HEAD Test-Image und CIFS nach Samba
-
- Contributor
- Beiträge: 1623
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03
-
- Einsteiger
- Beiträge: 112
- Registriert: Sonntag 15. Dezember 2002, 17:43
Ja klar hab ich. DNS ist ja auch nicht das Problem, sondern das er sagt:
Network is unreachable
Die Namensauflösung für Domains funktioniert einwandfrei. Nur kann er nicht auf die IP zugreifen. Is auch klar, daß diese nicht im gleichen IP bereich liegen wie mein Heimnetz, aber das muß doch irgendwie zu lösen sein. Vielleicht bin ich auch einfach nur zu Dumm dafür
Bei Windows reichts ja bekanntlich, wenn man den Router als DNS Server und als Gateway angibt. Ich dachte das wäre bei meinem Linux Rechner genauso. Nur leider funktioniert das komischerweise nicht, wegen obiger Fehlermeldung.
**update**
Irgendwie hab ich das Gefühl, daß er die URL in eine IP auflöst und dann versucht diese IP in meinem Heimnetz zu finden. Natürlich findet er sie nicht und meldet daher: Network is unreachable.
Scheinbar leitet er diese unbekannte IP nicht ans Gateway (Router IP) weiter.
Network is unreachable
Die Namensauflösung für Domains funktioniert einwandfrei. Nur kann er nicht auf die IP zugreifen. Is auch klar, daß diese nicht im gleichen IP bereich liegen wie mein Heimnetz, aber das muß doch irgendwie zu lösen sein. Vielleicht bin ich auch einfach nur zu Dumm dafür

Bei Windows reichts ja bekanntlich, wenn man den Router als DNS Server und als Gateway angibt. Ich dachte das wäre bei meinem Linux Rechner genauso. Nur leider funktioniert das komischerweise nicht, wegen obiger Fehlermeldung.
**update**
Irgendwie hab ich das Gefühl, daß er die URL in eine IP auflöst und dann versucht diese IP in meinem Heimnetz zu finden. Natürlich findet er sie nicht und meldet daher: Network is unreachable.
Scheinbar leitet er diese unbekannte IP nicht ans Gateway (Router IP) weiter.
Zuletzt geändert von klez am Montag 1. September 2003, 00:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 389
- Registriert: Montag 20. Januar 2003, 01:54
Ach, hrvill, fast vergessen noch mal klarzustellen. solten die Kernel-Module mal erneuert werden mössen fällt das in dein Aufgabenbereich, ich stell nur Web-Space zu verfügung. 
Die Files sind übrigens drauf und die e-Mail den Link in Patsch-Bereich von Linux@DBox zu setzen auch, fand da past es an besten hin. Hab aber noch keine Antwoirt bekommen.

Die Files sind übrigens drauf und die e-Mail den Link in Patsch-Bereich von Linux@DBox zu setzen auch, fand da past es an besten hin. Hab aber noch keine Antwoirt bekommen.
Nokia 2xI Kabel Avia600L
-
- Interessierter
- Beiträge: 68
- Registriert: Sonntag 3. Februar 2002, 22:33
da ich mit CIFS auch meine probleme hatte, siehe http://tuxbox.berlios.de/forum/viewtopic.php?t=24156
hab ich mal die files gezogen, auf die Box kopiert, in start_neutrino eingetragen und läuft bestens.
danke
hab ich mal die files gezogen, auf die Box kopiert, in start_neutrino eingetragen und läuft bestens.
danke
und am 8.Tag sprach ER "Murphy übernehmen Sie"
Philips 2xIntel, AVIA600
Philips 2xIntel, AVIA600
-
- Developer
- Beiträge: 867
- Registriert: Mittwoch 14. August 2002, 19:50
Für die Entscheidung, ob ein IP-Paket im lokalen Netz zugestellt wird, oder ob über die routing tabelle ein gateway gesucht wird, ist die netmask deines Netzwerkinterfaces, was hast du denn da eingetragen ?klez hat geschrieben:Irgendwie hab ich das Gefühl, daß er die URL in eine IP auflöst und dann versucht diese IP in meinem Heimnetz zu finden. Natürlich findet er sie nicht und meldet daher: Network is unreachable.
Scheinbar leitet er diese unbekannte IP nicht ans Gateway (Router IP) weiter.
Zwen
Zuletzt geändert von Zwen am Montag 1. September 2003, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Developer
- Beiträge: 867
- Registriert: Mittwoch 14. August 2002, 19:50
-
- Einsteiger
- Beiträge: 103
- Registriert: Freitag 27. Juni 2003, 23:14
@Zwen
Waere toll wenn Du dies machen koenntest. Ich habe mir die Module aus dem Kernel des aktuellen HEAD gebaut und einfach nach /var kopiert.
alexW hat aber auch in diesem Thread geschrieben, dass er sich vorstellen koennte in Zukunft cifs und nfs als module schon in seinen Images anzubieten, wenn gewaehrleistet ist, dass diese ueber die GUI geladen werden, wenn sie benoetigt werden.
Waere toll wenn Du dies machen koenntest. Ich habe mir die Module aus dem Kernel des aktuellen HEAD gebaut und einfach nach /var kopiert.
alexW hat aber auch in diesem Thread geschrieben, dass er sich vorstellen koennte in Zukunft cifs und nfs als module schon in seinen Images anzubieten, wenn gewaehrleistet ist, dass diese ueber die GUI geladen werden, wenn sie benoetigt werden.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 112
- Registriert: Sonntag 15. Dezember 2002, 17:43
-
- Einsteiger
- Beiträge: 112
- Registriert: Sonntag 15. Dezember 2002, 17:43
Is mir jetzt zwar peinlich, aber ich hätte da noch n kleines Problem.
Die alte Samba Version von suse 7.2 unterstützt noch kein CIFS.
Daher hab ich wie von Doc angesprochen das neueste Paket vom Suse FTP geholt und mittles Yast installiert.
Beim Starten von Samba meckert er jetzt aber, daß er die "libldap.so.2" nicht laden kann, obwohl ich eingestellt habe, daß er weiterhin die Classic Methode verwenden soll.
Eine "liblber.so.2" fehlt ihm ebenfalls, wenn ich mir das Samba Paket in der Paketauskunft von Yast anschaue.
Weis da jemand eine Lösung ?
Die alte Samba Version von suse 7.2 unterstützt noch kein CIFS.
Daher hab ich wie von Doc angesprochen das neueste Paket vom Suse FTP geholt und mittles Yast installiert.
Beim Starten von Samba meckert er jetzt aber, daß er die "libldap.so.2" nicht laden kann, obwohl ich eingestellt habe, daß er weiterhin die Classic Methode verwenden soll.
Eine "liblber.so.2" fehlt ihm ebenfalls, wenn ich mir das Samba Paket in der Paketauskunft von Yast anschaue.
Weis da jemand eine Lösung ?
-
- Developer
- Beiträge: 867
- Registriert: Mittwoch 14. August 2002, 19:50
lildap.so.2 installieren 
Du brauchst immer die dynamischen Libraries die beim build mit dazu gelinkt worden sind, auch wenn die entsprechenden funktionen aufgrund eines Config-Switches gar nicht aufgerufen werden. (Werden sie überhaupt nicht aufgerufen schmeisst der linker die lib beim linken schon raus...).
Wenn du dir sicher bist das da nix draus aufgerufen wird kannst du ihm auch irgend ne andere lib als libldap.so.2 verkaufen, z.b. per softlink auf ne andere lib.
Zwen

Du brauchst immer die dynamischen Libraries die beim build mit dazu gelinkt worden sind, auch wenn die entsprechenden funktionen aufgrund eines Config-Switches gar nicht aufgerufen werden. (Werden sie überhaupt nicht aufgerufen schmeisst der linker die lib beim linken schon raus...).
Wenn du dir sicher bist das da nix draus aufgerufen wird kannst du ihm auch irgend ne andere lib als libldap.so.2 verkaufen, z.b. per softlink auf ne andere lib.
Zwen
-
- Einsteiger
- Beiträge: 112
- Registriert: Sonntag 15. Dezember 2002, 17:43
-
- Contributor
- Beiträge: 1623
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03