./configure Keine Berechtigung

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
SnowHead
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 105
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 16:04

./configure Keine Berechtigung

Beitrag von SnowHead »

Hallo Profis,

Habe Suse Linux 8.0. Alle erforderlichen Pakete installiert.
CVS-Download klappte erst mal.

./autogen.sh brachte erst mal die Meldung daß der Parameter -fis für autoreconf ungültig ist.
Nach Ändern des Scriptes auf "autoreconf -f -i -s" klappte das dann erst mal.
./configure bringt jetzt aber die Meldung "Keine Berechtigung", obwohl ich für alle Dateien
im tuxbox-cvs 777 eingestellt habe.

Habe mir dann das aktuellste AUTOMAKE installiert, mit dem Ergebnis, daß autogen jetzt
auch nicht mehr durchläuft und configure zusätzlich noch "bad interpeter" mit ausgibt.
dbox@SERVER:~/tuxbox-cvs/cdk> ./autogen.sh
Generating configuration files for tuxbox-cdk, please wait....
configure.ac:13: warning: AC_ARG_PROGRAM was called before AC_CANONICAL_TARGET
/usr/src/packages/BUILD/autoconf-2.59/tests/../lib/autoconf/general.m4:1657: AC_CANONICAL_TARGET is expanded from...
configure.ac:13: the top level
configure.ac:13: warning: AC_ARG_PROGRAM was called before AC_CANONICAL_TARGET
/usr/src/packages/BUILD/autoconf-2.59/tests/../lib/autoconf/general.m4:1657: AC_CANONICAL_TARGET is expanded from...
configure.ac:13: the top level
automake: configure.ac: `AM_INIT_AUTOMAKE' must be used
autoreconf: automake failed with exit status: 1
dbox@SERVER:~/tuxbox-cvs/cdk> ./configure
bash: ./configure: bad interpreter: Keine Berechtigung
Was mache ich falsch?
Zuletzt geändert von SnowHead am Dienstag 15. Juni 2004, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
Npq
Senior Member
Beiträge: 1339
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12

Beitrag von Npq »

Alle Dateien auf 777 zu setzen ist nicht sehr sinnvoll.
Er kann den Interpreter für configure nicht ausführen, also /bin/sh.
Warum die Meldung allerdings kommt, hmm, keine Ahnung so direkt.

Und autoreconf sollte auch das -fis kennen. Evtl. doch noch vergessen, ein Tool auf den geforderten Stand zu bringen?
woglinde
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 261
Registriert: Donnerstag 15. November 2001, 00:00

Beitrag von woglinde »

Hi,

tippe auf PATH Problem. Der PATH wird noch
so eingestellt sein, das er die AUTOTOOLS
benutzt die suse mitliefert und das ist bei 8.0
sehr alt.

Gruss Woglinde
SnowHead
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 105
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 16:04

Beitrag von SnowHead »

@npq
777 habe ich gesetzt, um erst mal von vornherein irgendwelche Rechte-
probleme auszuschließen. Versionsproblem ist möglich, muß ich noch
mal checken. Gibts irgendwo einen Sammellink, wo ich alle Tools in den
aktuellen Versionen runterladen kann?

@woglinde
Muß mich mal outen. Habe von Linux selbst relativ wenig Ahnung. Ich bin
zwar ein erfahrener ANSI-C und C++-Programmierer, aber bisher aus-
schließlich unter Windows in IDE's, wo alle Tools integriert sind und es
nicht auf die 10. Stelle einer Versionsnummer eines Tools ankommt.
Habe mir das Linux ausschließlich wegen des CDK installiert. Ich traue
mir zwar zu, die Quellen so zu bearbeiten, daß es hinterher auch funk-
tioniert, bin aber mit diesen Versionsproblemen und inkonsistenten Tool-
sammlungen ziemlich überfordert.
Blöde Frage: Wie setze ich die PATH-Variable und worauf?
woglinde
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 261
Registriert: Donnerstag 15. November 2001, 00:00

Beitrag von woglinde »

Hi,

ganz einfach. tippst du env siehst du alle Variablen die deine shell(auf windows cmd)
gesetzt hat. PATH ist auch nur ne Variable.
Setzen musst du es fuer deine shell.
reicht meistens in .profile oder .profile_bash.

PATH setzt sich zusammen wie auch auf
windows nur das es / statt \ gibt.

Typischer weise so
PATH = /usr/bin:/usr/local/bin:/usr/bin

damit es ne globale varibale wird
export noch davon

oder spaeter export PATH.

so was passiert wenn du nun ein Programm
auf rufst meinetwegen foo. faengt er an durch zu gucken wo foo liegt und nimmt das erste. liegt foo in /usr/bin dann /usr/bin/foo
ein foo was in /usr/local/bin liegt wird dann nicht mehr angeguckt.

wenn noch fragen sind frag.

Gruss woglinde
SnowHead
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 105
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 16:04

Beitrag von SnowHead »

@wooglinde

Danke für die Tips.
Bin inzwischen auf cygwin umgestiegen.Das braucht zwar länger für ein
Make, ich kann aber meine gewohnten Editoren und Tools von Windows
nutzen.

Habe mir sicherheitshalber das CVS noch mal geholt, habe alle geforder-
ten Tools gesaugt und installiert und bin dann nach Anleitung vorgegan-
gen, um erst mal zu schauen ob das Make durchläuft.

Es lief ca. 3 min, dann kam die Meldung "No rules" für glibc-2.2.5.tar.bz2.
Als workaround habe ich diese Version erst mal mit in die rules-archive
mit reingenommen, dort war schon die 2.3.2 mit drin, aber ich weiß nicht,
wo ich alles ändern muß, damit er nicht mehr die 2.2.5 verlangt.
So, dann hat er ca. 1 Stunde durchgezogen, um dann beim Packen der
"dbox2\cdkroot\share\i18n\charmaps\ANSI_X3.110-1983.gz" mit
"No such file or directory" abzubrechen.
Habe das "make all" einfach noch mal gestartet, und warte gerade, was
draus wird.

Btw, wo bekomme ich die Quellen für mkcramfs und mkjffs2 für cygwin
her? Die bins, die man saugen kann, funktionieren unter cygwin nicht
so richtig.

EDIT:

make hat wieder an der selben Stelle abgebrochen:
make -C localedata subdir_install
make[3]: Entering directory `/home/tuxbox/tuxbox-cvs/cdk/glibc-2.2.5/localedata'
rm -f /home/tuxbox/dbox2/cdkroot/share/i18n/charmaps/ANSI_X3.110-1983 /home/tuxbox/dbox2/cdkroot/share/i18n/charmaps/ANSI_X3.110-1983.gz
/usr/bin/install -c -m 644 charmaps/ANSI_X3.110-1983 /home/tuxbox/dbox2/cdkroot/sha
re/i18n/charmaps/ANSI_X3.110-1983
gzip -9 /home/tuxbox/dbox2/cdkroot/share/i18n/charmaps/ANSI_X3.110-1983
-9: No such file or directory
make[3]: *** [/home/tuxbox/dbox2/cdkroot/share/i18n/charmaps/ANSI_X3.110-1983.gz] E
rror 1
make[3]: Leaving directory `/home/tuxbox/tuxbox-cvs/cdk/glibc-2.2.5/localedata'
make[2]: *** [localedata/subdir_install] Error 2
make[2]: Leaving directory `/home/tuxbox/tuxbox-cvs/cdk/glibc-2.2.5'
make[1]: *** [install] Error 2
make[1]: Leaving directory `/home/tuxbox/tuxbox-cvs/cdk/build_glibc'
make: *** [.deps/glibc] Error 2
SnowHead
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 105
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 16:04

Beitrag von SnowHead »

@wooglinde

Ok, habe den Fehler selber gefunden. Die gzip.exe, welche ich sicher-
heitshalber aus den Quellen der gzip-1.2.4a neu erstellt hatte, konnte
mit dem Parameter -9 nichts anfangen. Komisch ist nur, daß, wenn ich
gzip --help eingegeben habe, die -9 als Parameter für maximale Packung
mit aufgelistet war. Habe die gzip.exe durch die aus der untar_utils.zip
ersetzt, und make läuft gerade und ist schon über Abbruchstelle hinweg.
Hoffen wir, daß es diesmal zum Ende kommt.

Wenn ja, fehlen mir dann aber immer noch die Quellen für mkcramfs und
mkjffs2 oder die entsprechenden Binarys für cygwin. Kann da jemand
helfen?
SnowHead
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 105
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 16:04

Beitrag von SnowHead »

So, das make scheint zwar die Nacht über einige Zeit gelaufen zu sein,
heute früh meldete es sich aber mit
Now type 'make' to compile DFB++.
make[1]: Entering directory `/home/tuxbox/tuxbox-cvs/cdk/DFB++-0.9.21'
make[1]: *** No rule to make target `all'. Stop.
make[1]: Leaving directory `/home/tuxbox/tuxbox-cvs/cdk/DFB++-0.9.21'
make: *** [.deps/libdirectfbpp] Error 2
Wo muß ich jetzt noch was ändern, damit es weitergeht und für DFB++
rules erstellt werden? Im Forum habe ich dazu leider nichts gefunden.

Jemand ne Idee zu mkcramfs und mkjffs2 für cygwin?


EDIT:

Habe jetzt noch mal ein Update des CVS gemacht. Nach autogen und
configure bringt make jetzt einen Syntax-Fehler in ./configure. Des-
halb wurden wohl auch keine rules erstellt.
Wie fixe ich diesen Fehler?
./configure: line 20156: syntax error near unexpected token `DIRECTFB,'
./configure: line 20156: `PKG_CHECK_MODULES(DIRECTFB, directfb >= $DIRECTFB_VERS
ION)'

Now type 'make' to compile DFB++.
make[1]: Entering directory `/home/Uwe/tuxbox-cvs/cdk/DFB++-0.9.21'
make[1]: *** No rule to make target `all'. Stop.
make[1]: Leaving directory `/home/Uwe/tuxbox-cvs/cdk/DFB++-0.9.21'
make: *** [.deps/libdirectfbpp] Error 2
Npq
Senior Member
Beiträge: 1339
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12

Beitrag von Npq »

Da findet aclocal das M4-Makro nicht.

Maßnahmen habe ich hier schonmal beschrieben:

http://forum.tuxbox-cvs.sourceforge.net ... hp?t=30804
SnowHead
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 105
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 16:04

Beitrag von SnowHead »

@Npq

Yep, es läuft erst mal weiter, wie lange auch immer. Danke!!

locate fand das pkg.m4 überhaupt nicht. Habe es dann aber in
/usr/share/local/aclocal gefunden und gleich alle Makros aus diesem
Verzeichnis nach /usr/local/share/aclocal kopiert, welches von
"aclocal --print-ac-dir"angezeigt wurde.
Gibt es eigentlich einen Grund für zwei Verzeichnisse /local/share/ und
/share/local/ ? Was ist der Unterschied zwischen beiden?

Sorry, daß ich Dein Posting nicht gefunden habe. Habe offensichtlich nicht
die passenden Suchbegriffe eingegeben.

Btw, kannst Du mir mit mkcramfs und mkjffs2 aushelfen, die ich ja nun
hoffentlich bald brauchen werde?
Npq
Senior Member
Beiträge: 1339
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12

Beitrag von Npq »

Also normalerweise sollte nur eins existieren. Das kommt dann auf die Philosophie der Distribution an, die einen packen die Dinge ins /usr/local, die anderen ins /usr.

Normalerweise gibt man das Zielverzeichnis wahrscheinlich beim Kompilieren der Autotools an, nur wenn man eine fertig gepackte RPM oder DEB nimmt, dann kriegt man das was der Distributor sich ausgedacht hat.

Ich hatte das Problem selber noch nicht, daher weiß ich nicht wirklich womit es genau zusammenhängt.

Mit Images mach' ich selber leider nichts und Cygwin verwende ich auch nicht.

Homar wäre da der richtige Ansprechpartner von Seiten der Entwickler, der kümmert sich normalerweise auch um den Cygwin-Build.
SnowHead
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 105
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 16:04

Beitrag von SnowHead »

@Npq

Danke für die Info. Werde diese doppelten Verzeichnisse aber erst mal
ignorieren, so lange alles läuft. Ich mach denn erst mal weiter, und werde
die ab jetzt auftretenden Fehler mal so nach und nach auflisten und
(wenn gefunden) Lösungen dafür.
Das mache ich aber über EDIT, um nicht jedes Mal einen neuen Beitrag
zu schreiben. Das wird also jetzt eine Art Tagebuch für mich selbst und
vielleicht auch andere cygwin-Geplagte.

Eine Frage noch : Wie ernst ist die Warnung "clock screw" zu nehmen?

EDIT:

Abbruch u-boot
make[1]: *** No rule to make target `/home/tuxbox/tuxbox-cvs/cdk/config.mk'. Stop.
make[1]: Leaving directory `/home/tuxbox/tuxbox-cvs/cdk/u-boot-1.1.1'
make: *** [.deps/u-boot] Error 2
Lösung in diesem Thread

Abbruch import0_0_*
( rm -rf libxml2-2.4.30 || /bin/true ) && gunzip -cd Archive/libxml2-2.4.30.tar.
gz | TAPE=- tar -x
tar: libxml2-2.4.30/result/schemas/import0_0_*: Cannot open: No such file or dir
ectory
tar: libxml2-2.4.30/result/schemas/import0_0_*.err: Cannot open: No such file or
directory
tar: Error exit delayed from previous errors
make: *** [.deps/libxml2] Error 2
Lösung in diesem Thread

Abbruch plugins.cpp
plugins.cpp: In member function `PluginParam*
plugins::makeParam(std::basic_string<char, std::char_traits<char>,
std::allocator<char> >, PluginParam*)':
plugins.cpp:254: error: invalid conversion from `const char*' to `char*'
Lösung in diesem Thread

So, Make und Make all sind nun erst mal durchgelaufen.
Jetzt muß ich mal suchen, wie ich das Teil übers Netzwerk booten
kann, da ich ja noch keine Images erzeugen kann (mkcramfs ...).

Zum Schluß möchte ich Npq und woglinde für ihre Tipps danken.
Mal sehen, vielleicht melde ich mich ja demnächst mit Bootproblemen
wieder.
XenneX
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Montag 21. Juni 2004, 11:27

Beitrag von XenneX »

Das machst du unter Windows am besten mit dem DBoxBootManager ... Anleitung ist dabei
SnowHead
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 105
Registriert: Sonntag 6. Juni 2004, 16:04

Beitrag von SnowHead »

@XenneX

Yepp, mit dem habe ich's versucht. Obwohl Netzwerk korrekt eingestellt
ist, kein DHCP läuft und auch der Bootmanager richtig konfiguriert ist,
macht die Box nach dem Laden des u-boot übers Netzwerk ihre 5
"BOOTP broadcast" und meldet sich dann mit "Retry count ...".

Habe mir deshalb nach Anleitung ein jffs-only Image gebastelt und
geflasht (Kernel vorher gepatcht), aber dort kriege ich die Meldung
"Kernel panic init not found Try..". Nachdem ich in keinem Forum
dazu was gefunden habe, habe ich die Sache erst mal auf Eis gelegt
und beschränke mich erst mal auf das Modden fertiger Images. Die
kriegt man zwar nie genau so hin, wie man es möchte, aber zumindest
laufen sie erst mal.