Hardware:Coolstream:HD1
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Allgemeines
 - 2 Varianten
 - 3 Revisionen
 - 4 NeutrinoHD GUI
 - 5 Fernbedienung
 - 6 Geräteansichten
 - 7 Innenleben
 - 8 Weblinks
 
Allgemeines
Die HD1 ist der erste Receiver des Herstellers Coolstream. Da auf dem Receiver der HD-Nachfolger der beliebten GUI Neutrino zu Einsatz kommt, wird dieser auch gerne als dbox3 bezeichnet.
Folgende Eigenschaften zeichnen den HD1 aus:
- Erster HDTV-Receiver mit NeutrinoHD GUI
 - Deinterlacer mit Bildausgabe bis zu 1080p
 - Extrem schnelle Umschaltzeiten
 
Varianten
Die Coolstream HD1 ist als SAT und Kabel-Variante verfügbar.
HD1 S/C
Revisionen
Auflistung der Hardwareänderungen die an der HD1 durchgeführt wurden.
Rev.1
- Modellname: HD1 BSE (BLACK STALLION EDITION)
 - Tuner: SAT
 - Release:
 
Änderungen:
- Gehäuse in Klavierlack lackiert
 - Frontblende aus härterem Acrylglas
 - Bedientasten (unter Frontblende) in Silber
 - Leiserer Lüfter verbaut (20dB)
 
Rev.2
- Modellname: HD1 C
 - Tuner: Kabel (erste Kabelversion)
 - Release: 25.01.2010
 
Änderungen:
- Gehäuse mit mehr Lüftungschlitzen
 - Prozessor passiv gekühlt
 - eSATAp Anschluß rückseitig (anstatt eSATA) - Dieser beinhaltet einen USB Anschluß und eine 5V Stromversorgung für externe Festplatten (2,5")
 - Modemanschluß
 
Rev.3
- Modellname: HD1 S/C
 - Tuner: Sat / Kabel
 - Release: NOCH NICHT VERÖFFENTLICHT!
 
Änderungen:
- Frontprozessor der Box aus DeepStandBy über Fernbedienung oder Timerevent aufwecken kann
 - 45nm Hauptprozessor
 - 2-Stufiges Netzteil für DeepStandBy
 - Nur ca. 2 Watt Stromverbrauch im DeepStandBy
 
NeutrinoHD GUI
Auf der HD1 kommt NeutrinoHD als GUI zum Einsatz und ist somit der erste (und bislang einzige) HD-Receiver auf dem diese GUI verwendet wird.
Fernbedienung
Geräteansichten
Die Coolstream HD1 verfügt über diverse Anschlussmöglichkeiten. An der Frontseite befinden sich das Display, Bedientasten, Schächte für Smartcards sowie ein USB-Anschluß, an der Rückseite Anschlüsse für HDMI, Scart, eSATAp und vieles mehr.
Frontseite
- Gerätedisplay 12-stellig
 - Diverse Bedientasten
 - USB 2.0 Anschluß
 - Smartcardreader (Conax)
 - 2 Common Interface (CI)-Steckplätze
 
Bedientasten
Erklärung der Bedientasten von links nach rechts.
| Taste | Funktion | 
| POWER | Schaltet den Receiver ein bzw. aus | 
| Menü | Öffnet das Hauptmenü oder geht zurück zum vorherigem Menü | 
| OK | Bestätigt die Menüauswahl | 
| CH+ / CH- | Programmwechsel / Menü auf/ab | 
| Vol+ / Vol- | Lautstärkeregelung | 
| VF | Wechselt das Videoausgabeformat unter den voreingestellten Betriebsarten (siehe NeutrinoHD Videosysteme) | 
Rückseite
HD1 S
- Netzkabel (100V-230Volt / 50Hz/60Hz / 30W max.)
 - Netzschalter
 - SATA (Festplattenanschluss ohne Stromversorgung)
 - Ethernet (RJ45 - 100MBit/Full-Duplex)
 - HDMI 1.3
 - S/P-DIF (Optischer Digitalausgang)
 - Scart (1x TV)
 - RS 232 (Serieller Anschluss)
 - Stereo RCA (Cinch) Output
 - Video FBAS (Cinch)
 - Component (Cinch)
 - LNB IN (13/18Volt / 500 mA max.)
 - LNB OUT
 
HD1 C
- Netzkabel (100V-250Volt / 50Hz/60Hz / 45W max.)
 - Netzschalter
 - E-SATA-P/USB (Festplattenanschluss mit Stromversorgung)
 - Ethernet (RJ45 - 100MBit/Full-Duplex)
 - RJ11
 - HDMI 1.3
 - S/P-DIF (Optischer Digitalausgang)
 - Scart (1x TV)
 - RS 232 (Serieller Anschluss)
 - Stereo RCA (Cinch) Output
 - Video FBAS (Cinch)
 - Component (Cinch)
 - RF IN
 - RF OUT
 
Innenleben
Prozessor Chip NXP/Philips CX24500
[Datenblatt|http://www.tridentmicro.com/wp-content/uploads/2010/01/75016685.pdf]
Video Decoder MPEG-2/H.264/VC-1
- Capable of decoding an HDTV program in the following formats: MPEG-2 MP@HL, MP@ML. MP@LL, SP@ML, AVC HP@L4.1, VC-1 AP@L3 and MP@HL
 - Supports decoding for picture sizes up to 1920x1080 @ 30fps; supports all ATSC, DIRECTV, DVB and SCTE formats
 - Supports OpenCable HDTV constrained image output on YPrPb
 - Supports Advanced DTV closed captions according to EIA-708-B
 - Supports Analog closed captions per EIA-608
 - Supports MPEG-1 video decoding with up-sampling and filtering of low resolution video modes to full CCIR601 picture size
 - Supports 14:9, 16:9 and 20:9 image aspect ratios through pan/scan or letterboxing
 - Supports 3:2 pull-down of 24fps video sequence
 - Supports video trick modes for PVR applications
 - Automatic error concealment
 
Audio Decoder
- Program decoding of MPEG-1, MPEG-2, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, MPEG-2 AAC, MPEG-4 AAC, aacPlus and WMA encoded bit-streams
 - Decodes MPEG-1 Layer I and II (MUSICAM) ISO 11172
 - Supports MPEG-1 Layer 3 (MP3) decode
 - Supports Windows Media Audio v.9 and WMA Pro decoding
 - Supports transcoding of Dolby Digital Plus with downmix to 2-channel stereo and Dolby Digital transcode
 - Supports transcoding of aacPlus with down-mix to 2-channel stereo and DTS transcode
 - Stereo down-mix extraction from multi-channel MPEG-2 source
 - Up to 4-bit LPCM 2-channel output in I2S or left justified serial formats
 - Supports sample rates of 16, 22.05, 24, 32, 44.1, 48kHz
 - Stereo 24-bit audio DAC for analog audio output
 - Automatic error concealment
 - A/V synchronization using PTS and STC
 - 2-channel ProLogic encoded Dolby Digital down-mix output via I2S and integrated stereo audio DAC
 - Single program encoded bit-stream output on S/PDIF port
 
CPU ARM1176EJ-S
- 736 Dhrystone 1.24 MIPS at 594MHz
 - 32 kB data cache, 32 kB instruction cache
 - Linux/WinCE compatible MMU
 - Java support through ARMs Jazelle technology
 
RAM Chips
384 MB DDR2-667 RAM
Flash Chips
32 MB Flash Memory
Tuner (Frontend)
DVB-S (Satellit)
Der in der SAT-Variante verbaute Tuner ist von Sharp (BS2F7VZ0169)
- Demodulator STV0903BAB
 - Tunerchip STV6110A
 
DiSEqC
Die HD1 S unterstützt DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2, 1.3 USALS
DVB-C (Cable/Kabel)
Der in der SAT-Variante verbaute Tuner ist von ?? (XXXXXX)
- Demodulator ??
 - Tunerchip ??
 
DVB-T (Terrestrisch)
Eine DVB-T Variante der HD1 ist nicht vorgesehen.
HDMI-Transmitter
Ausgangsformate:
- YCrCb gemäß ITU-R BT.601 (für SD)
 - YCrCb gemäß ITU-R BT.709 part 2 (EIA 770.3 / SMPTE 274M / SMPTE 296M) (für HD)
 - YCrCb 4:2:2 (12 bit für Y und 12 bit für C)
 - Full Range RGB (8 bit pro Kanal mit Wertebereich von 0 bis 255)
 - Limited Range RGB (8 bit pro Kanal mit Wertebereichvon 16 bis 235)
 
Eingangsformate:
- Am Eingang bekommt und akzeptiert er ausschließlich 10-bittiges YCbCr 4:4:4 gemäß ITU-R BT.601
 
HINWEIS: Zum Schutz des HDMI-Transmitters kommt ausgangseitig ein Chip der Fa. CMD (California Micro Devices) vom Typ CM2020-00TR zum Einsatz.
CAM-Chip
Frontprozessor
In der aktuellen Version (bis Rev2) ist kein Frontprozessor verbaut.
Netzwerk-Schnittstelle
Serielle Schnittstelle COM
Folgende Einstellungen müssen zum Auslesen eines seriellen Logs am Terminalprogramm vorgenommen werden
- Baudrate 115200
 - Data 8
 - Stop 1
 - Parity None