TS-Film in eine DVD umwandeln (Windows)

Aus TuxBoxWIKI
Version vom 29. August 2004, 18:59 Uhr von Mogway (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Allgemeines

Dieses How-To soll dir dabei helfen, eine Aufnahme der DBox im TS-Format in eine DVD zu konvertieren.


Vorbereitung

Bevor wir damit beginnen, die Datei umzuwandeln, zu zerschnippeln und was sonst noch das gehört, sollten wir uns erst mal alle Programme/Dateien besorgen die dafür später notwendig sein werden. Im einzelnen sind dass diese:

Um ProjectX zum laufen zu bekommen, muss es Compiliert werden. Dies ist recht einfach sofern man sich einfach an die Dokumentation von ProjectX hält. Cuttermaran liegt schon als fertiges Programm vor und muss nur installiert werden. DVDAuthor liegt auch schon als Sammlung fertiger Programme vor und muss nur in ein Verzeichnis entpackt werden.


Umwandeln der TS-Datei

Damit die TS-Datei bearbeitet werden kann, muss diese zerlegt werden in ihre einzelne Bestandteile. Das wäre zum einem Video (MPV) und zum anderem Audio (MP2 und AC3). Das zerlegen wird auch als Demuxen bezeichnet. Als ersten Schritt wird erst mal ProjectX gestartet. Als aller erstes erscheint ein Bildschirm in dem man sich mit der Lizenz einverstanden erklären muss. Das hängt von euch ab, ob ihr damit einverstanden seit oder nicht :-)

Jetzt sollte dieser Bildschirm erscheinen:

HowTo - TS-to-DVD - Bild1.JPG

Nun klickt man auf File und Add und es erscheint ein Datei-Auswahlfenster wie man es von Windows gewohnt ist. Hier wählt man die .ts Datei aus:

HowTo - TS-to-DVD - Bild2.JPG

Anschließend klickt man auf die Schaltfläche Go! und das Programm fängt an, die Datei in ihre Bestandteile zu zerlegen. Dies kann je nach Rechnerleistung einige Zeit dauern und man sollte viel Zeit mitbringen.

HowTo - TS-to-DVD - Bild3.JPG

Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist (Erkennbar an der Statusleiste: Hier steht Done), findet man 2 bzw 3 (wenn AC3 mit aufgenommen wurde) Dateien in dem Zielverzeichnis wieder. Das Demuxen ist abgeschlossen und wir können zum schneiden der Dateien kommen.


Schneiden des Filmes

Zu diesem Zweck rufen wir jetzt das Programm Cuttermaran auf. Dieses Programm ist sehr einfach aufgebaut und sollte leicht von der Hand gehen bei der Bedienung.

HowTo - TS-to-DVD - Bild4.JPG

Zuerst sollte man auf das Symbol mit dem geöffneten Ordner unter Videodatei klicken. Dort wählt man den Ordner aus indem die Demuxten Dateien abgelegt wurden und wählt man dann die MPV Datei aus.

HowTo - TS-to-DVD - Bild5.JPG

Anschließen lädt Cuttermaran die Video-Datei (MPV) und die dazugehörigen Audio-Dateien (MP2, evntl. auch AC3). Dies kann auch je nach Rechnerleistung wieder einen Augenblick dauern. Nach dem laden erscheint in dem Rechten Feld, das vorher noch Blau war, das erste Bild der Video Datei.

HowTo - TS-to-DVD - Bild6.JPG

Jetzt kommt der wichtigste Teil: Das schneiden ! Dabei funktioniert Cuttermaran nach dem Prinzip, dass die Teile, die später beibehalten werden sollen, "eingegrenzt" werden. Das heißt, das wenn z.B. von Minute 1 bis Minute 13 und Minute 15 bis Minute 30 der Film läuft und zwischendrin Werbung ist, die Schnittliste so aussieht:

Start: 00:01.00,000 - Ende: 00:13.00,000
Start: 00:15.00,000 - Ende: 00:30.00,000

Den Film kann man durch den horizontalen Scrollbalken vor- und zurückspulen. Wenn man den Startpunkt gefunden hat, muss man evntl. noch einen Tick vor bzw. zurückspulen bis die Schaltfläche "Setze Startpunkt" nicht mehr ausgegraut ist. Mit den Schaltflächen I, P und B kann man unterschiedlich fein vor- bzw zurückspulen. Mit dem anklicken von "Setze Startpunkt" wird die aktuelle Zeitposition als Startzeit gesetzt.

HowTo - TS-to-DVD - Bild7.JPG

Jetzt sucht man sich den End-Punkt (z.B. einen Werbeblock) und setzt dort nach der gleichen Methode, nur mit der Schaltfläche "Setze Endpunkt", die End-Zeit. Nachdem Start- und Endzeit gesetzt ist, kann man mit der Schaltfläche "Füge Bereich zu Schnittliste" den Zeitraum in die Schnittliste hinzufügen. Start- und Endzeit werden dann wieder zurückgesetzt und in der Schnittliste erscheint der ausgewählte Zeitraum.

HowTo - TS-to-DVD - Bild8.JPG

Und so kann man jetzt alle Teile ausschneiden, die im späteren Videofile erscheinen sollen.

HowTo - TS-to-DVD - Bild9.JPG

Nachdem alles geschnitten ist, kann man sich mit der Schaltfläche "Voransicht" den Film so ansehen wie er später entgültig aussieht. Die Voransicht dient hauptsächlich zur Kontrolle, ob die Übergänge gut verlaufen usw.

HowTo - TS-to-DVD - Bild10.JPG

Wenn dann soweit alles dem entspricht so wie man das haben möchte, klickt man auf "Video/Audio Schnitt". Jetzt wird man noch gefragt, wo man die Schnitt-Dateien abgelegt haben möchte und anschließend, wenn man das Ziel angegeben hat, schneidet er die Dateien.

HowTo - TS-to-DVD - Bild11.JPG

Nach erfolgreichem schneiden wird dies durch eine entsprechende Meldung quittiert. Jetzt kommen wir zu dem Teil, aus den 2 bzw. 3 Dateien eine DVD taugliche Datei herzustellen.


Datei in DVD-konformes Format umwandeln

Wenn ihr DVDAuthor heruntergeladen habt, sucht ihr bitte nach einer Datei names mplex.exe. Diese Datei kopiert ihr am besten in ein Verzeichnis, das im Pfad liegt (z.B. C:\WINDOWS). Anschließend öffnest du ein Fenster mit der MS-DOS Eingabeaufforderung und gibst folgendes ein (du musst dich in dem Verzeichnis befinden indem die geschnittenen Dateien liegen):

mplex -f 9 -o outfile.mpg Datei_cut.ts Datei_cut_audio1.mp2 Datei_cut_audio2.ac3

outfile.mpg entspricht dem Dateinamen, indem dann alles landet, Datei_cut ist das Ergebnis des schnittes durch Cuttermaran.

HowTo - TS-to-DVD - Bild12.JPG

Solltest du keine Datei im .ac3 Format haben, lässt du dass einfach weg.Je nach Rechnerleistung dauert es einen Augenblick und anschließend hast du eine .mpg Datei die du z.B. mit Nero Burning brennen kannst.

Prodigy7 14:25, 29. Aug 2004 (CEST)