb musste auch beim Einchecken einiges am CVS selbst geaendert werden, da ein Programm bei Textdateien abprueft, ob der upload auch nur im Unix-Text-Format erfolgt.... (das musste dann umgangen werden).


Ggf. waere es sinnvoll fuer die Tuxbox Win32-Anwendungen ein eigenes Repository anzulegen und das aus dem Unix-Zweig komplett abzutrennen.
HEAD
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 313
Registriert: Freitag 14. Februar 2003, 15:59

Beitrag von HEAD »

rasc hat geschrieben:Ggf. waere es sinnvoll fuer die Tuxbox Win32-Anwendungen ein eigenes Repository anzulegen und das aus dem Unix-Zweig komplett abzutrennen.
Das wäre gut.
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Da muss aber einer der CVS-Maintainer ran...
... ich hab keinen root-Zugang zum CVS.
quickmic
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 81
Registriert: Montag 28. Juli 2003, 10:47

Beitrag von quickmic »

rasc hat geschrieben: ...Aehm, in WinCVS in bedingt einstellen (bei "Globals"), dass Unix-Format ausgecheckt wird...
Der Tip hat geholfen :)

rasc hat geschrieben: ...Deshalb musste auch beim Einchecken einiges am CVS selbst geaendert werden, da ein Programm bei Textdateien abprueft, ob der upload auch nur im Unix-Text-Format erfolgt.... (das musste dann umgangen werden)...
Du hast zwar eindeutig geschrieben, dass am CVS selbst etwas geändert worden ist, aber ich möchte da nochmal sicher gehen...
Am Code selbst muss nichts modifiziert werden?

Möchte am Wochenende zumindest mal eine kurze "readme" mit Links zu fehlenden DLLs etc hochladen. Aber früher oder später andere ich auch sicher wieder mal was am Code. Dann ist das eine wichtige Info.

mfg
quickmic
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Der code selbst muss nicht geaendert werden.
Allerdings waere es gut, wenn Text-Dateien im UNIX-Format waeren.
quickmic
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 81
Registriert: Montag 28. Juli 2003, 10:47

Beitrag von quickmic »

Alles klar. Jetzt kann ich beruhigt loslegen :D
Als Texteditor werde ich Ultraedit einsetzen. Der sollte eigentlich keine Probleme mit dem Unix-Format haben.

mfg
quickmic