apps/acinclude.m4 -> wann wird fehlendes macro gefixt?

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
wahnfried
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch 29. Mai 2002, 17:50

apps/acinclude.m4 -> wann wird fehlendes macro gefixt?

Beitrag von wahnfried »

das problem besteht ja nun schon seit einigen monaten.
ist es wirklich so kompliziert eine gefixte acinclude.m4
in das cvs einzustellen?

danke,

wahnfried
Homar
Senior Member
Beiträge: 1278
Registriert: Mittwoch 5. September 2001, 00:00

Beitrag von Homar »

was ist denn dran fehlerhaft ???
wahnfried
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch 29. Mai 2002, 17:50

Beitrag von wahnfried »

homar,

danke für deine aufmerksamkeit.

ich bekomme beim kompilieren des HEAD fehler beim
konfigurieren von "dvbsnoop".
habe nachgelesen und es hieß das an acinclude.m4 noch
ein paar macros anghehängt werden sollen. habe ich gemacht
und es kompiliert ohne probleme.
vielleicht mache ich den fehler ja beim auschecken.

gehe ansonsten vor wie in cdk/doc beschrieben.
Homar
Senior Member
Beiträge: 1278
Registriert: Mittwoch 5. September 2001, 00:00

Beitrag von Homar »

Also, was soll ich dir sagen ???

Ich kompiliere nur mit Head und es gibt keine Probleme damit :roll:

Gib e mal ein Log, von dem was nicht geht.
wahnfried
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch 29. Mai 2002, 17:50

Beitrag von wahnfried »

homar,

danke für deine aufmerksamkeit.

compiler ist noch am rödeln. fehler jedoch wie folgt

http://tuxbox.berlios.de/forum/viewtopi ... t=dvbsnoop

fehler -> beitrag 1
lösung -> beitrag 2
Homar
Senior Member
Beiträge: 1278
Registriert: Mittwoch 5. September 2001, 00:00

Beitrag von Homar »

http://tuxbox.berlios.de/forum/viewtopi ... 7973#97973

Welche Gettext-Version hast du installiert, welche Umgebung hast du, welche modifikationen hast du bei dir gemacht ???
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

aehm, also bei mir compiliert dvbsnoop ohne Probleme.

Mach mal ein make distclean und uebersetz mal alles neu - das ist manchmal leider notwendig, wenn zuviele Aenderungen an den Makefiles.am, etc. waren.

Ansonsten - wie Homar schon gesagt hat - getttext, autoconf, etc. die Versionen mal ueberpruefen.
obi
Senior Member
Beiträge: 1282
Registriert: Montag 12. November 2001, 00:00

Beitrag von obi »

egal wieviel man am cdk aendert, distclean braucht man nie.
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Obi, sollte so sein.

Aber die Erfahrung bei mir hat auch schon anderes gezeigt.
Das liegt aber scheinbar, dass einige Abhaengigkeiten nicht sauber drin sind (oder vielleicht waren).

Schaden tut ein distclean auf jeden Fall nicht - es dauert halt etwas, bis das ganze wieder uebersetzt ist.
Homar
Senior Member
Beiträge: 1278
Registriert: Mittwoch 5. September 2001, 00:00

Beitrag von Homar »

ack

Wenn sich im Bereich driver oder etc was verändert hat, bin ich leider ohne distclean nicht mehr weitergekommen.
wahnfried
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch 29. Mai 2002, 17:50

Beitrag von wahnfried »

Homar,

Die genannte acinclude.m4 hat bei jedem checkout
das Datum vom 4.März 22:57.

grep: 2.5.1
automake: 1.7.5
autoconf: 2.57
cvs: 1.11.2
libtool: 1.5
make: 3.79.1,
gettext: 0.12.1
makeinfo: 4.3
tar: 1.13.25
bunzip2: 1.0.2
gunzip: 1.3.3
patch: 2.5.4
infocmp: 5.3.20030118
gcc: gcc (GCC) 3.2.2 20030222 (Red Hat Linux 3.2.2-5)
g++: g++ (GCC) 3.2.2 20030222 (Red Hat Linux 3.2.2-5)
yacc: found
bison: 1.35
flex: 2.5.4
pkg-config: 0.14.0



Danke
Homar
Senior Member
Beiträge: 1278
Registriert: Mittwoch 5. September 2001, 00:00

Beitrag von Homar »

haste cygwin ??
wahnfried
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch 29. Mai 2002, 17:50

Beitrag von wahnfried »

homar,

danke für die geduld.

ich benutze RedHat 9.0.
Homar
Senior Member
Beiträge: 1278
Registriert: Mittwoch 5. September 2001, 00:00

Beitrag von Homar »

also bei cygwin gab es das Problem auch mal...irgendwann...vor gaaanz langer Zeit ;-)

cp /usr/share/aclocal/*.m4 /usr/autotool/devel/share/aclocal

das hatte mir damals weitergeholfen !!!

Da cygwin auf RedHat aufbaut, könnte bei dir das selbe Problem vorliegen.

Schaue dir mal die Verzeichnisse an, ob sie unter RedHat auch vorhanden sind.