Zusammenfassung diverser Probleme CDK ~Dezember

Kreuzuebersetzer, Diskussion über Änderungen im Tuxbox-CDK und Tuxbox-CVS
en-total
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 372
Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2003, 18:45

Beitrag von en-total »

Huch, ein Dev :oops: :D
derget hat geschrieben:ich binn zu faul mir den patch anzukuken :)
Kannst Du vielleicht etwas zu den ROT markierten Fragen in meinem Ursprungspost sagen? Ist immerhin 1 jahr her :lol:
Rot = bisher unbeantwortet
Orange = Workaround
Grün = Fixed

MfG,
en-total
Barf
Developer
Beiträge: 1475
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 22:02

Beitrag von Barf »

Immer an den Benutzer denken: Was nicht offensichtlich und intuitiv ist muss erklärt werden, in Handbüchern oder müntlich. Und wer will dicke Handbücher lesen on TV zu glotzen? Meine Änderungen, mit oder ohne Speicherung, gluabe ich sind für den Benutzer intuitiv (plötzlich erinnert sich Neutrino die Audiokanäle). Der Benutzer weiss ins besonderes nicht dass es eine Datei audio.conf gibt. Sei vorsichtig bei komplexitätserhöherungen!
Elegant wäre, ständig im "-r" zu arbeiten, und per Plugin oder Menüoption die audio.conf bei Bedarf zu speichern.
Falls du wirklich dies als notwendig betrachtet (siehe oben) muss es anderes gemacht werden, weil zapit nur beim runterfahren schreibt, und bei -r gar nicht. Eine Möglichkeit wäre SIGUSR2 (z.B.) von deinem Plugin an zapit zu schicken, dadriin SIGUSR2 zu trappen, ein signal handler für SIGUSR2 zu schreiben was das tatsächliche schreiben ausführt (unabhängig von variabel readonly). Ja, es muss gehen.

Nike! (Just do it!)

Barf
en-total
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 372
Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2003, 18:45

Beitrag von en-total »

Also derweil tauchen hier erstmal grundlegende Probleme auf. Ob die an Deinen Modifikationen (Barf) liegen, denke ich ja nicht, aber ich frage mal an:

https://tuxbox-cvs.sourceforge.net/foru ... hp?t=27890

Primär zwingend wichtig ist für mich natürlich das Problem mit der Fernbedienung! Der Ort der satellites.xml liegt sicherlich auch nicht an Dir, aber wenn Du einen Tip hast.. :-?
en-total
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 372
Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2003, 18:45

Beitrag von en-total »

Barf hat geschrieben:Immer an den Benutzer denken: Was nicht offensichtlich und intuitiv ist muss erklärt werden, in Handbüchern oder müntlich. Und wer will dicke Handbücher lesen on TV zu glotzen? Meine Änderungen, mit oder ohne Speicherung, gluabe ich sind für den Benutzer intuitiv (plötzlich erinnert sich Neutrino die Audiokanäle). Der Benutzer weiss ins besonderes nicht dass es eine Datei audio.conf gibt. Sei vorsichtig bei komplexitätserhöherungen!
Also mittlerwele denke ich wirklich, ich bin hier im falschem Film? Das Deine Modifikationen bisher nicht ins CDK eingeflossen sind, mag genau an diesem Grund liegen! Klar, ich mag mich da täuschen, aber ich wüsste sonst keinen plausiblen Grund.
Wie ich schon schrieb hat der Benutzer weder Nachteile noch Vorteile wenn er die Funktion nicht kennt. Handbuch liegt in der Hand desjenigen, welcher das Image baut.
Ich ging davon aus, wir reden hier über Developer Images?
Bitte schau nochmal auf mein erstes Posting in diesem Thread. Bisher wurden meine Fragen nicht beantwortet, auch nicht in Bezug auf alexw Images (/var/etc, usw..)??
Barf
Developer
Beiträge: 1475
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 22:02

Beitrag von Barf »

Lass mich etwas über deine ursprungliche Liste sagen (wäre besser falls du ein Thread per Thema aufgemacht hättest). Ich gehe davon aus dass wir über ein jungfrauliches CDK sprechen, kompiliert als "YADD", nicht AlexW-Images oder anderes Warmduscherzeugs.


1. Funktioniert. "Maintainence mode" ist da nur um IP-Address in Notfall einzustellen, weiss nicht falls es funktioniert. Zwischen Neutrion und Enigma kann mann in jedem Fall wählen. Auf Grün setzen (?).

2. Hast du grün gesetzt.

3. Für die "mit Lizenz zum Imagebauen" liegt die Lösung vor. Kannst du (oder jemand) die/einen Dev überzeugen die Änderungen in irgendwelche Form zu committen, fine. Grün.

4. Als ich früher geschrieben hat, bin ich (fast) sicher dass du irgendwie dich irrst. Grün.

5-6. Falls jemand das hässliche Hochhaus was mein Südsicht verdeckt sprengen würde, hätte ich warscheinlich etwas Sinnvolles hier zu sagen :( :(

7. Wird nur in mixed-images benutzt. Das CDK hat fast völlig vergessen, dass "mixed images" (cramfs + jffs2) gelegentlich gefragt wird. Anstatt hat diese Knowhow an Imagebastlern wie AlexW übergewandert. Das CDK /etc/init.d/rc ist TOTAL UNGEEIGNET für ein Image mit read-only root (wie ein mixed image). Vergleiche auch mit den Files in meinem Imakekit. Status/Farbe: unzutreffend, da vernünftige mixed-images nicht CDK-Bestandteil ist. (Vielleicht zu unrecht?)

8. Du meinst hier? Ich habe dadrin ein Vorschlag und einem Standpunkt abgegeben, aber die Antworten (sowohl Inhalt als auch Ton) hat mich davon abgehalten, etwas weiteres zu tun. So ein Braindamage habe ich selten gelesen. :evil: Sicherlich ist hier Design schwieriger als die Implementierung. Status: Frage, ausserdem unklar.

9. Neutrino (oder Enigma) Thema. Ausserdem, nur Warmduscher brauchen Bouquent-editoren :wink:, ich editiere bouquets.xml mit Emacs naturlich :P Status: Nicht (an CDK) zutreffend.
en-total
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 372
Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2003, 18:45

Beitrag von en-total »

Barf hat geschrieben: 1. Funktioniert. "Maintainence mode" ist da nur um IP-Address in Notfall einzustellen, weiss nicht falls es funktioniert. Zwischen Neutrion und Enigma kann mann in jedem Fall wählen. Auf Grün setzen (?).
Ich will zwischen neutrino und Maintenance wählen. Ich bin da auch schon einen Schritt weiter. Aus meiner alten rcS:

/bin/test "$RC" -eq 0 && /var/tuxbox/start_neutrino1
/bin/test "$RC" -eq 1 && /var/tuxbox/start_neutrino2
/bin/test "$RC" -eq 2 && /var/tuxbox/start_main

Wo ist das geblieben? Hätte gerne wieder mein "Neutrino1", Neutrino2",etc.. Die Einträge sind natürlich von mir, aus einem ehemailgen Image. Ursprünglich wurde da enigma und neutrino gestartet. Der Maint Mode war nie dazu gedacht, um die IP einzustellen, sondern für den "Worst Case", wenn man sich sein bash versaut hat.

Restliche Kommentare morgen oder später, thx!
derget
Contributor
Beiträge: 1608
Registriert: Samstag 28. Juli 2001, 00:00

Beitrag von derget »

sorry aber zum lcd menue hat barf ja schon was gesagt und

der rest ist alles krams der mit den guis zutunhat

und von den guis hab ich null plan
Barf
Developer
Beiträge: 1475
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 22:02

Beitrag von Barf »

Eine (zwei wirklich!) neue Version(en) von zapit.cpp ist in CVS eingecheckt. Ich habe meine Änderungen zu diese angepasst, etwas aufgeräumt, und das SIGUSR2-Zeugs oben implementiert. Auf meinem WWW-Page zu holen (WWW-taste unten klicken.)

@en-total: die Auswertung von lcdmenu befindet sich in /etc/init.d/start, irgendwie. Du hast recht, "Maintainence Mode" erlaubt nicht IP-einzugeben, macht absoult gar nix (erlaubt telnet etc).
en-total
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 372
Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2003, 18:45

Beitrag von en-total »

Mann Mann Mann :lol:
Barf hat geschrieben: @en-total: die Auswertung von lcdmenu befindet sich in /etc/init.d/start,
ja, und warum knallst Du die dann weg?

cat > etc/init.d/start <<EOF
#!/bin/sh
. /etc/profile
/etc/init.d/start_neutrino
EOF

:lol: hatte mir hier echt einen Wolf gesucht, war immer alles von mir aus richtig, aber Dein "my-flashsetup" überschreibt das, es legt die "start" einfach neu an. Ich habs bei mir rausgeworfen, dann gehts auch.

PS: Was soll "macht absolut garnichts"?? Das ist der "Wartungs Mode", wenn Du Dir in der start_neutrino was zerschossen hast, ist der Lebenswichtig, ansonsten ist neu flashen angesagt. Nicht jeder hat die Box ständig mit dem PC und NullModem Kabel vernetzt.
Barf
Developer
Beiträge: 1475
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 22:02

Beitrag von Barf »

ja, und warum knallst Du die dann weg?
Weil ich das Problem verstanden habe, und mein Inhalt mich besser gefällt. Siehe auch nächste Antwort.

jhatte mir hier echt einen Wolf gesucht, war immer alles von mir aus richtig, aber Dein "my-flashsetup" überschreibt das, es legt die "start" einfach neu an. Ich habs bei mir rausgeworfen, dann gehts auch.
Also, README-flash.barf sagt
5. If making a jffs2only image, create/adjust the script
my-flashsetup-jffs2only.sh. This user script modifies the
just-built root file system (in $PREFIX/cdkflash/root) so that it
will suit the needs and wishes of the user. It is invoked just
before the image is being made. Copying ucodes for exampel belongs
here. If instead making a mixed image, create/modify
my-flashsetup-cramfs-root.sh (which modifies the root file system)
and my-flashsetup-jffs2-var.sh (which modifies the /var file
system) instead.
und von README-imagekit
cdk/my-flashsetup-cramfs-root.sh
cdk/my-flashsetup-jffs2-var.sh
cdk/my-flashsetup-jffs2only.sh

New files, see README-flash.barf. NOTE: These are provided as
EXAMPLES, not as "barf-images" to be built. For this reason, they
refer to files that are not included in this distribution; this is
not considered a mistake.

myfiles/...

A small subset of files referred to from the my-flash-* scripts. Maybe
rcS is of general interest, because the version in CVS is completely
unsuitable for an image with root read-only (like a
cramfs-image).
Also hast du nicht gelesen oder nicht verstanden. (Nochmals, sicherheitshalber:
die my-* files sind da um Benutzereigene Wünsche zu implementieren (deswegen der Name), ganz bestimmt nicht um unkritisch und ohne Verständniss übernommen zu werden.)
PS: Was soll "macht absolut garnichts"??
Beschreibung des Ist-Zustands.

Ohne Netwerkverbindung und ohne serielles Kabel ist die Möglichkeit zu reparaturen etwas beschränkt. Aber, eine Möglichkeit IP-nummer einzustellen, (falls mann Ethernet, aber nicht seriell angeschlossen hat; wahrscheinlich die typische Konfiguration) wäre wertvoll. Kanns du es fixen? Vielleicht kann mann aus AlexWs baseimage die manuelle IP-Abfrage klauen? Nike!
en-total
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 372
Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2003, 18:45

Beitrag von en-total »

Hi!
Barf hat geschrieben: Also hast du nicht gelesen oder nicht verstanden. (Nochmals, sicherheitshalber:
die my-* files sind da um Benutzereigene Wünsche zu implementieren (deswegen der Name), ganz bestimmt nicht um unkritisch und ohne Verständniss übernommen zu werden.)
Das mit den myfiles war mir schon klar, ich hatte nur nicht damit gerechnet, daß das script selbst die "start" überschreibt. Um das nochmal zu verdeutlichen: die "start" wird nicht durch myfiles überschrieben. Selbst wenn ich in myfiles eine eigene start habe, wird auch diese nicht genutzt, da am ende des scripts diese wieder geplättet wird. Das finde ich etwas unverständlich. Wenn Dir eine andere "start" besser gefällt, pack sie doch auch in "myfiles".
en-total
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 372
Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2003, 18:45

Beitrag von en-total »

Hi Barf,
nochmal kurz zu den AudioPIDs. Ich habe das nun soweit hin, das ich eine "/var/etc/.no_audiopid" schreiben kann, über Einstellungen -> Diverse".
Da ich wie gesagt wenig Plan von C habe, könnte mir hier mal jemand weiterhelfen:

Code: Alles auswählen

	        if (!strcmp(argv[i], "-r")) {
		        readonly = true;
Daraus möchte ich natürlich ein "if exist /var/etc/.no_audiopid readonly = true" machen.

Ich denke mal, das wäre dann optimal, auf die Zapit Parameter zu verzichten, und die Steuerung per SetUp vorzunehmen?

PS: habe den ganzen Source durchwühlt, aber auch nicht gefunden, wo die ".hw_sections" Datei abgefragt wird. Schreiben und lesen ist kein Thema, aber wo und wie wird das abgefragt :o
Nico 77
Semiprofi
Semiprofi
Beiträge: 1383
Registriert: Freitag 18. April 2003, 15:12

Beitrag von Nico 77 »

Barf
Developer
Beiträge: 1475
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 22:02

Beitrag von Barf »

Zapit hat schon ein Konfigurationsfile, zapit.conf. Das einführen noch ein Konfigurationsfile (/var/etc/.no...) ist keine gute Design.

Mann könnte zapit.conf mit entsprechende Keywords erweitern. Deine Neutrinoerweiterung (?) sollte dann:

1. zapit runterfahren (Kommado: pzapit -kill)
2. zapit.conf manipulieren
3. zapit neustarten

alternativ dazu, pzapit erweitern um sowas wie

pzapit a=[yes|no]
pzapit r=[yes|no]

zuzulassen, was also (Fall r=yes) readonly true setzt, und beim Runterfahren dies in das zapit.conf schreibt. Eine Neutrino-Erweiterung braucht dann nur das entsprechende pzapit-Kommando ausführen.
en-total
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 372
Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2003, 18:45

Beitrag von en-total »

Hi!
Nico 77 hat geschrieben:hw_scetions: http://cvs.tuxbox-cvs.sourceforge.net/c ... cvs-markup
Danke für den Tip, aber da finde ich nichts mit "/var/etc/.hw.."
Kannst Du mir auf die Sprünge helfen?
en-total
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 372
Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2003, 18:45

Beitrag von en-total »

Entschuldige bitte, aber das war nicht meine Frage. Du hast mich offensichtlich missverstanden?
Barf hat geschrieben:Zapit hat schon ein Konfigurationsfile, zapit.conf. Das einführen noch ein Konfigurationsfile (/var/etc/.no...) ist keine gute Design.

Mann könnte zapit.conf mit entsprechende Keywords erweitern. Deine Neutrinoerweiterung (?) sollte dann:

1. zapit runterfahren (Kommado: pzapit -kill)
2. zapit.conf manipulieren
3. zapit neustarten

alternativ dazu, pzapit erweitern um sowas wie

pzapit a=[yes|no]
pzapit r=[yes|no]

zuzulassen, was also (Fall r=yes) readonly true setzt, und beim Runterfahren dies in das zapit.conf schreibt. Eine Neutrino-Erweiterung braucht dann nur das entsprechende pzapit-Kommando ausführen.
if (!strcmp(argv, "-r")) {
readonly = true;

Daraus möchte ich natürlich ein "if exist /var/etc/.no_audiopid readonly = true" machen. Weder möcnte ich das in der zapit.conf haben, noch möchte ich eine hw_sefctions.conf oder ähnliches.
Ich würde begrüßen, wenn mir jemand C syntaktisch behilflich ist, danke!
Sat_Man
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 351
Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2002, 20:14

Beitrag von Sat_Man »

3) AUDIOPID NEUTRINO
Beim umschalten eines Senders wird die letzte AudioPID nicht gespeichert. Beispiel:

Sender1: AudioOption 1/2
Sender2: AudioOption 1/2

Stelle ich bei Sender1 die AudioOption auf 2, schalte um und wieder zurück, steht Sender1 wieder auf AudioOption1 obwohl er vorher auf 2 stand.
zwen 04/01/12 16:35:16

Modified: dvb/zapit/src zapit.cpp
Log:
- fixed accidental clearing of last selected audio channel on zap (untested)


Ich habe es gerade getestet und es funktioniert einwandfrei. :wink: 8)
Mfg Sat_Man
Zwen
Developer
Beiträge: 867
Registriert: Mittwoch 14. August 2002, 19:50

Re: Zusammenfassung diverser Probleme CDK ~Dezember

Beitrag von Zwen »

7) DATEIEN IN /VAR/ETC
von den GUIs wird in /var/etc/ nix gelesen/geschrieben.
Das einzige das mir bekannt ist, ist das Abschalten der HW-Section-Filters.
Das wird aber alles von den Startup-Skripten behandelt und hängt vom Image/Imagebauer ab... (-> /etc/init.d/init2 im alexW Image)

8) RADIO IM STANDBY
Standby bleibt standby, wenn jemand Radio hören will, ohne ein TV-Bild, der soll einen Video-Off Mode implementieren (alles IMHO...)

9) BOUQET EDITOR PER WEBINTERFACE
Wüsste auch nicht, dass der jemals einwandfrei funktioniert hat. Es scheint aber auch niemand zu geben, der Programmieren kann und den das stört ;-)

Zwen
dcdead

Beitrag von dcdead »

Kann es sein dass der apid patch nicht mehr richtig geht?

Er schreibt bei mir schön die audio.conf, mach ich aber einen restart ist wieder die standardsprache gewählt :(

Any ideas?
Soli
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 44
Registriert: Montag 5. Mai 2003, 08:44

Beitrag von Soli »

@dcdead

Ja das ist mir auch aufgefallen. Es geht nicht mehr :oops:

Vielleicht liest Barf mit und schaut sich das mal an ...
dcdead

Beitrag von dcdead »

Oh gut dass ich nicht der einzige bin ;)

Kann es sein, dass das mit dem neuen kanallisten format zusammenhängt? (ich mein die änderung vom 26.02.04)
kai-t
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 30
Registriert: Montag 7. April 2003, 16:48

Beitrag von kai-t »

Also bei mir, image vom 27.06. gehts ...
Jake
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 89
Registriert: Freitag 1. Februar 2002, 17:11

Beitrag von Jake »

Bitte nicht schlagen, weil es sich ja fast dau-mäßig anhört:
zu 9) Ich habe lange gebraucht, bis ich gesehen habe, daß es, nachdem man "Fertig" gedrückt hat, im Bouqueteditor oben auch noch einen "Save" Link gibt. Und siehe da, seitdem ich brav da drauf klicke, werden die Änderungen bei mir auch gespeichert.
Zumindest mit dem cdk vom 6.7. (gerade getestet), ging aber auch schon vorher.

Fertig ist eben nicht gleich fertig...

Ciao