Dbox2 von Yadd oder CDK booten
- Beliebiges Filmformat
in TS-Datei umwandeln - Betanova flashen
- Bootlogo austauschen
- CDK booten
- Coolstream von USB-Stick booten
- Datendienste
- Debug-Mode ausschalten
- Direktaufnahme
- DualPES in SPTS-Datei
umwandeln - DVD in TS-Datei umwandeln
- HDD an Ethernet
- LIRC
- NFS-Server
- NFS:Eisfair
- NFS:Gentoo
- NFS:SFU
- Neutrino:Customizing
- Neutrino:Kennwortschutz
Webinterface - Neutrino:Senderlisten
- SHOUTcast
- Shout To Neutrino
- TS-Film am Computer
ansehen - TS-Film in eine DVD
umwandeln (Windows) - TS-Datei in MPEG4-
Format umwandeln - TS-Dateien schneiden
- Telefonanrufe anzeigen
- UCodes einspielen
- Udrec Suite Slackware
- VLC
- Windows:Mplayer
- YADD Mini-Howto
- YUV Ausgabe einstellen
- Zeitsynchronisation
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die meisten Anleitungen auf dieser Seite sind für Windows geschrieben. Die Umsetzung für Linux ist aber nicht weiter schwer, ihr müsst nur die entsprechenden Server einrichten. Wo ihr die jeweiligen Server herbekommt, entnehmt bitte eurer Distribution.
- Ich gehe im folgenden immer von eth0 als Netzwerkschnittstelle aus.
- Als IP-Adresse für eth0 wird 192.168.5.5 angenommen, als Subnetmask 255.255.255.0
- Als IP-Adresse für die DBox2 wird 192.168.5.7 angenommen.
- Die genauen Adressen müsst ihr halt an eure lokalen Gegebenheiten anpassen.
Nachdem das immer wieder gefragt wird: Die DBox2 hat keine feste IP-Adresse!
Die IP-Adresse wird ihr per RARP (BR-Kernel) bzw. Bootp/DHCP zugewiesen oder halt später von der GUI gesetzt.
Netzwerkkonfiguration für Linux
MAC-Adresse
Bei einigen Boxen sind die MAC-Adressen auf der Rückseite auf einem Aufkleber. Bei allen anderen müsst ihr die MACs mit tcpdump oder über den Befehl ifconfig auf der Dbox (per telnet oder serielles Terminal, falls dort schon ein Linux-Image drauf ist) herausfinden. Auch wenn Neutrino auf der Box installiert ist, kann man unter Neutrino:Einstellungen:Netzwerk|Netzwerkeinstellungen über den Netzwerktest die MAC-Adresse herausfinden. Die MAC-Adressen der Dboxen beginnen mit 00:50:9C
/etc/hosts
Zunächst mal braucht ihr einen Eintrag für die DBox2 in die /etc/hosts. Dort tragt ihr die IP-Adresse für die DBox2 und den gewünschten Hostnamen ein, die natürlich zu eurem Netz passen muss:
192.168.5.7 dbox
RARP
Bei 2.2.X - Kerneln einfach:
rarp -s dbox MAC-ADRESSE-DER-BOX-MIT-:-GETRENNT
Bei 2.4.X - Kerneln benötigt ihr einen extra rarpd. Dieser muss mit der Option -e gestartet werden.
Die MAC-Adresse der DBox2 schreibt ihr in die /etc/ethers. MAC-Adresse-incl.-Doppelpunkte IP-Adresse
00:50:9c:xx:xx:xx 192.168.5.7
TFTP
Ihr benötigt einen TFTP-Server
In die /etc/inetd.conf muss folgende Zeile eingetragen werden:
tftp dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd in.tftpd /dbox2/tftpboot
Wobei /dbox2/tftpboot an eure lokalen Gegebenheiten angepasst werden muss
Wenn ihr den xinetd habt (RedHat ab 7.0) dann ist das in der Datei /etc/xinetd.d/tftp:
service tftp { disable = no socket_type = dgram wait = yes user = nobody log_on_success += USERID log_on_failure += USERID server = /usr/sbin/in.tftpd server_args = /dbox2/tftpboot }
Achtung! Bei Änderungen an den Dateien den inetd neu starten. Sonst werden die Änderungen nicht übernommen. Das am besten mit:
kill -HUP `pidof inetd` oder kill -HUP `pidof xinetd`
DHCP/BOOTP
Ihr benötigt einen DHCP- oder einen bootp-Server.
DHCP
Ihr braucht nen Eintrag für den host:
subnet 192.168.5.0 netmask 255.255.255.0 { } host dbox { hardware ethernet 00:50:9c:xx:xx:xx; fixed-address 192.168.5.7; allow bootp; server-name "192.168.5.5"; filename "/dbox2/tftpboot/ppcboot"; }
Wenn Ihr u-boot verwenden wollt, sollte das ganze so aussehen:
subnet 192.168.5.0 netmask 255.255.255.0 { } host dbox { option root-path "/home/<USER>/dbox2/cdkroot"; next-server 192.168.5.7; hardware ethernet 00:50:9C:xx:xx:xx; fixed-address 192.168.5.7; allow bootp; server-name "192.168.5.7"; if exists vendor-class-identifier { filename "kernel-cdk"; option root-path "/home/<USER>/dbox2/cdkroot"; } else { filename "u-boot"; } }
Dies funktioniert mit einem DHCP-Server ab V3.0. Ältere DHCP-Server verstehen die if-Syntax nicht.
Den DHCP-Server muss man auch neu starten, damit die Aenderungen wirksam werden. Hier ist es am einfachsten ein
/etc/init.d/dhcpd restart
zu machen
Hinweis: Wenn ihr den Debug-Mode enablen wollt, müsst ihr entweder das bootfile (filename) auskommentieren (für die Kurzschlussmethode), oder als filename /minflsh/kernel/os angeben (für minflsh)
BOOTP
Statt des DHCP-Servers könnt ihr auch einen bootp-Server verwenden.
Dazu brauchts einen Eintrag in die /etc/bootptab
dbox:hd=/tftpboot:bf=ppcboot:ha=00509cxxxxxx:ip=192.168.5.7:sa=192.168.5.5:sm=255.255.255.0
hd | : | Directory des Bootfiles (relativ zum Eintrag in der inetd.conf) |
bf | : | Das Bootfile, ppcboot für Linux oder os (vom minflsh) zum debug enablen. |
ha | : | MAC-Adresse der DBox2, ohne Doppelpunkte |
ip | : | Die gewünschte IP-Adresse für die DBox2 |
sa | : | Server-Adresse |
sm | : | Subnet-Mask |
und in /etc/inetd.conf:
bootps dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd bootpd -d4 -c /dbox2
NFS
Ihr braucht einen NFS-Server. Dann muss noch das Verzeichnis für NFS freigegeben werden.
Dazu brauchen wir einen Eintrag in /etc/exports
/dbox2 dbox(rw,no_root_squash)
die neue liste muss dann mit
exportfs -a
auch dem System bekannt gemacht werden. Alternativ ein
/etc/init.d/nfsd restart
Dieser Artikel ist ein Kandidat für "Top Artikel", stimme mit ab!
Grundlagen - Installation - Debug-Mode - Hardware - CDK/Development
LCars - Neutrino - Enigma - Plugins - Spiele - Software - Tools - Howto - FAQ - Images
Hauptseite - News - Alle Artikel - Bewertungen - Gewünschte Seiten - Index - Neue Artikel - Impressum - Team
Hilfeportal - Seite bearbeiten - Bilder - Links - Tabellen - Textgestaltung