RCVWIN Einstellung für T-DSL 1500 im dbox2Router 2.2.1e

Wie blitze ich ein Bild - Permanent Outgoing Incomes
happydude
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 262
Registriert: Samstag 1. Dezember 2001, 00:00

RCVWIN Einstellung für T-DSL 1500 im dbox2Router 2.2.1e

Beitrag von happydude »

Da ging mal eine Frage per ICQ ein (habe vergessen von wem) nach einer RCVWIN Einstellungsmöglichkeit im dbox2Router. Ist in Version 2.2.1e nun möglich. Ich merke allerdings mit T-DSL 768 keinen Unterschied. Mich würde noch interessieren, wie der aktuelle Wert gemessen worden ist.
NanoBot
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 59
Registriert: Samstag 9. März 2002, 20:58

Re: RCVWIN Einstellung für T-DSL 1500 im dbox2Router 2.2.1e

Beitrag von NanoBot »

Hi HappyDude,
happydude hat geschrieben:Da ging mal eine Frage per ICQ ein (habe vergessen von wem) nach einer RCVWIN Einstellungsmöglichkeit im dbox2Router. Ist in Version 2.2.1e nun möglich. Ich merke allerdings mit T-DSL 768 keinen Unterschied. Mich würde noch interessieren, wie der aktuelle Wert gemessen worden ist.
Ich war derjenige, der den Wunsch eines einstellbaren RWIN geäußert hatte.

Und das bringt bei DSL 1500 ( bei mir ohne T ) tatsächlich was. Wenn ich mit der orignalen Einstellung und ISP_MaxMTU = 1492 mit Leechftp einen Download von einem schnellen Server, falls nötig auch in in mehreren Threads, machte, hatte ich zwar Spitzenwerte von bis zu 183,5kByte/s, aber der Durchsatz brach in Sekundentakten zwischendurch immer wieder ein.

Iich habe dann mal mit den folgenden Parametern experimentiert und sie auf 63888 Byte geändert:

/proc/sys/net/core/rmem_default - default receive window
/proc/sys/net/core/rmem_max - maximum receive window

Das Ergebnis war, daß ich nun konstant 183kB/s - 185kByte/s Transferrate hatte.

Im übrigen ist auch leicht zu erklären wie es dazu kommt:

Maximale Transferrate = RWIN / Ping

Habe ich z.B: eine Pingzeit von 200mS, dann kann ich mit einem RWIN von 31944 max. 159kB/s transferieren. Bei DSL768 geht es sowieso nicht schneller, bei DSL1500 schon.

Ansonsten vielen Dank das du es so schnell eingebaut hast, HappyDude, ich werde das Image heute abend mal flashen und testen.



C.U. NanoBot
happydude
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 262
Registriert: Samstag 1. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von happydude »

Hmm, sind diese Werte writeonly?

Weil

# cat /proc/sys/net/core/rmem_default
65535
# cat /proc/sys/net/core/rmem_max
65535

mit wie ohne Modifikation, die im übrigen nur die entsprechenden Parameter des route-Kommandos beim Setzen der Defaultroute auf das ppp0 Interface enthält.

Ich nehme an, diesen Wert, den Du damals angegeben hattest, irgendwo rund um 17000, hast du dann anhand Deiner Übertragungsraten ausgerechnet? Oder kann man sich den tatsächlichen Ist-Wert irgendwie anzeigen lassen?
NanoBot
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 59
Registriert: Samstag 9. März 2002, 20:58

Beitrag von NanoBot »

Hi HappyDude,
happydude hat geschrieben:Hmm, sind diese Werte writeonly?

Weil

# cat /proc/sys/net/core/rmem_default
65535
# cat /proc/sys/net/core/rmem_max
65535

mit wie ohne Modifikation, die im übrigen nur die entsprechenden Parameter des route-Kommandos beim Setzen der Defaultroute auf das ppp0 Interface enthält.

Ich nehme an, diesen Wert, den Du damals angegeben hattest, irgendwo rund um 17000, hast du dann anhand Deiner Übertragungsraten ausgerechnet? Oder kann man sich den tatsächlichen Ist-Wert irgendwie anzeigen lassen?

Also den Wert von ca. 17000 hatte ich auf dieser Seite
http://forums.speedguide.net:8117/
und ähnlichen Seiten ermittelt.

Das auslesen der Parameter mit cat zeigte zunächst die gleichen Werte wie du oben angegeben hast.

Ich habe dann, wie auf der Seite
http://www.psc.edu/networking/perf_tune.html
beschrieben, die Werte auf

echo 63888 > /proc/sys/net/core/rmem_default
echo 63888 > /proc/sys/net/core/rmem_max

geändert, und hierdurch ergaben sich dann diese schnelleren Transferraten. Die Werte mit cat ... waren dabei identisch mit denen, die ich per echo eingestellt hatte. Zu bemerken ist hierbei, daß spedguide.net mir zunächst unverändert das RWin von ca. 17000 anzeigte, obwohl die FTP-Transferraten schon schneller waren.

Eben teste ich es nochmal und nun zeigt mir speedguide.net die korrekten und erwünschten Werte an:


MTU = 1492
MTU is optimized for PPoE DSL broadband. If not, consider raising MTU to 1500 for optimal throughput.

MSS = 1452
Maximum useful data in each packet = 1452, which equals MSS. MSS is optimized for PPPoE DSL broadband. If not, consider raising MTU to 1500 for maximum throughput.

Default Receive Window (RWIN) = 63888
RWIN Scaling (RFC1323) = 0 bits
Unscaled Receive Window = 63888
RWIN is a multiple of MSS
Other values for RWIN that might work well with your current MTU/MSS:
511104 (MSS x 44 * scale factor of 8)
255552 (MSS x 44 * scale factor of 4)
127776 (MSS x 44 * scale factor of 2)

bandwidth * delay product:
Your RcvWindow limits you to: 2555.52 kbps (319.44 KBytes/s) @ 200ms
Your RcvWindow limits you to: 1022.208 kbps (127.776 KBytes/s) @500ms


Ich vermute, daß die veränderten Werte erst richtig wirksam werden, wenn man die PPPoE Verbindung nach Änderung der Werte einmal neu aufgebaut hat.


C.U. NanoBot