C compiler cannot create executables

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

Da in der hitzogen Diskussion meine Bitte untergegangen sein muss, könnte jeweils ein SuSE 9.0 und ein SuSE 9.1 User mit erfolgreicher Compilation bitte bitte seine Ausgabe vom checker-Tools hier posten ???

Vielen vielen Dank

und viele Grüße aus 1XXXX
insolvenzia
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 455
Registriert: Montag 5. August 2002, 19:42

Beitrag von insolvenzia »

das ist nicht untergegangen. es ist unter SuSE 9.x hier gegangen, und alle "checker-tools" (welch ein wort!) gaben ihr OK.
es lief/laeuft auch bei anderen mit SuSE 9.x
wenn es bei dir nicht laeuft, dann bist du gefragt mal dein config.log zu posten, und zwar die relevanten parts. oder ist das zu viel verlangt? da du seit 16 jahren bereits mit der materie vertraut bist, sollte es fuer dich nicht allzuschwer sein, uns mit irrelevanten infos zu verschonen (sprich: du postest die relevanten parts), danke.

ps: warum jemand seit 16 jahren "mit der materie" vetraut ist, und dann SuSE benutzt, lasse ich mal so als "dahingestellt" :lol:
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

insolvenzia hat geschrieben: ps: warum jemand seit 16 jahren "mit der materie" vetraut ist, und dann SuSE benutzt, lasse ich mal so als "dahingestellt" :lol:

... muss ich mich jetzt auch angesprochen fühlen (> 16 Jahre)?
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

ankn99 hat geschrieben:... ein SuSE 9.0 und ein SuSE 9.1 User mit erfolgreicher Compilation bitte bitte seine Ausgabe vom checker-Tools hier posten ???

Vielen vielen Dank

und viele Grüße aus 1XXXX
Hallo,

Code: Alles auswählen

automake >=1.7       :1.8.3
autoconf >=2.50      :2.59
cvs                  :1.11.14
libtool >=1.4.2      :1.5.2
make >=3.79          :3.80
gettext >=0.12.1     :0.14.1
makeinfo             :4.6
tar                  :1.13.25
bunzip2              :1.0.2
gunzip               :1.3.5
patch                :2.5.9
infocmp              :5.4.20040214
gcc >=3.0            :3.3.3
g++ >=3.0            :3.3.3
yacc                 :yacc installiert
bison                :1.875
flex                 :2.5.4
pkg-config           :0.15.0
python               :2.3.3
mkfs.jffs2           :1.39
mksquashfs 2.0       :2.0
fakeroot             :fakeroot installiert
Versions-Check Ende
Gruß

Edit: SuSE 9.1 Prof.
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

@insolvenzia

Das wäre das selbe, wie mit der Typen übertragung von Automarken auf den menschlichen Charakter. Der eine Fährt halt nen Opel weil er sich denkt, naja, wenn der übern Jordan rennt dann der 2. auch einer, kenn Ja die Marke schon, solange bis man mal durch zufall etwas anderes ausprobiert.

Ich mag nun mal die Heul-SuSE und arbeite damit auch schon seit geraumer Zeit, weil ich es halt mag. Dann sollte man sich auch nicht darüber streiten, genause könnte ich mich hinsetzen und sagen wer macht denn schon mit Cygnus rum, doch nur die Tippfaulen, die zwischen durch Ihre Windoof Maus-Klick-Abhängigkeit ein Fensterchen weiter drunter befriedigen müssen.

Aber Nein, ich sage nichts mehr darüber, weil ich der Meinung bin, jeder sollte das benutzen was Ihm am besten gefällt. Wenn ich allerdings feststelle, dass ich halt mit einem Traktor keine hundertachtzig fahren kann, werde ich wahrscheinlich kurz über lang ein Auto kaufen.

Solange der Traktor aber seine Dienste tut und ich kene hundertachtzig fahren möchte, warum also ...............

Ausserdem, ist in jeder Suppe sei es vom roten Hut, der Heul-SuSE, Cryptus für Windoof oder Deppian oder ................

Eh das selbe drin nur halt in den Versionsnummern sehr variationsreich !

Denk Dir den Rest. Ohne Dir zu nahe zu treten, würde ich auch diesen Post irgend wie in die Kategorie ... Naja, Du hast bestimmt wieder etwas versucht hin zu bekommenund dat jing mal wieder nicht. Vielleicht ist ja die SuSE daran schuld.

Um Deine Aufforderung nach zu kommen, habe ich einen Mitschnitt schon mal gepostet, siehe Anfang des Threads. Es geht darum dass der blöde Compiler immer wieder raushopst. unter Anderem, beschwert er sich darüber, das , Egal ich schnippe mal den Teil nochmal rein:
--------------------------------------------------------
home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ld: cannot find -lunwind
collect2: ld returned 1 exit status
configure: failed program was:

#line 2459 "configure"
#include "confdefs.h"

main(){return(0);}
---------------------------------------------------------

Wie wird gern in Boards gesagt, wer lesen kann ist klar im Vorteil !!


Aber so braucht keiner den Anfang suchen !!!


Ich lasse mal "dahingestellt" :lol: :lol: , dass Dir der Anfang des Threads irgend wie vor Deinen Augen verschwunden ist. :o


Ich glaube, das diese Art des Umgangs mit einander hier in diesem Board so nicht gewünscht war.
Sprüche wie also ich bevorzuge ....

wären absolut OK würde sich keiner angegriffen fühlen.

aber solche wie: ..., und dann xyz benutzt !!! diese Dinger sind in dieser Frage um Hilfestellung absolut irrelevant und Du solltest uns mit Diesen Sticheleien verschonen. Sprich DU postest irrelevante parts. Oder ist das zusammenreissen "allzuschwer" !!! Danke

Neben bei, wenn Dich meine Postings nerven, bist Du herzlichst dazu eingeladen, diesen Post bzw. Thread beim nächsten Aufruf dieses Boards
zu überlesen.[/b] Denn auf diesen kontra produktiven Kram kann ich verzichten !!! Ist ja schlimmer als zu schulzeiten "Iiiiiihhh, du hast ja keine Levis Jeans an, naja dann kannste ja auch nicht richtig ......"


schöne Grüße aus 1XXXX


P.S.: Die schreibfehler sind Copyright by me, ick bin een berlina ich daaf dit



Noch ein dickes Danke schön an racker, so etwas meinte ich kurz knapp und informativ zu deutsch einfach nur fantastisch
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

@racker

Hast zur Installation Deine SuSE einfach nur standard angeklickt und die Fehlenden Tools nach installiert ??

Oder hsttest Du auch Plattenplatz im Überfluss und hast so ziemlich alles angeklickt was interessant war ???


Grüße aus 1XXXX
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

Hallo,

ich installiere SuSE immer mit der Yast Textversion.

Unter Filter -> Selektionen wähle ich die ersten 8
von C/C++ Compiler... bis Büroanwendungen

Zusätzlich installiere ich noch das Paket texinfo wegen makeinfo
und alien. Damit entpacke ich das fakeroot-Paket (vorher von der
Debian-Site herunterladen) und installiere alles was zu fakeroot gehört
nach /usr/local/bin bzw. die libs nach /usr/local/lib/libfakeroot .

mkjffs2 ist aus dem Yadi-CVS und nach ~/bin kopiert.

Puhh das ganze ist schon eine Weile her, ich hoffe ich
habe nichts vergessen.

Achja, ein ähnliches Problem hatte ich auch einmal mit dem gcc.
Alles unter einem neuen user neu angelegt und dann ging es wieder.
Manche Pfade im CDK sind leider absolut, kopieren von einem user zum
anderen macht Probleme.

Gruß
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

HI,

wollte nur Bescheid geben, endlich ist der GCC durch, habe alles nochmal (inkl. Heul-SuSE) neu installiert.

Falls es helfen sollte bzw jemand anderes die gleichen Probleme haben sollte, Wenn SuSE 9.0 oder 9.1 eingesetzt wird, KEIN SOU (SuSE Online Update) laufen lassen, so wie die DVD bzw. CD ist und die fehlenden Tools von Debian nachinstallieren. Dann klapt's auch mit dem GCC ohne Fehler.

Danke an alle die ich genervt habe und speziel an racker !!!

Nun kommt erst einmal der Rest dran mal sehen was daraus wird !!!

Schöne Grüße aus 1XXXX
Boxilla
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 67
Registriert: Sonntag 5. September 2004, 17:09

Beitrag von Boxilla »

Ich könnt brülln ..... genau, aber Haar genau des selbe bei mir :o . Nur hab ich erst heut ins Forum geschaut und war jetzt ca. 3-4 Threads über dem hier soweit das ich Knoppix installier :-? . Aber ich geh wohl recht in der annahme wenn du nur einfach haarklein die versions Nr. von @ Racker verwendet hast und nun gehts. :gruebel:

check spuckt bei mir immer alles mit OK aus, aber ich denk das bestimmte versionsnummern einfach zu hoch oder einfach zu Buggy waren oder sind. Egal ich gehs jetzt nachert nochmal mit den Versionen von @racker an und sag bescheid sobald`s geht.

cu Boxilla

p.s.: beim Yadi hats in 2 Tagen geklappt ... jetzt im CVS hab ichs schon fast aufgegeben. Anscheinend is die Heulsusi doch net des ware. Blos bei Debian blickt ja kein Mensch durch ..... n fertiges *.iso wär schnucklig oder`n link wo geht. :D
insolvenzia
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 455
Registriert: Montag 5. August 2002, 19:42

Beitrag von insolvenzia »

ankn99 hat geschrieben: Um Deine Aufforderung nach zu kommen, habe ich einen Mitschnitt schon mal gepostet
um meiner aufforderung nachzukommen, haettest du deine "./configure" zeile posten sollen, nix anderes hatte ich nachgefragt.
solltest du z.B. "$HOME/dbox2" nutzen, und fuehrst das als root aus, kann das nicht gehen, sofern du /home/dbox2 angelegt hast, aber nicht /root/dbox2.

kopfschuettelnd,
insolvenzia, die auch alle updates ueber YOU gemacht hat. SOU kenne ich nicht.
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

Langsam , fängt es an traurig zu werden. Wenn Du einwenig auf den ersten Post geachtet hättest, tauchen dort unter Anderem Zeilen auf wie:

*******************

make GCC_FOR_TARGET="/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include" \

********************** (P.S. erste Zeile vom Mitschnitt im ersten Post)

Auch hier wieder ein freundlicher Hinweis :D , wer lesen kann ist klar im Vorteil, nun gut:

Scripting Analyse für Anfänger :o , was sagt uns die erste Zeile dort oben, na ??

Rüüüüchtüüüch,

ich habe das Configure aufgerufen mit

--prefix=/home/tuxbox-cvs/dbox2

tja, und des weiteren mit

--with-cvsdir=/home/tuxbox-cvs/HEAD

Und nicht mit /root, sonst würde man es ja dort lesen oder ??

Was natürlich nicht :( daraus hervor geht und was die ./configure Zeile Dir nicht erzählt hätte wäre:

User ankn99 angeleget mit homeDir=/home/tuxbox-cvs

Wie schon gepostet, habe ich den ganzen Spass nicht ich wiederhole noch einmal NICHT als root ausgeführt, da wie auch schon erwähnt, ich so um die selbe Jahreszeit nur etwa ein Jahr retoure schon erfolgreich Images erstellt habe und nicht nur das, habe sogar eine Erweiterung nämlich von einem anderen User für ein älteres Image geschriebenes Systeminfo auf das damalige aktuelle HEAD umgesetzt und auch erfolgreich durch kompiliert, Diffs erstellt und zu Bestätigung erfolgsmeldungen von anderen Usern bekommen.

Wie schon weiter oben beschrieben, bin ich nicht ein gerade unbeschriebenes Blatt, habe auch seit Jahren Erfahrungen mit UNIX-Betriebsystemen, nicht nur als Hobby Variante sondern eher Beruflich, neben bei bemerkt schimpft sich meine Berufserfahrung Netzwerk-Administrator, ich habe etwa ein Jahr bevor ich den ersten linuxkernel 0.99.14 in den Händen hielt und die ganze X-Geschichte damals noch mit einem Taschenrechner konfigurert werden musste auf einer UNISYS 5000 gearbeitet.
Und viele Sachen mit AWK und SED automatisiert. Ich habe höchstwahrscheinlich mehr Erfahrungen vor zu weisen als Deiner einer. Wie gesagt mit den 16 Jahren waren nicht arbeiten mit der GPL gemeint. Was auch immer das für Dich zu bedeuten hat, ich arbeite ja nicht mit der GPL sondern mit den Produkten die der GPL unterliegen. Aber wir wollen mal nicht anfangen kleinlich zu werden. Meine Schreibfehler gehören ja auch nur mir allein. In den ganzen Jahren habe ich diverse Server aufgesetzt, konfiguriert und administriert und manchmal so zwischendurch auch mal ein kleines helferlein in C geschrieben. Um noch die verschiedenen Server zu erwähnen: DNS, Mail, Proxy, Firewalls, Mail-Server & Gateways, Datenbank-Server mit Oracle und Informix, Samba-Server, WEB-Server, NFS-Server, Backup-Server und das ganze noch für einen Hungerlohn füher 9 Jahre lang bei den amerikanischen Streitkräften und einige Jahre bei einer Senatsverwaltung und jetzt in einem Amtsgericht !!!

Und wie in solchen Umgebungen üblich arbeiten da mehr als nur ein Hobby-Unix-Administrator auf den Maschinen sondern im Schnitt so zwischen 100 und 250 Looser äh User natürlich.

Und glaube mir, ich weiss schon was rootrechte sind und homeverzeichnisse.

Und wie auch schon beschrieben, der ganze kram liegt schon im richtigen Directory und wenn ich den ganzen Mist auf einen NFS-Server der auf dem Mond steht kompiliere, ist es auch egal, so lang die rechte stimmen (Oktales Rechnen habe ich damals bei der Firma UNISYS gelernt auf einen der Zahlreichen Kursen die ausschliesslich in englischer Sprache abgehalten wurden z.B.: User-Wokshop Unix, System-Administration, System-Tuning, DB-Administration, DB-Tuning, Kernel-Tuning,C for Beginners, C-Programming for Network-Applications, Oracle-DB Planing, Analysing, Installation and Tuning ).

Zur damaligen Zeit war ein 63MB Wechselplatte noch so gross wie ein Autorad von einem Kleinwagen. Und eine 20MB Western Digital HD das non plus Ultra. Booten musste man die Maschinen mit Oktalen-Zahlenkombinationen über Schalter die so gross waren, dass man Heute damit nur noch schwere E-Motoren anschalten würde.

Also hör endlich damit auf, auf den rechten rum zu reiten, denn die sind es garantiert nicht, ich würde eher auf das Zusammenspiel von automake und autoconf tippen.

Und wie weiter oben im Thread schon richtig von Npq erkannt wurde, wurde wohl irgendwo bei den Configure-Scripten etwas nicht richtig substituiert. Da dafür nur automake, autoconf und eventuell sed in Frage kommen, dürfte dieser Post eventuell ein kleiner HINT zur Fehlersuche sein.

FAZIT: Dein vorheriger Post war sehr kontra-produktiv.

Aber nur so aus Spass, werde ich mich mal hinsetzen und so nach und nach die Online-Updates Paketweise installieren und jeweils im Anschluss ein Make auf dem GCC laufen lassen. Der baut ja laut Makefile sowieso die Binutils, gcclibs und den Linux-tree in Abhängigkeit eh mit auf.

Nur muss ich dafür mein Hauptrechner plattmachen (zumindest die LINUX-Festplatte).


@Boxilla

ich habe auch schon fast an der Heul-SuSE gezweifelt, nun bin ich aber wieder mit ihr glücklich, seit Jahren gewohnt und nun werde ich Sie doch behalten.

@rasc

was die libdirectfb betrifft, ging die kompilation ohne Fehler durch, ich habe mich wirklich an das gehalten was Du gepostet hattest.


Zu guter letzt, hoffe ich, das insolvenzia Posts etwas aufmerksamer liesst und mich endlich besser einschätzen kann, so dass wir diesen Vor-Schul-Kram endlich beiseite lassen können.

P.S.: ich schüttel den Kopf nicht mehr, ich find das ganze nur noch unendlich traurig !!! :( :( :(
Npq
Senior Member
Beiträge: 1339
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12

Beitrag von Npq »

Hmm, also ich hab vor ewigen Zeiten mit Suse 5.3 angefangen, bin aber dann nach 2 Jahren oder so zu Debian gewechselt und nutze momentan Gentoo auf den Desktop.

Jedesmal wenn ich länger als eine Stunde mit Suse arbeite werde ich halb wahnsinnig und das erste was ich normalerweise installiere ist apt-get weil ich Yast überhaupt nicht mag. :D

Aber das sieht sicherlich jeder anders.

Ich benutze die autotools etc. ja nicht nur als User sondern ich hab damit auch schon Projekte erstellt und auch wenn ich mal mit scons experimentiert habe baue ich Cross-Plattform-Bibliotheken immer noch mit den autotools.

Von daher finde ich die schon recht angenehm, aber wenn da mal was schiefgeht, dann direkt so, daß man erst stundenlang debuggen muß. (Bei win32 wollten die mir mal keine shared lib erstellen, die gegen eine dll gelinkt werden sollte und nach 2 Stunden Suche stellte sich dann heraus, daß schlicht- und ergreifend das "file"-Programm fehlte, um die dlls zu identifizieren :D ).

Der GCC ist allerdings auch noch so ein wahnsinnig gewaltiges Paket, bei dem man sich wohl erst in den Build einarbeiten müßte.

Mit anderen Worten, es wäre möglicherweise einfacher, irgendwo eine Debian/Knoppix-Installation anzulegen, statt sich tagelang mit undefinierbaren Problemen auseinanderzusetzen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Da gerade eh' der gcc umgestellt wurde könnte ich mal den Output beim Build capturen und wir könnten das mal vergleichen. Irgendwo muß ja eine Abweichung auftreten.
Npq
Senior Member
Beiträge: 1339
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12

Beitrag von Npq »

Das mit dem Substituieren ist es übrigens nicht, die Zeile steht bei mir genauso da. :(