C compiler cannot create executables

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

C compiler cannot create executables

Beitrag von ankn99 »

:oops:

( SuSE 9.0 mit allen Updates vom SuSE-Server)


Hat jemand von Euch schon mal diesen Fehler gesehen ??

folgender Consolen Mitschnitt:

*********************************************

make GCC_FOR_TARGET="/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include" \
AR_FOR_TARGET="powerpc-tuxbox-linux-gnu-ar" \
AR_CREATE_FOR_TARGET="powerpc-tuxbox-linux-gnu-ar rc" \
AR_EXTRACT_FOR_TARGET="" \
AR_FLAGS_FOR_TARGET="" \
CC="gcc" CFLAGS="-g -O2 -W -Wall -Wwrite-strings -Wstrict-prototypes -Wmissing-prototypes -Wtraditional -pedantic -Wno-long-long " \
BUILD_PREFIX="" \
BUILD_PREFIX_1="loser-" \
LANGUAGES="" \
LIBGCC2_CFLAGS="-O2 -DIN_GCC -DCROSS_COMPILE -W -Wall -Wwrite-strings -Wstrict-prototypes -Wmissing-prototypes -isystem ./include -fPIC -g -DHAVE_GTHR_DEFAULT -DIN_LIBGCC2 -D__GCC_FLOAT_NOT_NEEDED -Dinhibit_libc -msoft-float -fPIC -mstrict-align " \
MULTILIB_CFLAGS=" -msoft-float -fPIC -mstrict-align" T=nof/ nof/ncrti.o
make[4]: Entering directory `/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc'
/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include -DIN_GCC -DCROSS_COMPILE -W -Wall -Wwrite-strings -Wstrict-prototypes -Wmissing-prototypes -isystem ./include -I. -Inof -I../../gcc-3.3.4/gcc -I../../gcc-3.3.4/gcc/nof -I../../gcc-3.3.4/gcc/config -I../../gcc-3.3.4/gcc/../include -msoft-float -fPIC -mstrict-align -c ncrti.S -o nof/ncrti.o
make[4]: Leaving directory `/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc'
make GCC_FOR_TARGET="/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include" \
AR_FOR_TARGET="powerpc-tuxbox-linux-gnu-ar" \
AR_CREATE_FOR_TARGET="powerpc-tuxbox-linux-gnu-ar rc" \
AR_EXTRACT_FOR_TARGET="" \
AR_FLAGS_FOR_TARGET="" \
CC="gcc" CFLAGS="-g -O2 -W -Wall -Wwrite-strings -Wstrict-prototypes -Wmissing-prototypes -Wtraditional -pedantic -Wno-long-long " \
BUILD_PREFIX="" \
BUILD_PREFIX_1="loser-" \
LANGUAGES="" \
LIBGCC2_CFLAGS="-O2 -DIN_GCC -DCROSS_COMPILE -W -Wall -Wwrite-strings -Wstrict-prototypes -Wmissing-prototypes -isystem ./include -fPIC -g -DHAVE_GTHR_DEFAULT -DIN_LIBGCC2 -D__GCC_FLOAT_NOT_NEEDED -Dinhibit_libc -msoft-float -fPIC -mstrict-align " \
MULTILIB_CFLAGS=" -msoft-float -fPIC -mstrict-align" T=nof/ nof/ncrtn.o
make[4]: Entering directory `/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc'
/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include -DIN_GCC -DCROSS_COMPILE -W -Wall -Wwrite-strings -Wstrict-prototypes -Wmissing-prototypes -isystem ./include -I. -Inof -I../../gcc-3.3.4/gcc -I../../gcc-3.3.4/gcc/nof -I../../gcc-3.3.4/gcc/config -I../../gcc-3.3.4/gcc/../include -msoft-float -fPIC -mstrict-align -c ncrtn.S -o nof/ncrtn.o
make[4]: Leaving directory `/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc'
make GCC_FOR_TARGET="/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include" \
AR_FOR_TARGET="powerpc-tuxbox-linux-gnu-ar" \
AR_CREATE_FOR_TARGET="powerpc-tuxbox-linux-gnu-ar rc" \
AR_EXTRACT_FOR_TARGET="" \
AR_FLAGS_FOR_TARGET="" \
CC="gcc" CFLAGS="-g -O2 -W -Wall -Wwrite-strings -Wstrict-prototypes -Wmissing-prototypes -Wtraditional -pedantic -Wno-long-long " \
BUILD_PREFIX="" \
BUILD_PREFIX_1="loser-" \
LANGUAGES="" \
LIBGCC2_CFLAGS="-O2 -DIN_GCC -DCROSS_COMPILE -W -Wall -Wwrite-strings -Wstrict-prototypes -Wmissing-prototypes -isystem ./include -fPIC -g -DHAVE_GTHR_DEFAULT -DIN_LIBGCC2 -D__GCC_FLOAT_NOT_NEEDED -Dinhibit_libc -msoft-float -fPIC -mstrict-align " \
MULTILIB_CFLAGS=" -msoft-float -fPIC -mstrict-align" T=nof/ nof/crtsavres.o
make[4]: Entering directory `/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc'
/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include -DIN_GCC -DCROSS_COMPILE -W -Wall -Wwrite-strings -Wstrict-prototypes -Wmissing-prototypes -isystem ./include -I. -Inof -I../../gcc-3.3.4/gcc -I../../gcc-3.3.4/gcc/nof -I../../gcc-3.3.4/gcc/config -I../../gcc-3.3.4/gcc/../include -msoft-float -fPIC -mstrict-align -c crtsavres.S -o nof/crtsavres.o
make[4]: Leaving directory `/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc'
/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include -O2 -DIN_GCC -DCROSS_COMPILE -W -Wall -Wwrite-strings -Wstrict-prototypes -Wmissing-prototypes -isystem ./include -fPIC -g -DHAVE_GTHR_DEFAULT -DIN_LIBGCC2 -D__GCC_FLOAT_NOT_NEEDED -Dinhibit_libc -shared -nodefaultlibs -Wl,--soname=libgcc_s_nof.so.1 -Wl,--version-script=libgcc/nof/libgcc.map -o libgcc_s_nof.so.1 -msoft-float -fPIC -mstrict-align libgcc/nof/_muldi3.o libgcc/nof/_negdi2.o libgcc/nof/_lshrdi3.o libgcc/nof/_ashldi3.o libgcc/nof/_ashrdi3.o libgcc/nof/_ffsdi2.o libgcc/nof/_clz.o libgcc/nof/_cmpdi2.o libgcc/nof/_ucmpdi2.o libgcc/nof/_floatdidf.o libgcc/nof/_floatdisf.o libgcc/nof/_fixunsdfsi.o libgcc/nof/_fixunssfsi.o libgcc/nof/_fixunsdfdi.o libgcc/nof/_fixdfdi.o libgcc/nof/_fixunssfdi.o libgcc/nof/_fixsfdi.o libgcc/nof/_fixxfdi.o libgcc/nof/_fixunsxfdi.o libgcc/nof/_floatdixf.o libgcc/nof/_fixunsxfsi.o libgcc/nof/_fixtfdi.o libgcc/nof/_fixunstfdi.o libgcc/nof/_floatditf.o libgcc/nof/_clear_cache.o libgcc/nof/_trampoline.o libgcc/nof/__main.o libgcc/nof/_exit.o libgcc/nof/_absvsi2.o libgcc/nof/_absvdi2.o libgcc/nof/_addvsi3.o libgcc/nof/_addvdi3.o libgcc/nof/_subvsi3.o libgcc/nof/_subvdi3.o libgcc/nof/_mulvsi3.o libgcc/nof/_mulvdi3.o libgcc/nof/_negvsi2.o libgcc/nof/_negvdi2.o libgcc/nof/_ctors.o libgcc/nof/_divdi3.o libgcc/nof/_moddi3.o libgcc/nof/_udivdi3.o libgcc/nof/_umoddi3.o libgcc/nof/_udiv_w_sdiv.o libgcc/nof/_udivmoddi4.o libgcc/nof/_pack_sf.o libgcc/nof/_unpack_sf.o libgcc/nof/_addsub_sf.o libgcc/nof/_mul_sf.o libgcc/nof/_div_sf.o libgcc/nof/_fpcmp_parts_sf.o libgcc/nof/_compare_sf.o libgcc/nof/_eq_sf.o libgcc/nof/_ne_sf.o libgcc/nof/_gt_sf.o libgcc/nof/_ge_sf.o libgcc/nof/_lt_sf.o libgcc/nof/_le_sf.o libgcc/nof/_unord_sf.o libgcc/nof/_si_to_sf.o libgcc/nof/_sf_to_si.o libgcc/nof/_negate_sf.o libgcc/nof/_make_sf.o libgcc/nof/_sf_to_df.o libgcc/nof/_sf_to_tf.o libgcc/nof/_thenan_sf.o libgcc/nof/_sf_to_usi.o libgcc/nof/_usi_to_sf.o libgcc/nof/_pack_df.o libgcc/nof/_unpack_df.o libgcc/nof/_addsub_df.o libgcc/nof/_mul_df.o libgcc/nof/_div_df.o libgcc/nof/_fpcmp_parts_df.o libgcc/nof/_compare_df.o libgcc/nof/_eq_df.o libgcc/nof/_ne_df.o libgcc/nof/_gt_df.o libgcc/nof/_ge_df.o libgcc/nof/_lt_df.o libgcc/nof/_le_df.o libgcc/nof/_unord_df.o libgcc/nof/_si_to_df.o libgcc/nof/_df_to_si.o libgcc/nof/_negate_df.o libgcc/nof/_make_df.o libgcc/nof/_df_to_sf.o libgcc/nof/_df_to_tf.o libgcc/nof/_thenan_df.o libgcc/nof/_df_to_usi.o libgcc/nof/_usi_to_df.o libgcc/nof/tramp.o libgcc/nof/unwind-dw2.o libgcc/nof/unwind-dw2-fde-glibc.o libgcc/nof/unwind-sjlj.o libgcc/nof/unwind-c.o -lc && rm -f libgcc_s_nof.so && ln -s libgcc_s_nof.so.1 libgcc_s_nof.so
make[3]: Leaving directory `/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc'
echo timestamp > stmp-multilib
(SHLIB_LINK='/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include -O2 -DIN_GCC -DCROSS_COMPILE -W -Wall -Wwrite-strings -Wstrict-prototypes -Wmissing-prototypes -isystem ./include -fPIC -g -DHAVE_GTHR_DEFAULT -DIN_LIBGCC2 -D__GCC_FLOAT_NOT_NEEDED -Dinhibit_libc -shared -nodefaultlibs -Wl,--soname=@shlib_so_name@.so.1 -Wl,--version-script=@shlib_map_file@ -o @shlib_dir@@shlib_so_name@.so.1 @multilib_flags@ @shlib_objs@ -lc && rm -f @shlib_base_name@.so && ln -s @shlib_dir@@shlib_so_name@.so.1 @shlib_base_name@.so' \
SHLIB_MULTILIB=''; \
gcc -c -g -O2 -DIN_GCC -DCROSS_COMPILE -W -Wall -Wwrite-strings -Wstrict-prototypes -Wmissing-prototypes -Wtraditional -pedantic -Wno-long-long -DHAVE_CONFIG_H -DSTANDARD_STARTFILE_PREFIX=\"../../../\" -DSTANDARD_EXEC_PREFIX=\"/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/lib/gcc-lib/\" -DDEFAULT_TARGET_VERSION=\"3.3.4\" -DDEFAULT_TARGET_MACHINE=\"powerpc-tuxbox-linux-gnu\" -DSTANDARD_BINDIR_PREFIX=\"/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/bin/\" -DTOOLDIR_BASE_PREFIX=\"../../../../\" `test "X${SHLIB_LINK}" = "X" || test "yes" != "yes" || echo "-DENABLE_SHARED_LIBGCC"` `test "X${SHLIB_MULTILIB}" = "X" || echo "-DNO_SHARED_LIBGCC_MULTILIB"` \
-I. -I. -I../../gcc-3.3.4/gcc -I../../gcc-3.3.4/gcc/. -I../../gcc-3.3.4/gcc/config -I../../gcc-3.3.4/gcc/../include ../../gcc-3.3.4/gcc/cp/g++spec.c)
gcc -g -O2 -DIN_GCC -DCROSS_COMPILE -W -Wall -Wwrite-strings -Wstrict-prototypes -Wmissing-prototypes -Wtraditional -pedantic -Wno-long-long -DHAVE_CONFIG_H -o g++ \
gcc.o g++spec.o intl.o prefix.o version.o ../libiberty/libiberty.a
rm -f g++-cross
cp g++ g++-cross
make[2]: Leaving directory `/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc'
Configuring in powerpc-tuxbox-linux-gnu/libiberty
creating cache ../config.cache
checking whether to enable maintainer-specific portions of Makefiles... no
checking for makeinfo... makeinfo
checking for perl... perl
checking host system type... powerpc-tuxbox-linux-gnu
checking build system type... i686-suse-linux-gnu
checking for powerpc-tuxbox-linux-gnu-ar... powerpc-tuxbox-linux-gnu-ar
checking for powerpc-tuxbox-linux-gnu-ranlib... powerpc-tuxbox-linux-gnu-ranlib
checking for gcc... /home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include
checking whether we are using GNU C... yes
checking whether /home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include accepts -g... yes
checking whether /home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include and cc understand -c and -o together... yes
checking for POSIXized ISC... no
checking for working const... yes
checking for inline... inline
checking for a BSD compatible install... /usr/bin/ginstall -c
Appending ../../../gcc-3.3.4/libiberty/../config/mh-ppcpic to xhost-mkfrag
checking how to run the C preprocessor... /home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include -E
checking for sys/file.h... yes
checking for sys/param.h... yes
checking for limits.h... yes
checking for stdlib.h... yes
checking for malloc.h... yes
checking for string.h... yes
checking for unistd.h... yes
checking for strings.h... yes
checking for sys/time.h... yes
checking for time.h... yes
checking for sys/resource.h... yes
checking for sys/stat.h... yes
checking for sys/mman.h... yes
checking for fcntl.h... yes
checking for alloca.h... yes
checking for sys/pstat.h... no
checking for sys/sysmp.h... no
checking for sys/sysinfo.h... yes
checking for machine/hal_sysinfo.h... no
checking for sys/table.h... no
checking for sys/sysctl.h... yes
checking for sys/systemcfg.h... no
checking for sys/wait.h that is POSIX.1 compatible... yes
checking whether time.h and sys/time.h may both be included... yes
checking whether errno must be declared... no
checking for ANSI C header files... no
checking for uintptr_t... no
checking for pid_t... yes
checking whether the C compiler ( /home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include -g -Os ) works... no
configure: error: installation or configuration problem: C compiler cannot create executables.
make[1]: *** [configure-target-libiberty] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc'
make: *** [.deps/gcc] Fehler 2

*************************************************

Meine Konfig:

**********************

automake >=1.7 :1.7.6
autoconf >=2.57a :2.59
cvs :1.11.6
libtool >=1.4.2 :1.5
make >=3.79 :3.80
gettext >=0.12.1 :0.12.1
makeinfo (texinfo) :4.5
tar :1.13.25
bunzip2 :1.0.2
gunzip :1.3.5
patch :2.5.9
infocmp :5.3.20030201
gcc >=3.0 :3.3.1
g++ >=3.0 :3.3.1
yacc :yacc installiert
bison :1.75
flex :2.5.4
pkg-config :0.15.0
getopt: Unbekannte Option »--version«
fakeroot, create a fake root environment.
usage: fakeroot [-l|--lib fakerootlib] [-r|--faked fakedbin]
[-i file] [-s file] [-u|--unknown-is-real]
[--] [command]
fakeroot :

Versionscheck erfolgreich
aber nur der root kann images erzeugen

*************************************

Ich habe schon alles probiert, auf meinem P4 sogar alle Tools gegen neue ausgewechselt, da habe ich mehr verbeutelt als behoben.

Ich weiss wirklich nicht mehr weiter !!

Folgendes konnte ich noch recherchieren:

unter ~/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/powerpc-tuxbox-linux-gnu/libiberty

*********************************

configure:1658: checking for pid_t
configure:2448: checking whether the C compiler ( /home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include -g -Os ) works
configure:2464: /home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/xgcc -B/home/tuxbox-cvs/HEAD/cdk/build_gcc/gcc/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ -B/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/lib/ -isystem /home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/include -o conftest -g -Os conftest.c 1>&5
/home/tuxbox-cvs/dbox2/cdk/powerpc-tuxbox-linux-gnu/bin/ld: cannot find -lunwind
collect2: ld returned 1 exit status
configure: failed program was:

#line 2459 "configure"
#include "confdefs.h"

main(){return(0);}


*************************************

Habe zu erst ein make all gemacht: Fehler von oben.
dann alle einzelnen Optionen "gemaked" Fehler von oben:

Irgend wo habe ich dann gelesen. erst gcc und dann glibc

Also wieder gecleaned und der reihe nach
directories
binutils
linuxdir
gcc und dann glibc

Hat auch nichts gebracht, was läuft bei mir denn so krumm ????

Eigentlich sollte doch zumindest ein make all allein durchlaufen oder?

Vielen Dank im voraus !!
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

Nanüchen, hat denn keiner eine kleine Lösungs Idee ???
Npq
Senior Member
Beiträge: 1339
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12

Beitrag von Npq »

Nein, leider nicht, das ist ja kein Tuxbox-Programm, sondern der gcc selber, der sollte immer bauen.

Evtl. auf Debian oder Gentoo umsteigen *duck*
essu
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2452
Registriert: Montag 21. Oktober 2002, 10:04

Re: C compiler cannot create executables

Beitrag von essu »

ankn99 hat geschrieben:[...]
fakeroot :

Versionscheck erfolgreich
aber nur der root kann images erzeugen

[...]
Ich rate jetzt auch nur. Als was bist du denn angemeldet und als was hast du das CVS ausgechecked?
Schon gelesen ???
ENIGMA-DOC
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

mit

chown -R dein-user-name cvs-dir
chown -R dein-user-name build-dir

als root das mal bereinigen
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

Auf keinen Fall als root, da es ja diesbezüglich immer Probs gibt !!!

Was die Rechte von dem Programm fakeroot anbelangt, werde ich gleich nocheinmal einen Blick drauf !!

Das lustige daran ist, bis Ende letzten Jahres hat alles immer geklapt, nur dieser doofe GCC !!!

Habe mal in meinen alten Archiven ein wenig rumgesucht und konnte keine unwind library finden, werde mal einwenig googeln !!
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Wie willst du Rechte bereinigen (z.B. wenn was unter falschen Benutzer angelegt wurde), wenn nicht unter root?


>> configure: error: installation or configuration problem: C compiler cannot create executables.
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

Habe gerade als (l)ooser äh user ankn99 mal mein chown -R auf das Home Dir gemacht, kamen keine Fehler, zu deutsch die Rechte sind OK, habe dann mir mal fakeroot 1.0.7 runtergeladen durch kompiliert und installiert, check.sh läuft jetzt auch sauber durch nur zeigt es als Version für fakeroot 1.0.1 anstelle 1.0.7 an, wahrscheinlich ein Versions-Fehler in den Sourcen.


Kompiliere gerade glibc mal durch und werde danach den gcc noch mal braten mal sehen was dann passiert.

Results will follow
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

So, GLIBC gerade fehlerlos OK, auf ein neues mit GCC !!
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

So, gerade ist der GCC wieder rausgesprungen bäääh, hat keiner ne klitze kleine Ahnung ???
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Also, ich hab im Moment SUSE 9.1, das suckt zwar auch an reichlich vielen Stellen. Aber nicht da....



"make distclean"
cvs updaten
und dann nochmal "make all extra"
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

Habe mal auf die harte Tour alles gelöscht und von vorn angefangen, gerade durch bis zum gcc er kann einfach nicht die unwind lib finden, mzusste aber im Log sehen, dass das nicht das erst Mal ist sondern mehrere Male war.

Aber bei den anderen ist das Configure Script nicht aus dem Rahmen gesprungen !!!


Würde es Sinn machen, es mit einer älteren Version vom GCC zu probieren, wenn ja welche und wie übergebe ich configure eine Andere Versions-Nummer falls möglich, habe hier noch 3.2.2 und 3.2.3 ???
Npq
Senior Member
Beiträge: 1339
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12

Beitrag von Npq »

Die Unwind-Lib dürfte nur temporär existieren solange keine libc da ist.

Was mich viel mehr wundert ist das hier:
-Wl,--soname=@shlib_so_name@.so.1 -Wl,--version-script=@shlib_map_file@ -o @shlib_dir@@shlib_so_name@.so.1 @multilib_flags@ @shlib_objs@ -lc && rm -f @shlib_base_name@.so && ln -s @shlib_dir@@shlib_so_name@.so.1 @shlib_base_name@.so'
Kommt mir komisch vor, daß die Namen für den Linker noch unsubstituiert sind.

Andererseits wird das in einer temporären Variable gespeichert. Also ohne Schritt für Schritt-Debugging ist das schwierig.

Bist du sicher, daß du die autotools nicht durch irgendwelche Umkopieraktionen verwirrt hast?

Multiversionsfähig ist gcc leider noch nicht, man kann immer nur die Version bauen, die gerade aktuell ist. Auf eine ältere Version kannst du also nur per Hand zurückgehen.
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

Sieht zu mindest so aus, blos wo liegt dann der Fehler ???

ein zu altes sed, falls sed benutzt würde ??

Ich habe hier auf der SuSE 9.0 4.0.6 im Einsatz !!

Mal ein Frage an die SuSE User, welche Version bentutz Ihr und habt Ihr alle Updates vom SuSE Server eingespielt ??
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

Hi @all,

so habe mir gerade SuSE 9.1 besorgt, bin gerade beim Installieren und danach werde ich den ultimatioven Test starten, das CVS !!!

Mal sehen ob's dann funktioniert.
mogway
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1287
Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:02

Beitrag von mogway »

ankn99 hat geschrieben: Mal ein Frage an die SuSE User, welche Version bentutz Ihr und habt Ihr alle Updates vom SuSE Server eingespielt ??
SuSE Prof 9.1, ja ;)

Gruss
mogway
insolvenzia
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 455
Registriert: Montag 5. August 2002, 19:42

Beitrag von insolvenzia »

/home/tuxbox-cvs/dbox2/
existiert das verzeichnis denn? ich denke mal, deine ./configure aufruf war falsch, somit kann der gcc nicht erstellt werden.
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

Das Verzeichniss existierte schon von vorangegangenen Kompilaten die auch Erfolglos blieben. Nach dem Update bzw. Neuaufspielen von DuSE 9.1 und anschliessendem Yast Online Update und dann der Einspieleung von den beiden auto-Tools auf neueste Versionen, bekomme ich es immer noch nicht hin. Wer SuSE 9.1 einsetzt.
Könnte einer von Euch bitte so Nett sein und mit dem Tool-Check die "Kompletten" Ergebnisse Posten, so kann ich versuche die Tools daown oder abzudaten, welche nicht die Versionsnummer haben wie ich Sie jetzt habe !!!

Vielen Dank für Eure Mühen !!!

Viele Grüße aus 1XXXX
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Suse 9.1 pro Standard-Install passt soweit.
Keine weiteren updates.

Allerdings suckt Suse schon etwas (z.B. bei directfb).
Das muss man uebergehen.
insolvenzia
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 455
Registriert: Montag 5. August 2002, 19:42

Beitrag von insolvenzia »

rasc hat geschrieben:Suse 9.1 pro Standard-Install passt soweit.
auch 9.0
insolvenzia
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 455
Registriert: Montag 5. August 2002, 19:42

Beitrag von insolvenzia »

ankn99 hat geschrieben:Das Verzeichniss existierte schon von vorangegangenen Kompilaten
und was soll der quatsch? hat doch nie was funktioniert - oder?
also, in /home gehoeren user verzeichnisse, und auch nix anderes von vorangegangenen compilaten.
nix fuer ungut - aber so kommen wir hier nicht voran.

du legst einen user an, nach deinem belieben. darin legst du 2 verzeichnisse an:
a) tuxbox-cvs
b) dbox2
die legst du als USER an, klar? also wenn du in deinem $HOME bist, mit mkdir. oder mit MidNight Commander, etc.

dann gehst du nach anleitung vor, in tuxbox-cvs von deinem $HOME. hast du das jemals so probiert?
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

@insolvenzia

Was der Quatsch soll sollte man Dich wohl eher Fragen. Den Ton den Du hier anschlägst, ist wohl eher in die Kategorie DERB einzustufen KLAR !!

Ich arbeite schon seit 16 Jahren mit UNIX-Betriebssystemen. Auch hatte ich dass Vergnügen mit Linux Kernel ab Version 0.99.14 zu arbeiten damals durfte man XWindow noch mit einem Taschenrechner konfigurieren. Ich habe schon soviele Nameserver, Firewalls, Mailserver, Informix(RDB) und Fileserver gebastelt da dürftest Du nur von träumen.

Solang die Rechte stimmen, kann ich das Endergebniss dahin kompilieren lassen wohin ich es haben möchte.

Natürlich hat schon Mal Funktioniert, das letzte Mal habe ich sogegen Ende letzten Jahres damit gearbeitet. In den Sourcen von Neutrino rumzu manipulieren ist auch ein kleineres Problem für mich nur wenn ich mit grösseren Paketen Fehlertracking machen muss wie z.B.: den GCC-Compiler, da gibts Probleme, da ich nicht weiss unter welchen Stage was gebraucht wird und wo es zu finden ist, weil es einfach zu Umfangreich ist für mich.

Also hör auf die Fehler an so nen paar blöden Verzeichnissen zu suchen. Wo die Rechte eh alle korrekt sind.

Bis auf die Verzeichnisse ist ja alles nach Plan gegangen. Und das Configure-Tools lässt ja wohl solche Abweichungen zu. Sonst würde es ja nicht mit absoluten Verzeichnissen arbeiten sondern mit relativen Verzeichnissen.

Grosses Problem wie oben schon beschrieben ist, dass ich den GCC nichr durch kompiliert bekomme. Und da, dazu einige Komponenten notwendig sind, die aber anscheinen nicht die Arbeit so verrichten wie es sich die Entwickler vom GCC gedacht hatten, bin ich auf Beispiele aus Eurer Umgebung angewiesen.

Wo besteht das Problem die Ergebnisse des Checker-Tools hier zu posten ???

So dass ich eine Versionsangleichung der Pakete vornehmen kann !!!

Ich setzte eh noch mal eine neue Heul-SuSE auf, dass soll nicht das Problem sein, werde halt nur dann nicht die Updates vom SuSE-Server durch jagen und es dann noch einmal probieren.

Ich brauche nur eine funktionierende Entwickler-Umgebung das wars, dann klappt es auch wieder mit der Neutrino.

Trotz dem Ausbruch von mir schöne Grüße aus Bärlin !!
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Naja, etwas wahres ist schon dran.

Wenn etwas nicht passt mache ich auch ein komplettes make distclean
und loesche das cdk weg, und dann neu auschecken. Das ist die harte Methode. Aber man weiss nie, wo noch ein Cache-File vom configure o.ae. liegengeblieben ist.

... und Suse suckt beim cdk immer noch.

Das einzige was bei Suse 9.1 nicht klappt (aber auch schon bei aelteren Versionen) ist das libdirectfb. da sollte man mit "make -i" drueber oder eben die .dep-Datei "touchen". Wo das cdk auch heftig ins straucheln kommt ist bei "make -j 2"... (2 cpu-Maschine).
ankn99
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 23:44

Beitrag von ankn99 »

Das habe ich ja auch nicht gemeint, wenn etwas schiefläuft, lösche ich von Hand die Directories bis auf den Download-Folder, bevor noch einer was dagegen haben sollte, wurde auch schon zwischen durch gelöscht !!

So, werde erstmal wieder das System platt machen !!!

Bis später ;-)
insolvenzia
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 455
Registriert: Montag 5. August 2002, 19:42

Beitrag von insolvenzia »

rasc hat geschrieben:Naja, etwas wahres ist schon dran.
OK, ich muss gestehen es war etwas harsch ausgedrueckt (hatte gestern komplett andere probleme, und zwar in punkto OCR unter linux, hehe, sprich: ich war schlecht drauf <g>. habs dann naemlich aufgegeben, und den mist von hand abgetippt).
aber ist doch wahr. der gcc compiled sehrwohl unter SuSE 9.x, und zwar bei jedem. also redo from start. seinen ./configure aufruf hatte er ja nichtmals geposted. und wenn man nach dem problem mal hier die suche bemueht, stoesst man schnell auf die antwort: pfad falsch.
ich compile den krempel seit jahren (OK, in letzter zeit nicht mehr, da es ja eigentlich laeuft und sich nix neues tut) und es ist in den letzten monaten so simpel geworden, das zumindest eine YADD jeder hinbekommt. sollte sogar ONVI mittlerweile schaffen :lol:
der arbeitet auch seit JAHREN mit der GPL