Einfache Verschlüsselungsanzeige

Das Original Benutzerinterface Neutrino-SD incl. zapit, sectionsd, yWeb etc...
zor
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 337
Registriert: Mittwoch 2. April 2003, 18:55

Beitrag von zor »

okay! kein problem! so, jetzt rauchen wir noch eine friedenspfeife und dann passt wieder alles..
Nico 77
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1383
Registriert: Freitag 18. April 2003, 15:12

Beitrag von Nico 77 »

zor hat geschrieben:okay! kein problem! so, jetzt rauchen wir noch eine friedenspfeife und dann passt wieder alles..
Nicht das da auch illegale Sachen drin sind..... :lol:
petgun
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 5001
Registriert: Montag 11. November 2002, 15:26

Beitrag von petgun »

zor hat geschrieben:okay! kein problem! so, jetzt rauchen wir noch eine friedenspfeife und dann passt wieder alles..
;-) alles klar...wird man demnaechst wohl wieder oefter machen muessen...aber mit _denen_ rauche ich garantiert nicht mehr wenn es zu einer Jamaika-Koalition kommt!

Nachtrag:ich habe ja jetzt auch noch so eine Zenega-Box..da werden die PayTV Sender einfach durch ein vorangestelltes '$' Zeichen im Namen eindeutig bei einem Sendersuchlauf identifiziert...das ist wirklich hilfreich wenn man auf 'Entdeckungsreise' geht...das '$'-Zeichen reicht mir als Abschreckung...die Sender probier ich erst garnicht ;-)
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

done :)
Wer die Anzeige aktivieren möchte, muss in den entsprechenden Makefiles
"AM_CPPFLAGS = -DSKIP_CA_STATUS" entfernen
dietmarw
Contributor
Beiträge: 1833
Registriert: Mittwoch 10. April 2002, 15:39

Beitrag von dietmarw »

racker hat geschrieben:...Wer die Anzeige aktivieren möchte, muss in den entsprechenden Makefiles
"AM_CPPFLAGS = -DSKIP_CA_STATUS" entfernen
warum keinen menüpunkt in den einstellungen??
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

Weil es schwierig ist den gesamten Mechanismus
mit einer Einstellung abzuschalten (Neutrino und Zapit).
Man könnte zwar nur die Anzeige abschalten aber die Events werden weiter
gesendet -das wäre so wie der Standbymodus der Box
dort wird der Ausgang abgeschaltet, der Rest läuft weiter.
In meinen Augen keine Lösung.
Vorschläge sind natürlich gerne willkommen ;)
Barf
Developer
Beiträge: 1475
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 22:02

Beitrag von Barf »

dietmarw hat geschrieben: warum keinen menüpunkt in den einstellungen??
Wie racker schon erwähnte, ist es schwierig mit der Kommunikation zwischen zapit und neutrino. Sonst wurde es keine zapit.conf geben :)

Hier ist mein Vorschag: Eine Kommanozeilenoption, die das Ding einschalten. So können auch nicht-kompilerfähige Benutzer es benutzen.

Aufwand: Etwa 5 Zeilen in zapit.cpp, kein Rumferkeln in neutrino.
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

Barf hat geschrieben:Etwa 5 Zeilen in zapit.cpp, kein Rumferkeln in neutrino.
Hallo Barf,
daran habe ich auch schon gedacht, allerdings ist das genau die
Umkehrung des obigen Falls:
Du würdest die Events abschalten und der Infoviewer zeigt dann
immer fta.raw an.
Die einzigste Möglichkeit die mir einfällt wäre, auf das Vorhandensein
eines Files zu prüfen z.B. /var/etc/.ca_status.
Vorteil wäre, dass das dynamisch zur Laufzeit an- und abschaltbar ist.
Das "getouche" finde ich aber nicht so prickelnd.
Metallica
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 191
Registriert: Dienstag 30. Dezember 2003, 01:49

Beitrag von Metallica »

@racker
Schau dir zB scan_mode an , die wird auch zu zapit geschickt.

ps: also die dämons sollte man weg machen.
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

So, nocheinmal über die Konfigurationsoption nachgedacht-

wenn jemand die Anzeige nicht haben will, liegt das am Code und nicht an der Anzeige selbst- dafür gibt es die Compiler-Flags.
Hat schon mal jemand verlangt die 16:9 Anzeige abzuschalten weil er einen alten TV hat? ;)
Außerdem macht die zusätzliche Option und der nötige Event für die Zapit den Code auch nicht übersichtlicher.

Von daher werde ich so eine Option nicht einbauen.
Wenn es jemand machen möchte habe ich nichts dagegen- halte es aber für Unsinn.

Wenn die Anzeige per default aktiviert werden soll dann bitte melden. Ansonsten entferne ich nur noch die Kommentare und es bleibt so wie es ist.

@Metallica
ps: also die dämons sollte man weg machen.
Da gebe ich dir vollkommen recht. Ich wünsche mir auch eine einfachen GUI
ohne viel Schnickschnack, die auf mehreren Plattformen zu Hause ist (PPC, i386 etc.)
Neudesign oder abwarten was kommt? :wink:

Gruß
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

wieso eigentlich das ganze über zapit?

ueber den sectionsd waere es doch einfacher.
Da kann man auch noch im Voraus erkennen, welche Sendung verschluesselt ist.
racker
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 369
Registriert: Samstag 29. Mai 2004, 01:50

Beitrag von racker »

Du meinst wegen dem free_ca_mode ?
Soweit ich weiß wird dieses Flag von den Sendern auch nicht richtig gepflegt.

Da ein Pay-TV-Sender auf jeden Fall möchte, dass seine Kunden
das Programm entschlüsseln, war mir der Weg über den Ca-Descriptor sicherer.
Nach diesem wird in der pmt.cpp wiederum geparst und bei Erfolg einen entsprechenden
Event auszulösen ist das geringste Problem.
Ich wollte einfach eine zusätzliche Info warum das Bild schwarz ist.

Eine Anzeige im EPG für jede Sendung ob sie verschlüsselt ist hat natürlich auch ihren Reiz,
macht aber für mich erst dann Sinn, wenn Neutrino auch auf anderen Plattformen zu Hause ist.

Gegen eine alternative Lösung habe ich nichts, ich lerne gerne dazu.
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

racker hat geschrieben:Du meinst wegen dem free_ca_mode ?
Soweit ich weiß wird dieses Flag von den Sendern auch nicht richtig gepflegt.

Da ein Pay-TV-Sender auf jeden Fall möchte, dass seine Kunden
das Programm entschlüsseln, war mir der Weg über den Ca-Descriptor sicherer.

Ein CA-Discriptor sagt IMO noch nicht aus, ob das Programm wirklich verschluesselt ist. Wenn free_ca_mode nicht gepflegt ist, dann ist das natuerlich schlecht, aber wie soll man im EPG - gerade wenn Sender nur teilverschluesselt sind - erkennen, ob eine Sendung gecryptet wird? IMO geht es nur ueber diese Methode. Aber das heisst natuerlich die ganzen Schnittstellen wieder aufbohren ;-)

mal sehen, ich guck mir das mal an...


Ansonsten kann es schon sinnvoll sein, das Verschluesselungssystem bei den techn. Infos mit einzublenden - warum auch nicht.